Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Auto Makinon MC Zoom 1:3.5 f=28-80mm (C/Y an Sony Alpha 7II)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Das Argument für den Kauf eines Makinons war ganz eindeutig der Preis.

    Ich erinnere mich noch, dass ich damals, Anfang bis Mitte der 80er Jahre, durch die Fotoabteilungen der Geschäfte geschaut habe, welches Objektiv mit dem schmalen Budget einer Schülerin zu erwerben war. Meine Anforderungen waren: Mit Zoom, möglichst viel Weitwinkel, möglichst billig, optische Qualität unwichtig. Die Makinone haben am ehesten diese Anforderungen erfüllt. (Geworden ist es dann aber ein Beroflex 28-50, auch eine Billigmarke. Warum, weiß ich nicht mehr genau, entweder weil das Beroflex mit 28mm mehr Weitwinkel hatte als die anderen Zooms, die ab 35mm begannen, oder weil Makinon erst auf den Markt kam, als ich das Beroflex schon hatte, oder weil irgendwas anderes. Im Nachhinein gesehen bin ich vom Beroflex recht angetan, zumindest für ein Billigobjektiv, denn da hat sich der geringe Brennweitenbereich positiv in der Bildqualität ausgewirkt.)

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
    Das Argument für den Kauf eines Makinons war ganz eindeutig der Preis.

    Man muss dazusagen, dass das oben vorgestellte Objektiv auch in gewisser Weise ein Pionier gewesen ist, denn es handelte sich Ende der Siebziger Jahre um das erste verfügbare Objektiv mit einem Brennweitenbereich von 28-80 mm, während andere Hersteller noch mit 35-70 oder, als höchstes der Gefühle, 35-105 mm-Objektiven "hausieren" gingen. Also eine echte Sensation ! Da hat Makina nicht unbedingt auf sehr gute Abbildungsqualität geschaut, höchste Priorität war, den Markt als Erster zu bedienen. Später kam dann noch das Tokina/Hoya 28-85 mm f/4 dazu, das schon spürbar bessere Leistungen erbrachte. Damals hatte ich mal eine Weile lang (auch als armer Schüler...) ein von Sun gefertigtes Soligor C/D 28-80 mm f/3,5-4,5, das grottenschlecht war - nach einem Diafilm ging es sofort wieder an den Fotohändler zurück.

    LG Volker

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    Wie Alsatien schon geschrieben hat, war Makinon mit dem hier behandelten Objektiv ein Pionier im Bereich der ins Weitwinkel gehenden Zooms. Das meinte ich, als ich schrieb, dass es sich in gewissem Sinne um ein spezielles Objektiv handelte.

    Makina als Hersteller wird im Camera Wiki sehr schön beschrieben http://camera-wiki.org/wiki/Makina_Optical. Interessant ist der Hinweis, dass man in UK ein Buch herausgebracht hat, um den Verkauf zu fördern.

    In Kadlubecks Objektiv-Katalog sind total 43 Objektive von Makina gelistet. Der Preis des MC Zoom 1:3.5 f=28-80mm wir mit EUR 75 (2009) angegeben.

    Im Camera Wiki ist ein weiterer Link versteckt, der auf einen ausführlichen Bericht mit technischen Messwerten und etwas Geschichte zum Auto Makinon MC Zoom 1:3.5 f=28-80mm führt (http://siecleinventionphoto.elcet.net/siecle_1970.html).

    Hier der Link auf die Google Übersetzung aus dem Französischen:
    https://translate.google.com/transla...ecle_1970.html

    Demnach kam erst das Tamron auf den Markt und dann das Makinon:

    Tokina 4/28-85 (1977/1978)
    Makionon 3.5/28-80 1978

    Ich habe noch einige weitere Objektive in diesem Bereich und deren Erscheinungsjahr recherchiert. Ohne Anspruch auf Korrektheit oder Vollständigkeit natürlich:

    Vivitar 28-70mm 1:3.4 or 3.5-4.8 MC Macro Focusing Zoom (1980s)
    Vivitar 28-85 mm f/ 2.8-3.8 Auto Variable Focusing Lens Lens (1980-1982)
    Soligor MC 28-80 mm f/ 3.5-4.5 Lens (1981 oder früher)
    Tamron SP 28-80mm F/3.5-4.2 Model 27A (1983-1987)

    Die Kamerahersteller steigen erst 5 Jahre nach den unabhängigen Produzenten in diesen Markt ein:

    Minolta MD 3.5-4.5/28-85 mm (1983)
    Konica 28-135 mm F4-4,6 Zoom-Hexanon AR (ca 1983)
    Canon FDn 28-85 mm f/ 4 Lens (1985-1989)
    Nikon 28-80mm f/3.5-5.6 AF-D (made 1999-2001)
    Carl Zeiss Vario-Sonnar® T* 3.5-5.6/28-80 (2002)
    Nikon 28-80mm f/3.3-5.6G (2006)

    In der Popular Photography von Januar und März 1981 habe ich diese Preise gefunden:

    Makinon USD 158.95
    Tokina USD 244.95
    Vivitar USD 189.97
    Soligor USD 229.95

    Makinon positioniert sich also am unteren Ende des Marktes.

    Die Popular Photography von Dezember 1981 widmet sich den 28-80mm Zooms in einem ausführlichen Test von Norman Goldberg ab Seite 91 und im Lab Report ab Seite werden die Zooms nach allen Regeln der Kunst vermessen.
    https://books.google.ch/books?id=mqn...page&q&f=false

    Diese 13 Zooms sind dabei:

    Cambron 28-80mm f/3.5-4.5
    Hanimex 28-80mm f/3.5-4.5
    Kiron 28-85mm f/2.8-3.8
    Makinon 28-80mm f/3.5-4.5
    Osawa 28-80mm f/3.5-4.5
    Quantaray 28-80mm f/3.5-4.5
    Rokonin 28-80mm f/2.8-4
    Sikor-XL Rokonin 28-80mm f/2.8-4
    Sigma 28-80mm f/3.5-4.5
    Soligor 28-80mm f/3.5-4.5
    Tokina AT-X 28-85mm f/3.5-4.5
    Vivitar 28-85mm f/2.8-3.8
    Zykkor 28-80mm f/3.5-4.5

    Makina hat also schon von der konstanten f/3.5 Blende auf variable Blende umgestellt. Diese Klasse von Objektiven wird im Test als "Unilense" tituliert, ein universelles Immerdrauf quasi. Spannend ist, was Norman Goldberg am Ende seines Testes schreibt:

    So far, no camera manufacturer has seen fit to bring out a unilens in the 28—80mm range, with or without so-called macrofocusing. A leading lens designer told me he thought it was because these are the most difficult to design and make of any lenses currently being sold to the general public, and the camera makers are too cautious about their reputations to put their banner on one at this time.

    The independent lens makers, more aggressive and daring than the camera makers, have always offered us novel and useful lenses, often years before the more conservative firms cautiously followed suit. So what you see reported on here is what you can buy. Perhaps in a year or more someone will stun us with a really terrific unilens, but for now, these are the choices.

    Yes, it's still got to be your choice, because if you ask me to pick one from this collection of unilenses, I'd point to the lot of them and warn against their propensity for flare, ghost images, vignetting, distortion, fuzzy images until stopped down, and erratic controls. But like you, I find their appeal irresistible, their utility worth the expense, and so I confess to being a user. Which lens to choose? I'll take the plaid one, as always.


    Ich hätte vielleicht andere Worte gebraucht als gladstone, aber ich mag dieses Objektiv, das bunte Design mit den Rallystreifen ist cool und auch wenn es im Pixel-Peep-Modus so recht gar nichts kann, mir gefallen die Bilder und um Spass mit Altglas geht es uns ja hier. Wer auf der Suche nach der ultimativen Linse ist, wird sicher zu modernen aktuellen Rechnungen greifen und kein Altglas kaufen.

  6. 7 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.262
    Danke abgeben
    533
    Erhielt 4.953 Danke für 1.439 Beiträge

    Standard

    Ich hänge das mal hier an, ein paar Seiten aus der Broschüre Makinon Lens Photography von Stephen Bayley. Das Büchlein wurde 1983 bei Dorkstar Ltd in UK publiziert um die Verkäufe dort zu stimulieren. Inhaltlich ist es so das übliche in eben solchen Büchern. Was man so mit den verschiedenen Brennweiten aufnehmen kann und soll, ein paar Bilder der Objektive und ein paar Beispielbilder. Leider gibt es keine Linsenschnitte und zu den einzelnen Objektiven nur rudimentäre Angaben. Die Listen sind darüberhinaus nicht komplett, es gibt also mehr Objektive von Makinon, als im Buch angegeben. 35mm oder 200mm fehlen beispielsweise bei den Primes, bei den Zooms ist nur ein 28-80 gelistet, obwohl es zweit gab. Aber auch der Eintrag bei http://camera-wiki.org/wiki/Makina_Optical ist nicht vollständig.

    Einleitende Beschreibung der Firma:
    Name:  3.jpg
Hits: 1675
Größe:  954,2 KB

    Bilder von der Produktion:
    Name:  4.jpg
Hits: 1682
Größe:  1,47 MB

    Name:  5.jpg
Hits: 1695
Größe:  1,35 MB

    Die spannendsten Bilder im Buch. Vergleich 50mm vs. 500mm:
    Name:  6.jpg
Hits: 1726
Größe:  2,08 MB

    Auflistung der Primes:
    Name:  1.jpg
Hits: 1637
Größe:  503,3 KB

    Auflistung der Zooms:
    Name:  2.jpg
Hits: 1661
Größe:  503,7 KB

  8. 4 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


Ähnliche Themen

  1. Auto Makinon 1:3.3 f=200mm
    Von Bessamatic im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.03.2021, 15:14
  2. Olympus OM Zuiko Auto-Zoom 75-150mm f4 (an Sony Alpha 7M3)
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 12.04.2020, 11:40
  3. Olympus E. Zuiko Auto-T 100mm f3.5 (für Pen-F) an Sony Alpha 6500
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 26.03.2020, 10:16
  4. Yashica ML Zoom 35-70mm 1:3.5 (C/Y-Mount an Sony Alpha 7II)
    Von Bessamatic im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.03.2020, 22:54
  5. Auto Makinon MC 28-80/3.5 & Auto Makinon MC 80-200/4.5
    Von turbofoen im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.11.2012, 12:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •