Ergebnis 1 bis 10 von 175

Thema: Aufruf zur "Rettung des 42,5mm Samtfokus-Tubus"

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Jubi
    Registriert seit
    09.05.2016
    Beiträge
    1.657
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    2.981
    Erhielt 3.887 Danke für 968 Beiträge

    Standard

    Die sehen wirklich gut aus!
    Hatte eigentlich eher mehr Glanz erwartet beim Eloxieren, drum hab ich drauf verzichtet, grumpf...
    Aber das olle Meo, was da so im Weg rumsteht, das würde ich noch mitnehmen ... :-)

    Gx

    Jubi

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jubi Beitrag anzeigen
    Die sehen wirklich gut aus!
    Hatte eigentlich eher mehr Glanz erwartet beim Eloxieren, drum hab ich drauf verzichtet, grumpf...
    Aber das olle Meo, was da so im Weg rumsteht, das würde ich noch mitnehmen ... :-)

    Gx

    Jubi
    Ja, hätte ich auch erst gedacht, aber mir wurde schnell klar, dass die Gewindeflanken quasi wie eine zusätzliche "Lichtfalle" wirken, da anders als glatte Oberflächen, das Streiflicht brechen und in unterschiedlichen Winkeln des 60° Gewindeschnitts sich selbst auslöschen oder reduzieren.

    Auch an der Kamera sehen die Teile nun richtig edel aus...

    elox-an-Kamera.jpg

    Schwarz an Schwarz.... hat was, obgleich man damit auch weniger auffällt bzw. man es eher für ein "normales Objektiv" hält. Das vermindert vermutlich den Austausch mit anderen Fotografen, die sich sonst sicher immer gefragt haben, was man da für ein "komisches" Objektiv vor der Kamera hat...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  4. #3
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Sieht einfach goil aus ! Understatement der Extra Klasse

    Gruß, Rick

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Rick :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.654
    Danke abgeben
    2.183
    Erhielt 2.466 Danke für 1.041 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...

    Schwarz an Schwarz.... hat was, obgleich man damit auch weniger auffällt bzw. man es eher für ein "normales Objektiv" hält. Das vermindert vermutlich den Austausch mit anderen Fotografen, die sich sonst sicher immer gefragt haben, was man da für ein "komisches" Objektiv vor der Kamera hat...

    LG
    Henry
    Man könnte zur Abhilfe einen silbernen (Küchenalufolie?) oder pinken /giftgrünen / quietschgelben Aufkleber anbringen.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :

    eos

  8. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    09.04.2019
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    5
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Daumen hoch

    Sieht richtig super und edel aus.

    Gruß Andreas

  9. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Bis auf das Paket von Jockl (da fehlt mir noch die Adresse) sind alle Bestellungen nun auf Reisen. Gestern waren es 4 Pakete die ich abgab, heute 3 weitere.

    Mit Glück sind die Sachen am Samstag spätestens aber wohl am Montag bei den Empfängern. Sendungs IDs hab ich alle, werde die aber nur im Problemfall übermitteln, weil ich mir das Schreiben und auseinanderklammüsern der Nummern sparen möchte.

    Liebe Grüße an alle und viel Spaß mit den eloxierten Teilen. Ihr habt es mal wieder geschafft, den 42.5er erneut zum Leben zu erwecken. Deshalb der Dank an alle, die mit dieser Aktion auch denjenigen, die bislang die SFT nur durch mitlesen kannten, nun zu eigenen Exemplaren zu verhelfen.

    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  11. #7
    Hardcore-Poster Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    521
    Danke abgeben
    4.109
    Erhielt 1.223 Danke für 359 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Bis auf das Paket von Jockl (da fehlt mir noch die Adresse) sind alle Bestellungen nun auf Reisen. Gestern waren es 4 Pakete die ich abgab, heute 3 weitere.

    Mit Glück sind die Sachen am Samstag spätestens aber wohl am Montag bei den Empfängern. ....

    Henry
    Mein Paket ist bereits heute Morgen angekommen
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 268 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 77% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bömighäuser :


  13. #8
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bömighäuser Beitrag anzeigen
    Mein Paket ist bereits heute Morgen angekommen
    Meins auch!
    Gruß, Rick

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Rick :


  15. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.472
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.795
    Erhielt 3.823 Danke für 936 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Bis auf das Paket von Jockl (da fehlt mir noch die Adresse) sind alle Bestellungen nun auf Reisen.
    Wahnsinn, wie schnell das jetzt funktioniert- ich hatte dieser Tage auch wirklich ohne Unterbrechung zu tun und wenig Zeit z.B. Tagesnachrichten zu überfliegen, Ausfälle abzufangen und habe meinen Urlaub dahingehend verschoben, im Interesse der Klinik auf freie Tage zu verzichten, @Henry: PN kommt gleich

    PS: Ich muß schauen, daß ich mal ein richtiges Dankeschönpaket für Dich und Frauke hinbekomme

    Edit: Überweisung ist raus, Adresse auch
    Geändert von jock-l (16.08.2020 um 15:16 Uhr)
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  16. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Moin in die Runde...


    Nachdem nun alle SFTs an die Besteller ausgeliefert und dort eingetroffen sind, nun noch ein paar Bemerkungen und Hinweise !

    Grundsätzlich möchte ich allerdings ein Statement vorab loswerden.
    Die Serien der SFTs weisen immer irgendwelche minimalen Abweichungen zu Vorgänger-Serien auf. Dies liegt grundsätzlich an der Kleinserienfertigung:
    Während Serienfertigungen von mehreren tausend Stück eines Teils z.B. wenn man 5000 Stck. eines SFTs "auf Schlag" herstellen können würde,
    wäre die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der 3. Tubus wie der 3.998 Tubus aus dieser Großserie gleich sein wird, da die Einrichtung der Maschine gleich bleibt
    und lediglich zwischendurch mal eine Wendeschneidplatte oder ein Bohrer wegen Verschleiß gewechselt werden muss. Die Positionierungsdaten der Maschine aber
    blieben nach der erstmaligen Einrichtung durchgängig gleich.

    Da wir es aber im Falle der SFT mit Kleinst-Serien zu tun haben, die zum Teil in Halbjahresabständen gefertigt werden und einen Umfang von nur ~10 Stck. besitzen,
    ist es logisch, dass auch nur minimale Abweichungen bei der Einrichtung der Maschine zum Tragen kommen können.

    Dies kann dazu führen, dass Besitzer von "Alt-Serien" aus der ersten, zweiten und dritten Serie nun vor dem Problem stehen, dass die engen Toleranzen mal ins positive,
    aber auch in ein negatives "Toleranzfeld" führen.

    Ohne nun näher auf den Begriff des Toleranzfeldes einzugehen, bedeutet dies, dass die neue Serie in sich korrektes Gleiten vom 42.5er im 52.5er nach der Rasur zeigt,
    aber nicht zwingend bedeutet, dass nun Teile aus Vorgänger-Serien kompatibel zu dem neuen Teil sind.

    Dies gleicht normalerweise der verwendete Samt mit einer Schichtdicke von ca. 0,52mm (da umlaufend auf dem Objektiv insgesamt um ca. 1mm aus durch die spätere "Rasur")

    Nun kann es aufgrund der Toleranzen dazu kommen, das sich Alt- und Neuteile nur bedingt miteinander "vertragen". Einges wird "strammer" und es wird eine stärkere
    Rasur fällig, damit die Altteile in die Neuteile passen. Umgekehrt können die für die Neuteile beklebten und eingerichteten Objektive in den alten Serien nun manchmal auch
    viel zu leicht gleiten oder sogar herausfallen im schlimmsten Fall.

    Generell aber werden die Teile einer Serie so gefertigt, das die 42.5er mit den 52.5er innerhalb einer Serie Harmonieren" , denn das ist das, was bei einem Verkauf zählt. Die Dinge müssen
    innerhalb der Serie zueinander passen !!!!

    Das kurz als Erklärung, da nachfolgende "Reklamation" eines einzelnen Users hier einlief.


    Ein User, der zwei 52.5er SFT und zwei 42.5er SFT bestellte, meldete sich mit Problemen bei mir, die ich wie folgt zusammenfasse:

    1. Die 2 bestellten 42.5er ließen es nur schwer zu, sein Colorplan 2.8/90 dort einzudrehen. Er berichtete von zwei "Widerstandsstellen", die in dem Tubus
    auftraten, was bei seinen 42.5ern aus einer älteren Serie in Verbindung mit dem Colorplan aber nicht der Fall gewesen war. (Das deutet schonmal auf den Vergleich von zwei Serien hin!)

    2. In die 52.5er ließ sich sein Meostigmat 1.3/35mm nur mit hohem Kraftaufwand eindrehen und bedienen, was bei der alten Serie nicht der Fall war. (Wieder der Vergleich neu-alt)

    3. Sein eigener 55mm Umkehrring sperrte im dafür vorgesehenen Gewinde des 42.5er SFT bevor ein stoßbündiger Abschluss erreicht werden konnte.


    Er schickte mir daraufhin die Problemkandidaten wieder zurück und ich nehme dazu wie folgt der Reihe nach Stellung und zeige die Lösungen der Probleme:

    Es stellte sich als richtig heraus, dass die 42.5er das Einschrauben seines Colorplans an zwei Stellen "behinderte" (aber nicht unmöglich machte).
    Dies ist auch nur relevant, wenn der 42.5er "Standalone" (also ohne in den 52.5er eingeschraubt zu sein) betrieben wird, das nur als Hinweis.

    Nach gründlicher Untersuchung der Ursachen stellte sich heraus, dass an zwei Stellen (nämlich dem Gewinde-Einlauf) und dem Gewinde-Auslauf kleine "Spikes"
    vorhanden waren. Dies merkt man daran, dass wenn man mit dem nackten Finger über das 18gängige Innengewinde fährt, die Gewindekuppen sehr rauh sind an den Fingern.

    Diese Spikes entstehen aus meiner Sicht dadurch, das sich beim Gewindeschnitt an den vorstehenden Schnittkanten das Aluminium bei der Bearbeitung unregelmäßig und kaum sichtbar
    "auftürmt".

    Man hätte diese "Spikes" vor dem Eloxierbad nochmal "entgraten" sollen... wenn man es vor dem Eloxieren gewußt hätte !

    Sollte also jemand vor dem Problem stehen mit den eloxierten Teilen, dann hilft folgender Trick. Man nehme 400er und 1000er Schleifpapier für Metall, das es in jedem Baumarkt gibt.
    Schneidet zwei Finger breite Streifen und taucht mit diesen in den Tubus des 42.5er SFT ein und schmirgelt etwas die oberen Kanten des Gewindes. Danach ist diese "Rauheit" beim Eindrehen
    vorbei. Vorgang gegebenenfalls wiederholen.

    Wer nun Angst um die Eloxierung hat, dem sei gesagt, dass nur die Gewindespitzen (oder auch "Spikes" von mir genannt) entgratet werden, was ein leichteres Eindrehen zur Folge
    hat. Man sieht es kaum und dürfte auch keinen Einfluss haben.

    Auf diese Weise konnte ich das Problem dieser 2 Stellen beim Eindrehen des Colorplan aus dem ersten der drei Punkte beseitigen.
    Beim zweiten Punkt verhielt es sich genauso. Hier war allerdings etwas kräftigeres "entgraten" notwendig.

    Punkt 3 der oben genannten "Problem" - Liste ließ sich auf den Umkehrring zurückführen, da sowohl meine Canon 55mm Umkehrringe, als auch 55mm Einschraubfilter einwandfrei funktionierten, ebenso meine 55mm Step-Up und Step-Down Ringe aus dem Satz.

    Das seine 55mm Umkehrringe an der alten Serie passten, bedeutet letztlich nur, dass diese alte Serie wahrscheinlich etwas "fehlertoleranter" ausgeführt war, als die neue Serie, aber alles innerhalb der Normvorgaben, so dass diese auch keinen Reklamationsgrund gegen die Werkstatt darstellen würde, denn meßtechnisch war das alles i.O.

    Insgesamt aber, sollten sich bei Euch ähnliche Effekte ergeben, so hilft hier in erster Linie das "entgraten" der Spikes des rauhen Gewindes.

    Noch weitere Hinweise:

    Bitte haltet Euch auch an die Vorgaben, den Samtstreifen nur mit ca. 2,5cm auf dem Objektiv auf dessen Einde aufzubringen. Als mich das Colorplan erreichte, waren insgesamt zwei dieser Streifen (also rund 5cm Samt in dem Gewinde) hintereinander um das Objektiv gewickelt. Es macht aber einen erheblichen Unterschied, ob nun der Samt vollflächig im Gewinde des 42.5ers steckt, oder ob lediglich der eine Samtstreifen von 2,5mm das Gewinde teilweise ausfüllt (so wie es geplant war). Der Drehwiderstand sowohl beim erstmaligen Eindrehen, als auch bein der Fokussierung erhöht sich erheblich, was zusätzlich zu den "Spikes" noch das Gefühl verstärkt, der SFT sei zu eng, aber meßtechnisch absolut nicht stimmte.

    Also bitte streng an diese Vorgabe halten.

    Es stellt sich zudem heraus, dass scheinbar der DC Fix Samt - je nach Produktions-Charge im DC-Fix Werk - unterschiedliche Auftragsstärke hat. Während der von mir auf einer 5m Rolle gekaufte
    Samt eine "Dicke/Stärke" von 0,52mm aufwies, war der Samt des Users (ebenfalls DC Fix) bei 0,68mm. Das ist weit über ein zehntel Millimeter, mit der Folge, dass hier ein deutlich
    stärkeres "Rasieren" mit erheblich mehr Kraftaufwand erforderlich sein wird.

    Insgesamt habe ich auf diese Weise (entgraten der Spikes) und Verwendung meines Samtes die SFTs einwandfrei zum Laufen gebracht.

    Bitte beachtet diese Hinweise unbedingt und mischt nach Möglichkeit alte und neue Serie nicht.

    Es ist also erforderlich, sich irgenwo zu markieren, was alte und neue Teile sind und gegebenenfalls auch die Objektive neu zu bekleben, wenn Sie in einer Vorgängerserie betrieben werden


    Soweit dies erstmal als kleine Hilfestellung, falls hier oder da Probleme auftauchen.

    Ratsam ist auch, sich verschiedene Samtveloure zuzulegen, die unterschiedliche Schichtdicken haben um - je nach Objektiv - bessere Anpassungen zu erzielen.

    LG

    Henry
    Geändert von hinnerker (23.08.2020 um 17:23 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  17. 6 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Aufruf zur "Rettung des 42,5mm Samtfokus-Tubus"
    Von Bömighäuser im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 13.01.2017, 13:10
  2. "Grüne" Suchmaschine zur Rettung des Regenwaldes
    Von StefanK im Forum Alles, was nicht digital ist
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.04.2009, 11:53
  3. "Analog" oder "digital", "AF" oder "MF"... ein Gespräch
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.12.2008, 09:55
  4. Fotorucksack Bilora "Roma" oder Lowepro "Vertex 200 AW"
    Von ls88898 im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.12.2007, 14:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •