Ergebnis 1 bis 10 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Baum-Darstellung

  1. #11
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.458 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Ja, das ist hier nicht mehr so einfach, einen Ort mit wenig Lichtverscmutzung zu finden.
    Es ist nicht nur die Lichtverschmutzung. Über unseren Städten liegt meist auchen eine Staub-/Dunstglocke.

    Habe nochmal eine Neowise-Aufnahme bearbeitet. Das ist gar nicht so einfach mit den Farben. Der Waldschrat hatte mir schon geraten, mich nochmal damit zu beschäftigen.
    Vielen Dank, Dennis. Mach doch bitte hier wieder mit, wir brauchen kompetenten Leute wie Dich unbedingt.
    Die Sache mit den Farbe ist die: der Metorit kratzt von uns aus gesehen gerade am Bereich der hohen Lichtverschmutzung. Damit hat man erst mal starkes Orange der Aufnahme - direkt unterhalb von Neowise.
    Unterhalb des Kometen veramt dann auch zunehmends die Sterne-Dichte. Der Stand am Aufnahmetag (19. Juli) gerade so an der Grenze zwischen gut und schlecht. Es passte am Aufnahmeort glücklicherweise gerade nocht.

    Will man über den Weißabgleich das unnatürliche Orange aus der Aufnahme bannen, geht das Grün direkt um den Metoriten verloren.
    Die Farben "kippen" beim kleinsten Dreh am WB-Regler und Ruckzuck hat die Aufnahme einen funky Metallic-Look. Sieht schon fetzig aus, doch will ich das ja als zu realitätsfern nicht haben.

    Nun habe ich Peter Zelinkas Youtube Video zur Aufnahme und Bearbeitung von Neowise-Aufnahmen genaustens verfolgt und einiges von ihm angenommen.
    Peter ist ein großer Könner der Astrofotografie mit konventioneller Fotokamera und ich hatte schon einiges bei ihm gelernt. Speziell auch über Nachführung und Guiding, nun auch in der Bild-Aufbereitung.

    Hier nun das Ergebnis. Die Bearbeitung war nicht in 10 Minuten erledigt.
    Für deutlich bessere Ergebnisse hätte es noch längerer Belichtungszeit benötigt. Dazu hätte ich die Nachführung per Polar-Scope ausrichten müssen. Ohne waren bei 5mm nicht mehr als 30s drin.
    Das Polar Scope hatte ich nicht mit auf die Reise genommen, das ich eigentlich nur WW-Aufnahmen machen wollte und dafür die Schnellausrichtung der Vixen Polarie-Nachführung über das Polaris-Guckloch genügt.

    Ich bin mit dem Ergebnis nun sehr zurfieden und den befreundeten Astronomen vom Max-Planck-Institut gefällt es auch :-)

    2020-07-19 Neowise FC final.jpg
    Geändert von spirolino (12.08.2020 um 20:19 Uhr)
    Viele Grüße
    ro


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •