Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
...

Beschrieben ist die Linse hier, Seiten 34 und 35.
Die Aussage dort, die Linse sei nur für das 50/2,8, ist zu beachten. Am 85/4 liefert die R1:2-Linse völlig unbrauchbare Resultate.

Ich habe keine Ahnung, wie viel Dioptrien die Linse hat. Die NI-Linse hat 1Dpt, NII hat 2Dpt und NIII (gibt es auch, ist aber nicht in der Anleitung erwähnt) hat 3Dpt. R1:4,5 ist bereits deutlich stärker als NIII.
...
Das müßte man mit ein wenig schwarzer Magie ausrechnen können.

Das Ursprungsobjektiv hat (nominell) 50mm Brennweite und bei Einstellung auf Unendlich einen Auszug von 50mm.

Bei gleichem Auszug soll 1:2 erreicht werden, darüber müßte man auf die resultierende Brennweite kommen ... darüber dann auf die Brechkraft (wobei das sicher hinkt, weil der Auszug sich auf die Hauptebene beziehen dürfte, und die sich mit Pech bei Einsatz der Nahlinse verschiebt).

Oder "unmathematisch" durch die Linse peilen und den Abstand bei scharfer Abbildung (Entfernungseinstellung auf "unendlich") ermitteln.
Vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Dioptrie "Dioptrie (...) ist die Maßeinheit für die Brechkraft (...) optischer Systeme und stellt den Kehrwert der Längeneinheit Meter dar, 1 d p t = 1 m − 1 {\displaystyle 1\ \mathrm {dpt} =1\ \mathrm {m^{-1}} } ."

10cm? 20cm? 15cm?
Und dann das in Meter umrechnen und dann den Kehrwert bilden.

Oder den alten Voigtländer Scheitelbrechwertmesser vom Dachboden holen ;-) (oder mal beim freundlichen Augenoptiker reinschauen)