 
			
			 
			
			 
 
				Das kann ich Dir nicht sagen, ich meine es ist das Prinzip von einem Fernrohr, 2 Linsen jeweils vorne und hinten und den Abstand kann man verïändern, Zwischendrinn sitzt die Blende.
Jedenfalls so sieht es beim Fotografieren aus
K640_P4296546.JPG
ein Foto vom Dunstabzugshut des Hauses (etwa 35m weg) gegenüber freihand bei 1/60, natürlich verwackelt
K800_DSC01618.JPG
aber die Schärfe ist über das Foto relativ gleichmäßig, hatte zwei Stufen abgeblendet, das ist das unbeschnittene Foto.
Bei den Fotos die ich vorher gezeigt hatte, war die Hinterlinse ausgebaut, volle Blendenöffnung, deswegen ist es nur in der Mitte scharf und der Auszug verändert sich auf ein erträgliches Maß.
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
 
			
			 
 
				Krass.. Sowas macht Eindruck in der Fußgängerzone.....
LG Claas
 
			
			 
 
				jo, ein praktisches Immerdrauf an der A6000..
..bleibt gesund!
Grüsse
Andreas
 
			
			 
 
				... lag mir auch auf der Zunge....
Aber die Bilder damit sind schon klasse....
Hobby halt.....und ein schönes.
LG Claas
 
			
			 
 
				Der Witz an der Linse ist doch, daß es wie manch ein Projektionsobjektiv in der Mitte sehr scharf ist und zu den Rändern verliert, aber Farben hat, wie man es sich vorstellt.
Die Voraussetzung ist, daß man die Hinterlinse wegläßt, wenig oder gar nicht abblendet und eine gute Sonnenblende hat. Dann relativiert sich auch die Länge, die man bis unendlich braucht
auf 10cm + Sonnenblende, mit einem 25-55 Helicoid kommt man auf 50cm Nahgrenze
früher als wir noch hauptsächlich mit Projektionsobjektiven beschäftigt waren, habe ich beim Schärfeverlauf immer so ein Foto gezeigt.
K640_DSC01625.JPG
noch ein Foto von gestern
K1024_DSC01553A.JPG
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
 
			
			 
 
				Ich vermute das die Brennweite über die Auszugslänge bestimmt werden könnte. Ich bin mir fast sicher zu damaliger Zeit gabs noch keine verküzten Brennweiten.
VG Ulrich
 
			
			 ...letzter Sonnenschein in Berlin heute.....
 ...letzter Sonnenschein in Berlin heute.....
				Sankyo-KohkKomura f=135mm 1:2,8 @A7II
LG Claas
*******
DSC09099.jpg
Geändert von eos (28.04.2020 um 21:21 Uhr)
 
			
			 
 
				Achtung nicht einschlafen...Blümchen
A7R mit EBC Fujinon 4.5/200 M42 @f4.5 alle
DSC00002digi.jpg
DSC00012digi.jpg
Und ein wenig Spielerei Highkey/Colorkey
DSC00047digi.jpg
LG
Alex
 
			
			 nochmal das Sankyo-KohkKomura f=135mm 1:2,8
 nochmal das Sankyo-KohkKomura f=135mm 1:2,8
				....
LG Claas
*********
DSC09088.jpg
DSC09080.jpg
DSC09084.jpg
Geändert von eos (29.04.2020 um 06:48 Uhr)