Hi,
ich finde auch die Struktur der Oberflächen gerade interessant.
Würde nur mit den Beleuchtungswinkeln spielen,
Reflexe und Schatten unterschiedlich platzieren.
Uhrwerke sind tolle Motive!👍
Gx
Jubi
Hi,
ich finde auch die Struktur der Oberflächen gerade interessant.
Würde nur mit den Beleuchtungswinkeln spielen,
Reflexe und Schatten unterschiedlich platzieren.
Uhrwerke sind tolle Motive!👍
Gx
Jubi
Wenn es den ganzen Tag über regnet, kommt man auf völlig beknackte Ideen.
Ich wollte mal ausprobieren, wie sehr sich das Bild verschlechtert, wenn man mehrere Nahlinsen übereinanderschraubt.
XT0A1317.jpg
Rodenstock Ysarex 50/2,8 mit 2 x R1:4,5, 1 x R1:3, 3 x R1:2
Und hier das Ergebnis (alle Bilder sind Ausschnitte aus der Mechanik eines Kompaktkameraobjektivs)
DSG_6958.jpg
Im Zentrum findet man ein wenig Schärfe, aber zu Rand hin wird das Bild schnell unbrauchbar.
Nächster Versuch, mehr Nahlinsen, aber weniger starke.
XT0A1319.jpg
Rodenstock Ysarex 50/2,8 mit 2 x TI, 2 x NI, 2 x NII, 1*NIII, 2 x R1:4,5, 1 x R1:3
Erstes Bild bei Offenblende
DSG_6960.jpg
Deutlich überstrahlt, aber schon mehr erkennbar als auf dem vorangegangenen Bild.
Und jetzt blenden wir ab, etwa auf f/5,6 oder f/8
DSG_6963.jpg
Und das Ergebnis ist deutlich besser als erwartet (ich hatte aber auch nur Schrott erwartet). Es vignettiert zwar deutlich, aber wenn man das Bild auf knapp APS-Format zurechtschneidet, ist das Ergebnis durchaus zu gebrauchen, denn genug Schärfe ist im Zentrum vorhanden. (Wenn's nicht mehr regnet, werde ich meine Makros trotzdem mit praktikableren Methoden aufnehmen.)
Ein letzter Versuch mit allen Linsen auf einmal
XT0A1318.jpg
führte aber zu keinem vorzeigbaren Ergebnis mehr, da die Schärfenebene irgendwo zwischen den vorderen Nahlinsen lag.
Was für ne abgedrehte Idee 😆!
Mir gefällt das erste Bild am besten, schon verblüffend, was damit so geht...
Gx
Jubi
Geändert von Jubi (02.02.2020 um 20:22 Uhr)
Am Samstag war ich wieder mit EOS M50 und Sigma 2.8/180 EX DGOS HSM unterwegs, diesmal mit der APS-C-Streulichtblende und einem daran befestigten Ringblitz. Dadurch waren weniger Bilder verwackelt, denn alle Bilder sind aus der Hand fotografiert (eventuell mal aufgelegt).
1) IMG_1080.jpg
2) IMG_1092.jpg
3) IMG_1110.jpg
durch das warme Wetter waren Zitronenfalter unterwegs:
4) IMG_1131.jpg
5) IMG_1137.jpg
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Klasse Bilder! Chapeau
Tolle Bilder!
Den Erdstern von Bild 2 kenne ich, aber ist das kleine, haarige Etwas auf Bild 3 auch ein Pilz?!?
Wenn ja, was für einer?
Danke und Gruß
Jubi
Ja, das ist auch Pilz. Ich bin mir nicht sicher, ob es der gleiche ist, wie der auf Bild 5 aus dem Zapfen wächst (bzw. dessen Überreste) und weiß jetzt nicht, wie der heißt. Ich frage mal meine Lebensgefährtin, die kennt sich da sehr gut aus.Den Erdstern von Bild 2 kenne ich, aber ist das kleine, haarige Etwas auf Bild 3 auch ein Pilz?!?
Wenn ja, was für einer?
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Ich habe gerade ein paar weitere Bilder mit dem Laowa 25mm 2.5x - 5x Makro gemacht.
Hier der Aufbau und ich habe mit einer Spritze einzelne Tropfen auf dem Stempel und Blütenblatt platziert. Ich habe einen manuellen Blitz mit Diffusor zur Ausleuchtung benutzt.
IMG_20200204_211124.jpg
DSC06053.jpg
DSC06056.jpg
VG Danyel
Gestern in der Mittagspause bin ich etwas mit dem Elicar 90mm 2.5 Macro unterwegs gewesen und habe die ersten Frühlingsboten erwischt.
DSC06063.jpg
DSC06066.jpg
VG Danyel
Schöner Farbverlauf! Es ärgert mich schon etwas, dass ich mein Elicar damals verkauft habe.