Hallo,
das R bedeutet "Repro" als für Reproduktionsarbeiten, zumindestes las ich das mal so.
Soll dann besonders Scharf sein.
Grüße,
Sven
Hallo,
das R bedeutet "Repro" als für Reproduktionsarbeiten, zumindestes las ich das mal so.
Soll dann besonders Scharf sein.
Grüße,
Sven
https://500px.com/through_old_glass
Sammelbecken für Bilder
Hier gibt es Informationen über die Schacht-Objektive (mit Exa-Anschluß):
https://photobutmore.de/exakta/schacht/
Wenn ich das richtig sehe, hatten sie spätestens ab der Zebra-Fassung das R im Namen.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Hallo,
mein Alu- Travenar trägt auch das "R"
Grüße,
Sven
https://500px.com/through_old_glass
Sammelbecken für Bilder
ich habe mein Travenar-A Zebra für Edixa Mitte der 60-ger Jahre gekauft, S/N.321xxx
Gruß
Theo
Ich bin mir relativ sicher, dass für die besondere Güte des Travenar 135 nicht allein die Zahl der Linsen im optischen Aufbau Grundlage ist sondern eben auch das verwendete optische Glas und die Präzision der Fertigung von der Fassung bis zur perfekt zentrierten Linse. Diese Kriterien sind nach meinem Verständnis ausschlaggebend und begründen bis ins kleinste Detail ausgeführt die Qualität dieser Linsen. Wenn man das sehr weit treibt wie z.B Leitz wird's teuer aber eben auch aussergewöhnlich gut und Schacht hatte damals wohl auch diese Ansprüche an die Qualität. Sehr zur Freude bis heute.
Grüße Ulrich
Für Reproduktionsarbeiten war im Edixa System das Reproduktionsgerät "Edilor" vorgesehen. Eine auf einem 40 x 47,5 cm großem Grundbrett angebrachte Säule mit einer Höhe von 50 cm. An dieser Säule befindet sich ein höhenverstellbarer Schwenkarm mit Doppelmuffelführung. An diesem konnte die Edixa über ihre Stativmutter angebracht werden.
Gearbeitet wurde dabei mit Zwischenringen, dem Edixa Balgen-Naheinstellgerät oder mit dem für die Edixa hergestellten Makro Objektiven.
Objektivköpfe für den Edixa Balgen (oder Novoflex Schnellschußbalgengerät):
Schneider Xenar 4,5/105mm
Schneider Xenar 3,5/105mm
Schneider Xenar 4,5/135mm
Schneider Xenar 4,5/150mm
Schneider Xenar 4,5/180mm
Schneider Tele-Arton 5,5/240mm
Novoflex Noflexar 3,5/105mm
Novoflex Noflexar 4,5/135mm
Novoflex Noflexar 4,5/240mm
Objektive für den Balgen
Steinheil Makro-Cessarit 3,5/50mm
Makroobjektive für die Edixa:
Novoflex Noflexar 3,5/35mm
Kilfitt Makro-Kilar Modell E 2,8/40mm
Kilfitt Makro-Kilar Modell D 2,8/40mm
Kilfitt Makro-Kilar 2.8/90mm
Schacht Ulm Makro-Travenar 2.8/50mm (Oft nur als M-Travenar bezeichnet)
(Quelle: Voigt - Das Edixa Buch)
Es wird auch die These vertreten, dass das "R" in den unterschiedlichen Objektiven steht lediglich für "Reflex" (M42 und Exakte) und von den M39/LTM Objektiven von Schacht abgrenzen sollte.
Eine andere These ist dafür das das R zwar für Repro steht, jedoch nicht für Reproduktionsarbeiten gedacht war, sondern nur die besondere Qualität des Objektives hervorheben sollte. Es wäre quasi von der Qualität eines Repro Objektives.
Gegen die erste Theorie spricht als praktisches Beispiel das Schacht Travenon 4,5/135mm R, dieses Objektiv in blanker Alu Hülle wurde für M42 und Leica M39 gebaut und trägt dennoch das R im Namen.
Ich kann mir aber beides nicht so recht vorstellen. Das "R" bezeichnet in meinen Augen mehr eine Reihe von Objektiven, da ab einer bestimmten Zeit quasi alle späteren Schachts mit dem "R" versehen wurden. Wenn es zu Anfang für Repro ähnliche Qualität gestanden hat, war es später wohl nur noch ein Marketingzusatz.
LG
Nils
Liebe Altglasfreunde,
das Schacht Travenar 135mm f3.5
ist einer der absoluten "Dauerbrenner" meiner Objektivsammlung.
Immer wieder landet es an meiner Kamera, weil ich seine Bilddarstellung einfach enorm mag,
obwohl es ja kein "Spezifikationsmonster" ist.
Deshalb habe ich es einem intensiven Test unterzogen,
diesen findet ihr mit allen Details wie Schärfereihen, Verzeichnungs- und Farbfehlertests etc. auf meiner Seite unter:
https://www.nikolaus-burgard.de/obje...ar-135mm-f3-5/
Schaut da gerne mal rein, das lohnt sich.
Natürlich zeige ich auch hier gerne einige weitere Bildbeispiele.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Hier die versprochenen Beispielbilder,
ich starte mal mit dem Nahbereich:
#1 f3.5
#2 f3.5
#3 f3.5
#4 f3.5
#5 f3.5
Auf mittlere Nahdistanz rendert es auch sehr schön:
#6 f3.5
#7 f3.5
8 f3.5
Für Portraits ist es natürlich wie geschaffen:
#9 f3.5
#10 f3.5 (Fokus sitzt nicht 100%)
#11 f3.5
#12 f3.5
#13 f3.5 Im direkten Gegenlicht ist es natürlich mit Vorsicht zu geniessen, aber manchmal sind Kontrastverluste ja auch stimmungsvoll:
Als "normales" Teleobjektiv weiss es auch zu überzeugen:
#14 f5.6
#15 f5.6
#16 f8
Ein rundum rundes Paket, was man mit dem Schacht bekommt. Nur Gegenlicht mag es gar nicht.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Zur Ergänzung: Es gab noch eine Springblendenversion des Travenars, die meines Erachtens bezüglich der Optik identisch mit der Aufziehblendenvariante ist. Das Travenar ist gewohnt solide verarbeitet, auch eine Tiefenschärfenanzeige und ein Umschalter für Druck- auf Rastblende ist vorhanden.
Ergänzung zur Ergänzung:
dieses Travenar gab´s dann auch noch als "A. Schacht Ulm Edixa-Mat-Travenar-A 1:3.5/135" gelabelt: gleiche, sich bewegende Schärfentiefe-Anzeige; gleiche weiß/gelbe Beschriftung; A/M-Switch und sechs Blendenlamellen; der Body absolut gleich zum oben gezeigten von Stefan_N
LG,
Andreas.
derzeitiger Objektiv-Bestand: 262 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 75% Altglas-Anteil... gelebte Nachhaltigkeit
Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen. Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.