Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
"Einschicken" ist wirtschaftlicher Totalschaden-XXL. Wirtschaftlicher Totalschaden ist es "sowieso", aber man kann aus Neugierde am Ball bleiben und die unterschiedlichen Wege (meine Anregungen oben) mal verfolgen. Und eben erst versuchen, ein Teil an Land zu ziehen, dann über Reparatur in Profihand verhandeln.

Pilanterweise werden defekte SLX-600x 2,8/80 Planare bei eBay in letzter Zeit beinahe genau so hoch gehandelt wir intakte (das verstehe wer mag). Und nein, nicht alle Verschluß- und Blendenteile unter den SLX Objektiven der diversen Brennweiten kann man einfach so untereinander tauschen.
Ob wirtschaftlicher Totalschaden XXL wird man sicherlich nicht mit Bestimmtheit sagen können.

Kleines Beispiel war meine Canon 1D MK IV kürzlich oder auch ein APO Lanthar 2.5/125mm mit EF Anschluss... beides wurde "zeitwertgerecht" wieder instandgesetzt.

Insofern sollte der User erstmal ein paar Angebote einholen.. denn es kann eben auch sein, dass es ein häufig anzutreffender Fehler ist, den wir hier alle - wir sind ja keine Spezialisten für diese Planar-Steuerungen - aus der Ferne kaum diagnostizieren können.

Aber muss letztlich jeder selbst wissen, wie weit er gehen möchte und was er - abhängig sicherlich auch von seinem "Einstandspreis" - noch bereit ist, für eine Reparatur auszugeben.

Ansonsten bleibt ja immer noch die Möglichkeit, das Teil auf manuelle Steuerung umzubauen oder es halt wieder defekt zu verscherbeln und nach einem anderen Ausschau zu halten.

Dazu aber muss gewährleistet sein, dass der Fehler nicht letztlich in der Kamera zu suchen ist, sonst wäre das ziemlich sinnbefreit am Objektiv herumzubasteln, wenn mit dem nächsten Objektiv das Gleiche passiert.

Zur Fehlerdiagnose würde ich daher Kamera und Objektiv gemeinsam einschicken und das Ergebnis abwarten.

LG
Henry