Entscheidend ist die Winkel Geschwindigkeit. Die ist überall gleich. 24h pro volle Erdumdrehung. Die Objekte sind quasi unendlich weit weg, da macht der Ort keinen Unterschied.
Der Grad der Strichbildung wird bestimmt durch: Polhöhe der beobachteten Sterne (Objekt) , Auflösung des Sensors (Kamera), Brennweite (Objektiv).
Bei Kameras bis 20 Mpix passt folgende Näherung oft ganz gut: Maximale Belichtungszeit ohne als störend empfundene Strichbildung: tmax = 500s / Brennweite in mm.
Bei 400mm käme man auf eine gute Sekunde. Darüber sollte man nicht weit hinausgehen.
Das kann ich gerundet leicht im Kopf rechnen. Bei meiner 42MPix Kamera halbierte ich diese Zeit und kontrolliere das Ergebnis an einer Testaufnahme.
Zum grünen Ring in der vorletzten Aufnahme oberhalb: ich denke, dass der Ergenis chromatischer Abberation des irdischen Objektivs sein sollte (?) .