Vielleicht kannst Du mal erklären, was genau Du/ihr mit "HUT" mein(s)t.
Ist das eure Blendenkonstruktion?
Ist das der vordere Bereich des SFT mit dem 55mm Filtergewinde?
Das natürlich eine solche Lösung wie der SFT nicht auf jede Eigenart eines bestimmten Objektivs eingehen kann, ist ja irgendwie logisch. Meine Nachfrage und Diskussionsanregung bezog sich eher auf allgemeine Dinge, also wie z.B. solche Blenden besfestigt werden könnten und auf eine Vielzahl von Objektivkombinationen
gesichert zutreffen. Das sind natürlich "empirische" Dinge, die nur jemand beantworten kann, der gerade mit den verschiedensten P-Objektiven dieser Gattung arbeitet.
Zu den Zeiten, als das VNEX im Forum entwickelt wurde, haben wir Forenten viele Daten zu Objektiven zusammengetragen und auch Listen, die man noch heute nachlesen kann.
So etwas wäre natürlich auch wünschenswert, diese Ergebnisse Eurer Basteleien mal in greifbare Zahlen übersetzt zu bekommen. Dann könnte man halt schauen, was eventuell konstruktiv für eine Vielzahl von Objektiven dabei herauskommen könnte, wenn man passende Veränderungen berücksichtigt.
Das soll niemandem den Spaß am Basteln nehmen... ich kenne das ja selbst, aber es kann hier und da vielleicht ganz sinnvoll sein, wenn man z.B. noch mit zusätzlichen Helicoiden oder eben solch einer Blende arbeiten möchte, entsprechende Untersuchungen an mehreren Objektiven anzustellen und die sich ergebenden Probleme später konstruktiv am Grundgerüst lösen zu können.
Auch ergeben sich dann Umsetzungsfragen, die erst beantwortet werden können, wenn Wünsche aufgrund der persönlichen Erfahrung geäußert werden. Dann kann man abgleichen z.B. ob eine Verlängerung des vorderen Tubenbereichs machbar ist wegen der Eindringtiefe des Schneidstichels für das 18gängige Gewinde, oder ob dafür Spezialteile notwendig wären um bei der Bearbeitung so tief in dem rotierenden Tubus noch Gewinde schneiden zu können.
Das alles kann man eben erst abschätzen, wenn man weiß, was noch "verbessert" oder "geändert" werden müsste um die Geschichte noch universeller zu machen.
Denkbar - so als Anregung - beim 42.5er eine außengeführte "Überstülp-Erweiterung" zu bauen, die sich der 3 Schraubenlöcher bedient, die zumindest in den ersten SErien des 42.5er vorhanden waren. Diese könnte man als Halterung für die Blendenmodule nutzen... und statt der 3mm Madenschrauben dann 3 mm Schrauben nutzen.
Wenn diese "Überstülp" oder auch Extension genannte Lösung dann Langlöcher für die Abstandsvariation der Blende von der Frontlinse gestatten würde, wäre das vielleicht ja eine gute Möglichkeit, die hier oder da mal hilfreich sein könnte, wenn ein Objektiv zu weit vorsteht... Es gibt da tausenderlei Dinge, die mir so einfallen würden, aber da ich - wie gesagt - nichts mehr mit P-Objektiven mache, derzeit nix praktisches an Erkenntnissen beitragen kann als diese Ideen.
Beurteilen müsst ihr den Sinngehalt selbst und einfach mal selbst suchen, was im Rahmen des vorhandenen noch an Lösungen dazu kommen könnte rund um das Grundgerüst.
LG
Henry