Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
Es gab mal Verlaufsfilter für Weitwinkelkameras (wie die von Linhof), die hatten aber die kreisförmige Abdunklung in der Mitte und wurden zum Rand hin heller, also genau anders herum als ich es bräuchte.

Ein an der Position der Irisblende zusätzlich eingebrachter Filter würde durch seine Dicke die optische Konstruktion "versauen", ich könnte ihn nur anstatt der Irisblende einbauen - die will ich aber behalten.
Folglich muss ich diesen "Bokeh-Filter" vor die innere Frontlinse setzen, 1 cm hinter der Vorsatzlinse.

An einen entsprechend belichteten SW-Film hatte ich auch schon gedacht. Problem dabei ist nur, ich benötige einen Durchmesser von 40 mm, somit bräuchte ich einen 6x6-Film.

Vielleicht versuche ich es mal mit einem dünnen Blech, das ein zentrisches Loch von 20 mm, und bohre in den Rand kleine Löcher oder feile sternförmig Zähne?
Äh, ja, die "ausgewogene" optische Konstruktion sollte man nicht "versauen" ;-) aber die Blende (auch in Form eines Anti-Centerfilters) sollte schon in (oder "nahe") der vom Hersteller festgelegten optimalen Blendenebene liegen (sonst "versaut" man wieder was).

Die Irisblende hat ja wieder scharfe Kanten, die wolltest Du ja eigentlich "aufweichen".

Plan B wäre ein "Deckglas" aus der Mikroskopie, das wäre "sehr dünn" (und bruchempfindlich und das alles) aber viel klarer als SW-Film.

Für Experimente mit Film riete ich in der "finalen Version" zu (Farb-)Diafilm, der wird viel klarer als SW-Film. Der ist durchaus noch käuflich zu erwerben und mit einer "normalen" 6x6 Kamera könnte man entsprechende "Testbilder" (ggf. Computer-Ausdrucke) abfotografieren. In der Null-Version könnte man mit dem PC auf Folie (leider selten optisch so gut wie Film, von Glas ganz zu schweigen) drucken.

Sollte man soetwas am grünen Tisch entwerfen, wäre sicher ein 3D Drucker pracktisch für eine neue Objektivfassung, in der man einen Filmstreifen in der Blendenebene durchführt, und auf dem Film (in einem "Schieber" gehaltert) könnten dann mehrere Blendenwerte abgebildet sein.

Das alles in Bezug auf "Apodisiationsblende", "Experimente" mit einer Siebblende oder einer Blende in einer anderen Ebene sind in einem freien Land natürlich OK.

Die gezahnte Blechscheibe könntest Du noch rotieren lassen (vgl. Görz Hypergon, nur wieder umgekehrt).