so sieht es adaptiert aus:
9 DSC00103Meteor Achromat selbst an Sony A7II capt. O.kl.jpg
Anhang 102854
"reingewürgt" in ein Kunststoffrohr - eingeklebt in einen M42 Zwischenring - weitere Zwischenringe eingeschraubt und am Ende ein Helicoid zum Fokussieren
Gesamtlänge ca. 15,5cm
Die Abbildung der Fotos an der Sony A7 entsprechen ungefähr einer Brennweit von 160mm :
1
11 DSC00105 Meteor Achromat 0ffen OOC capt. O.kl.jpg
unbearbietet sind die Bilder Kontrastarm und bei der Aufnahme musste die Hand als Gegenlichtblende herhalten...
212 DSC09420 Achromat Meteor ooc capt. O.kl.jpg
3
13 DSC09421 Achromat Meteor bearbeitet capt. O.kl.jpg
4
14 DSC09458 Meteor Achromat Heckenbraunelle capt. O.kl.jpg
5
15 DSC09473 Meteor Achromat Rose Austrieb capt. O.kl.jpg
6
16 DSC09474 Meteor Achromat Narzisse capt. O.kl.jpg
7
17 DSC09562 Achromat Meteor Mirabelle capt. O.kl.jpg
8
18 DSC09617 Achromat Meteor Schünke Wolken capt. O.kl.jpg
9
19 DSC09736 Achromat Meteor Senfbluete März capt. O.kl.jpg
10
20 DSC09435 Achromat Meteor Weser Abend 3 Brücken capt. O.kl.jpg
Eigentlich ist es wohl für Schwarzweiss gemacht - 1&2 unbearbeitet; 3-10 bearbeitet mit Capture One.
Alle Bilder bei Offenblende, abgeblendet wurde es Freihand schwierig und der Sensordreck wurde noch deutlicher....ausser Bild 10 da hab ich die Blende etwas zugedreht.
In einem schweizer Auktionshaus hab ich eine ähnliches Objektiv gesehen in lila Samt mit weiteren 2 Linsen.
Wie alt mag es sein ? Wie lange oder ab wann wurden die Blenden mit 0 bis 4 bezeichnet ?
Gruß
Gorvah