Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Adapterlösung für Goerz Dagor 240mm f5.5 an Sony a6000

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    Spaß am Basteln gehört dazu.... Gratuliere

    Grüße Claas

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von witt
    Registriert seit
    19.04.2016
    Beiträge
    943
    Danke abgeben
    5.556
    Erhielt 4.365 Danke für 706 Beiträge

    Standard

    So adaptiert kippt die Schärfenebene!

    Der Schärfeverlauf beim Dagor ist wie bei vielen Großformatlinsen dieser Zeit sehr weich/lang.

    Das erfordert eine ganz genaue Scharfstellung, dafür gab es früher extra Mattscheibenlupen.

    Das Objektiv ist original schon sehr kontrastarm was durch die defekte Verkittung noch verstärkt wird.

    Das macht da focusieren noch schwerer.

    Solsche GF Linsen machen, wie ich finde, an so kleinen Sensoren keinen wirklichen Sinn.

  3. #3
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.479 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von witt Beitrag anzeigen
    Solche GF Linsen machen, wie ich finde, an so kleinen Sensoren keinen wirklichen Sinn.
    Ja, so in etwa wie ein Leitz Summilux an einem stecknadelkopfgroßen Handysensor.

    Als Bastelei aus reiner Neugier ok aber fotografisch betrachtet Perlen vor die Säue. Ein solches Objektiv gehört an eine Großformatkamera. Punkt.

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Ja, so in etwa wie ein Leitz Summilux an einem stecknadelkopfgroßen Handysensor.

    Als Bastelei aus reiner Neugier ok aber fotografisch betrachtet Perlen vor die Säue. Ein solches Objektiv gehört an eine Großformatkamera. Punkt.
    Hier werden Projektor Objektive, Radiographie Objektive, Nachtsichtgeräte Objektive und zig andere verwendet, oder experimentiert und plötzlich soll das Dagor eine Perle vor der Sau sein.
    Manche kaufen sich sogar , und teuer, ein neues Petzval.
    Da hier jemand ein Dagor, Zudem noch ein seltenes, gefunden hat muss er sich also eine Grossformat Kamera anschaffen ??? und darf es nicht an einer APS-C verwenden ???
    Schade wenn man so denkt, Mir würde es , oder es hat mir schon Spaß gemacht mit meiner Olympus Fotos zu machen mit einem 120 Jährigen Objektiv so wie ich es hier mal gemacht habe.

    .https://www.digicamclub.de/showthrea...ghlight=dogmar
    Wünsche einen schönen Tag
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  5. 7 Benutzer sagen "Danke", digifret :


  6. #5
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.479 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Anscheinend ist mein letzter Post ein paar Leuten in den falschen Hals gekommen. Dann muss ich das wohl etwas ausführlicher erklären.

    Natürlich kann man jede Menge fotografischer Experimente mit Freude und Vergnügen durchführen. Aber es gibt nun mal optische Zusammenhänge, die man nicht ganz außer Acht lassen sollte. Und eine der wichtigsten Eigenschaften eines Objektivs, vielleicht sogar noch wichtiger als Brennweite und Blendenöffnung ist nun mal der Bildkreis, der von dem Objektiv abgedeckt wird. Nur ist dieser Bildkreis nicht in den Objektivdaten genannt und daher wird er oft vergessen und vernachlässigt.

    Ein Objektiv, das einen Bildkreis (=Durchmesser des projizierten Bildes in der Schärfeebene) von vermutlich locker 30 cm abdeckt wie das Dagor, an einem Sensor zu betreiben, der gerade mal ein hundertstel der Fläche hat, zeigt halt auch nur ein hundertstel der Möglichkeiten des Objektivs. Das meinte ich mit "Perlen vor die Säue". Das Dagor hätte wahrscheinlich das Potential, an einer 18x24 cm (nicht mm!) Großformat-Kamera einen Bildeindruck zu erzeugen wie ein theoretisches 40mm-Objektiv mit Blende ca. 0,8 an einer Kleinbildkamera - etwas absolut Großartiges. Am APS-C-Sensor erzeugt es dagegen den Bildeindruck eines 360mm-Teleobjektivs mit Blende ca. 8, also etwas nicht besonders sensationelles. Und noch dazu sieht man dort die Schwächen des Objektivs völlig überzeichnet, denn das Auflösungsvermögen solcher Objektive ist natürlich auch für den großen Bildkreis bestimmt und wenn man dann ein hundertstel des Bildfläche mit dem APS-C-Sensor herausschneidet und auf 20MPx oder mehr vergrößert, dann kann das Objektiv nur unscharfe Bilder liefern.

    Ich habe in diesem Thread mal versucht, die Zusammenhänge auch mit Bildbeispielen zu visualisieren:
    https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post245370

    Also noch mal: "Perlen vor die Säue" war wirklich nicht persönlich gemeint sondern rein auf die technischen Zusammenhänge gemünzt. Es ist einfach schade wenn so grandiose Objektive völlig zweckentfremdet eingesetzt werden und dann unscharfe und unspektakuläre Bilder liefern, obwohl sie das Potential zu optischen Großleistungen hätten. Daher auch mein Beispiel mit dem Summilux: Dieses grandiose 1.4/50, das für Kleinbildformat konstruiert ist, würde zu einem virtuellen, sehr schlechten 400mm-Tele mit Blende 11 wenn man es an einem Sensor eines Handys betreiben würde.

    Mein Plädoyer ist einfach: Schaut nicht immer nur auf Brennweite und Blende sondern auch, oder sogar zu allererst auf den Bildkreis. Wenn der Bildkreis zu klein für den genutzten Sensor (oder Film) ist, dann bekommt man schwarze Ecken und sieht das. Wenn der Bildkreis des Objektivs (viel) zu groß für den genutzten Sensor (oder Film) ist, dann sieht man das erst einmal nicht, aber man nutzt eben nur einen Bruchteil des Potentials bei einem Objektiv. Und das ist einfach schade und man wird den Objektiven auf diese Weise nicht gerecht.

  7. 7 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  8. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.08.2012
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    144
    Erhielt 345 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    nützt sich so ein Objektiv beim Durchfotografieren eigentlich ab?
    Wenn ich eines hätte, hätte ich das auch mal probiert; jenseits aller Theorie.

    Christoph

  9. #7
    Fleissiger Poster Avatar von Blende13
    Registriert seit
    15.10.2018
    Beiträge
    143
    Danke abgeben
    53
    Erhielt 117 Danke für 33 Beiträge

    Standard verbesserter Adapter Dagor 240mm an Sony a6000

    Inzwischen habe ich den Adapter etwas verbessert, insbesondere die Stabilität und damit die gerade Ausrichtung des Objektives. Auch eine Blumentopf-Geli ist installiert.

    Adapter Dagor 003.jpg

    Trotz Nutzung der 10-fach Lupe der Kamera lag ich beim fokussieren manchmal daneben, was ich dann erst am rechner sehen konnte. Eventuell wäre es hilfreich den Balgen noch auf eine Macroschiene zu setzen, um besser einstellen zu können.
    Aber die geeignetsten Kombinationen von Zeit, Blende und Iso bekomme ich inzwischen immer besser hin.
    Hier noch mal ein paar Bilder.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  10. 11 Benutzer sagen "Danke", Blende13 :


  11. #8
    Fleissiger Poster Avatar von Blende13
    Registriert seit
    15.10.2018
    Beiträge
    143
    Danke abgeben
    53
    Erhielt 117 Danke für 33 Beiträge

    Standard Größenverhältnis des Bildkreises vom Dagor 240mm und APS-C Sensor

    Um mir das Verhältnis vom Bildkreis des Dagor (Teller) zu meinem APS-C Sensor (Keks) zu visualisieren habe ich dieses Bild gemacht.

    Nach einer Tabelle von 1915 über die Dagor-Objektive soll das 9einhalb (240mm) Dagor bei Blende 64 einen Bereich von 10 x12 Inch = 25,4 x 30,5 cm scharf abbilden können.
    Der abgebildete Teller hat 26 cm Durchmesser, die Waffel 15 x 23 mm

    Die Möglichkeiten des Objektives reize ich also nicht ganz aus.

    Bildkreis des Dagor 240mm.jpg

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.04.2023, 16:50
  2. Kowa 2/50 aus der Kowaflex E an der Sony a6000
    Von ulganapi im Forum Transplantierte Sucherkamera-Objektive
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.09.2019, 10:41
  3. Mamiya Objektive an der Sony a6000
    Von Jens_77 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 15.10.2018, 17:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •