Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Entscheidend ist die Winkel Geschwindigkeit. Die ist überall gleich. 24h pro volle Erdumdrehung. Die Objekte sind quasi unendlich weit weg, da macht der Ort keinen Unterschied.

    Der Grad der Strichbildung wird bestimmt durch: Polhöhe der beobachteten Sterne (Objekt) , Auflösung des Sensors (Kamera), Brennweite (Objektiv).

    Bei Kameras bis 20 Mpix passt folgende Näherung oft ganz gut: Maximale Belichtungszeit ohne als störend empfundene Strichbildung: tmax = 500s / Brennweite in mm.

    Bei 400mm käme man auf eine gute Sekunde. Darüber sollte man nicht weit hinausgehen.

    Das kann ich gerundet leicht im Kopf rechnen. Bei meiner 42MPix Kamera halbierte ich diese Zeit und kontrolliere das Ergebnis an einer Testaufnahme.

    Zum grünen Ring in der vorletzten Aufnahme oberhalb: ich denke, dass der Ergenis chromatischer Abberation des irdischen Objektivs sein sollte (?) .
    Viele Grüße
    ro

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.042
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.719
    Erhielt 15.137 Danke für 2.598 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    Zum grünen Ring in der vorletzten Aufnahme oberhalb: ich denke, dass der Ergenis chromatischer Abberation des irdischen Objektivs sein sollte (?) .
    Hallo,

    das kann ich gottseidank ausschließen, da ich zum Scharfstellen erst mal auf den Jupiter losgegangen bin. Das Foto
    habe ich eben aus dem digitalen Papierkorb geklaubt und gecropt. Da der Jupi schön farbrein ist, denke ich, dass es
    wohl wirklich am Kometen liegt.

    DSC00360 (2).jpg

    LG, Christian

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  5. #3
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    Entscheidend ist die Winkel Geschwindigkeit. Die ist überall gleich. 24h pro volle Erdumdrehung. Die Objekte sind quasi unendlich weit weg, da macht der Ort keinen Unterschied.

    Der Grad der Strichbildung wird bestimmt durch: Polhöhe der beobachteten Sterne (Objekt) , Auflösung des Sensors (Kamera), Brennweite (Objektiv).
    Und wieder was dazu gelernt ... Danke ! Habe es Verstanden. Das mit der Entfernung der Objekte hatte ich nicht bedacht.

    Gruß, Rick

  6. #4
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    44
    Beiträge
    925
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.089
    Erhielt 2.634 Danke für 473 Beiträge

    Standard

    Moin zusammen,

    hab mich gestern Abend auch mal an Neowise gemacht.

    Einmal mit meiner Heimatstadt Sebnitz mit 24mm f1.4 ISo500 15 sekunden (A7R+ GM1.4/24)
    DSC00360schnitt (1)digi.jpg


    und einmal im Detail mit 200mm f4.5 ISO2000 30 sekunden (A7III+ EBC Fujinon 4.5/200 M42)

    A7301406 (1)digi.jpg


    Sicht war nicht wirklich gut. Da Neowise recht Tief im Horizont steht und man auch 23.30 Uhr des Restlicht der Sonne gesehen hat am Horizont wo Neowise direkt drin steht.
    Wichtig war mir das ich den Blauen Schweif links vom Kometen mit Abbilde. Ist mir zum Teil gelungen.

    LG
    Alex


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Bei uns waren in letzter Zeit abends fast immer Wolken wenigstens am Horizont. Laut der Online-Version vom Stellarium soll der Komet ja noch bis ca. 13.08. zu sehen sein. Vielleicht erwische ich ihn auch noch.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  8. 2 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  9. #6
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    44
    Beiträge
    925
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.089
    Erhielt 2.634 Danke für 473 Beiträge

    Standard

    Ich weiß zwar nicht wie es in Zukunft Aussieht, aber an dem Tag wo ich Fotografiert habe stand er schon ungünstig.
    Zur Dämmerung steht er recht hoch, da ist es zu Hell. Wenn der Zeitpunkt kommt wo es einigermaßen dunkel ist, steht er recht tief am Horizont und da sind die Bedingungen nicht die besten,weil er im Lichtkegel der Untergegangenen Sonne steht und am Horizont meist viel Dunst ist. Wünsch dir Trotzdem viel Glück, er wird ja jetzt von Tag zu Tag Dunkler.

    Lg Alex

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", Crystex :


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Ich werde mich heute Abend nochmal gegen 23 Uhr versuchen. Die Sonne verschwindet dann und die Sicht ist gerade sehr klar hier in der Provence. Die Lichtverschmutzung in der Drome ist gering. Leider geht der Mond erst 23:45 Uhr unter und leuchtet mit 40% Fülle in die Szene. Da ich ein Astroscape mit Bergrücken plane, das nicht negativ sein. Vielleicht kommt der Komet en Schweif bei klarer Luft besser raus. In zwei Stunden weiß ich mehr.

    Edit: war leider nichts, die Sicht war durch einen Gipfel versperrt. So hatte ich später wenigstens noch die Milchstraße aufgenommen. Leider war am Rand der Drome in Richtung Südwest etwas Lichtverschmutzung. Das hatte ich die Tage schon besser. Richtung Nord wäre richgig gut gewesen. So ist es halt in den Bergen... hohe Standorte weitab sind gut. Werde heute Ausschau halten...
    Geändert von spirolino (27.07.2020 um 09:42 Uhr)
    Viele Grüße
    ro

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  13. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Spirolino schrieb;
    Dazu hast Du auch allen Grund Sagst Du uns bitte noch die Aufnahmeparameter und die Verarbeitung.
    Vielen Dank!
    Nicht viel dazu zu sagen,
    Meine Olympus,die OM-EM-D-1, hat Lightcomp und arbeitet für mich.
    Belichtungszeit 30 Sekunden pro Bild , und dann so um die 40 Bilder gemacht.
    Offenblende mit meinem Zuiko 14-35 Iso 400.

    Und dann RAW entwicklung mit Aftershot und etwas nachgearbeitet mit Gimp.

    Einen schönen Tag
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", digifret :


  15. #9
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    264
    Danke abgeben
    155
    Erhielt 605 Danke für 132 Beiträge

    Standard Perseiden

    ..einen dicken mit Farbe hab ich erwischt... Die ganz kleinen machen zwar auch Striche, aber ohne Farbe.
    Mit Sony Alpha 6500 APS-C und Samyang 21/1,4 APS-C.
    Mit einem Bildwinkel von 68 Grad deckt das Samyang nur einen relativ kleinen Himmelsbereich ab. Und das Dilemma ist, daß eben die schönsten Meteore entweder woanders kamen oder es lief gerade keine Belichtung..
    Aufnahmeparameter: 30s, ISO 400, F1.4, Ort: irgendwo in der Brandenburger Pampa..., denn in Berlin ist maximale Lichtverschmutzung.
    UPP03650s.jpg

    Herzliche Grüße Uwe

  16. 4 Benutzer sagen "Danke", dmcp :


  17. #10
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    264
    Danke abgeben
    155
    Erhielt 605 Danke für 132 Beiträge

    Standard Perseiden

    noch ein crop davon, da sieht man die Farben schöner
    UPP03650s_crop.jpg


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •