Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Defekte Blende Rollei 2.8/80 HFT (für Rolleiflex SLX)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Du kannst aber - wenn es denn unbedingt selbst herausgefunden werden soll - mit dem DMM auch mal die Kontakte "durchklingeln", also den Durchgang von den Kamera/Objektiv - Pins hin zur den korrespondieren Spulen Wicklungen. Sollte da irgendwelche Elektrik zwischen liegen, so check die Leitungen hin zu den Kontakten bzw.
    prüfe, ob im Normalmodus dort - von der Kamera kommend Spannungen und in welcher Höhe anliegen.

    In der Regel haben solche elektromagnetischen Steuerungen einen vorgeschalteten Treiber, der ebenfalls defekt sein kann... es muss also nicht zwingend die Spule sein, die wirklich "durch" ist. Es kann ebenso der Treiber sein, der dann dauerhaft die Blende geschlossen hält, sobald das Objektiv an die Kamera gesetzt wird.

    Das alles aber aus der Ferne zu analysieren ist kaum durchführbar... deshalb einschicken..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.607
    Danke abgeben
    2.073
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    "Einschicken" ist wirtschaftlicher Totalschaden-XXL. Wirtschaftlicher Totalschaden ist es "sowieso", aber man kann aus Neugierde am Ball bleiben und die unterschiedlichen Wege (meine Anregungen oben) mal verfolgen. Und eben erst versuchen, ein Teil an Land zu ziehen, dann über Reparatur in Profihand verhandeln.

    Pilanterweise werden defekte SLX-600x 2,8/80 Planare bei eBay in letzter Zeit beinahe genau so hoch gehandelt wir intakte (das verstehe wer mag). Und nein, nicht alle Verschluß- und Blendenteile unter den SLX Objektiven der diversen Brennweiten kann man einfach so untereinander tauschen.

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    "Einschicken" ist wirtschaftlicher Totalschaden-XXL. Wirtschaftlicher Totalschaden ist es "sowieso", aber man kann aus Neugierde am Ball bleiben und die unterschiedlichen Wege (meine Anregungen oben) mal verfolgen. Und eben erst versuchen, ein Teil an Land zu ziehen, dann über Reparatur in Profihand verhandeln.

    Pilanterweise werden defekte SLX-600x 2,8/80 Planare bei eBay in letzter Zeit beinahe genau so hoch gehandelt wir intakte (das verstehe wer mag). Und nein, nicht alle Verschluß- und Blendenteile unter den SLX Objektiven der diversen Brennweiten kann man einfach so untereinander tauschen.
    Ob wirtschaftlicher Totalschaden XXL wird man sicherlich nicht mit Bestimmtheit sagen können.

    Kleines Beispiel war meine Canon 1D MK IV kürzlich oder auch ein APO Lanthar 2.5/125mm mit EF Anschluss... beides wurde "zeitwertgerecht" wieder instandgesetzt.

    Insofern sollte der User erstmal ein paar Angebote einholen.. denn es kann eben auch sein, dass es ein häufig anzutreffender Fehler ist, den wir hier alle - wir sind ja keine Spezialisten für diese Planar-Steuerungen - aus der Ferne kaum diagnostizieren können.

    Aber muss letztlich jeder selbst wissen, wie weit er gehen möchte und was er - abhängig sicherlich auch von seinem "Einstandspreis" - noch bereit ist, für eine Reparatur auszugeben.

    Ansonsten bleibt ja immer noch die Möglichkeit, das Teil auf manuelle Steuerung umzubauen oder es halt wieder defekt zu verscherbeln und nach einem anderen Ausschau zu halten.

    Dazu aber muss gewährleistet sein, dass der Fehler nicht letztlich in der Kamera zu suchen ist, sonst wäre das ziemlich sinnbefreit am Objektiv herumzubasteln, wenn mit dem nächsten Objektiv das Gleiche passiert.

    Zur Fehlerdiagnose würde ich daher Kamera und Objektiv gemeinsam einschicken und das Ergebnis abwarten.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.092
    Danke abgeben
    1.370
    Erhielt 2.009 Danke für 701 Beiträge

    Standard

    Wenn es etwas schärfer gegangen wäre, hätte ich zu 100% urteilen können.
    So kann ich nur mit 90% Wahrscheinlichkeit sagen, dass die Wicklung von außen (da, wo die Lackabschürfungen blankes Kupfer zeigen) mechanisch beschädigt wurde, was vermutlich einen Windungskurzschluss verursacht hat, der zum thermischen Verformen des Spulenkörpers geführt hat. Offenbar hat da der Vorbesitzer schon mal dran herum gemacht - oder sind die Abschürfungen erst durch dich erfolgt?
    Wenn nein, muss man davon aus gehen, dass ein Vorbesitzer das Objektiv schon mal zerlegt und daran herum gemacht hatte - von selbst schürft sich kein CuL-Draht ab.

    Übrigens kann bei einem Ohmschen Widerstand von rund 4 Ohm die Spule sicher nicht mit Gleichstrom einer Spannung von 8 bis 12 Volt gesteuert werden - die Leistung von 16 bis 36 Watt hätte bei längerer Einwirkzeit nicht nur die Spule noch viel mehr verschmoren lassen, sondern mit ihren 2 bis 3 Ampére auch die Kameraelektronik gekillt.
    Es muss also eine Wechselspannung mit ausreichend hoher Frequenz angelegt werden.

    Daher kommt in mir der Verdacht auf, dass ein Vorbesitzer versucht haben könnte, die Blende manuell mit einer externen Gleichspannungsquelle anzusteuern, wodurch diese Spule dann eben buchstäblich weichgekocht wurde.
    Gruß, Michael

  5. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    05.03.2013
    Ort
    Essen/Ruhr
    Beiträge
    95
    Danke abgeben
    40
    Erhielt 34 Danke für 18 Beiträge

    Standard

    Die Abschürfungen sind wohl von mir, ich hab mal geschaut, ob man die Wicklungen zurückschieben kann. Erkennt man alles tatsächlich auf den Fotos nicht so gut, ich müsste die Spule auch erst freilöten, um sie aus dem optimalen Winkel gut fotografieren zu können, dazu fehlt mir derzeit noch der passende Lötkolben. Habe nur einen relativ grobschlächtigen da, mit dem ich da nicht ranwill. Beruhigend, dass so ein Defekt nicht von der Kamera verursacht sein kann.

  6. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.607
    Danke abgeben
    2.073
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Sieht fast aus wie ein Bruch im Wickelkörper.

    Nimm ("bitte") mal eine billigere Kamera (kompakte Digicam mit sehr kleinem Sensor) und mach' damit mal ein paar Nahaufnahmen von der Geschichte.

    Die Steuerelktronik legt (natürlich) nicht während einer 30 Sekunden (oder B) Belichtung volle Spannung an die Spule an. Zum Bewegen wird ordentlich Saft gegeben, wie's beim Halten ist, habe ich noch nicht rausgelesen.

  7. #7
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    05.03.2013
    Ort
    Essen/Ruhr
    Beiträge
    95
    Danke abgeben
    40
    Erhielt 34 Danke für 18 Beiträge

    Standard

    Hier zwei Handyfotos.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken   

  8. #8
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    05.03.2013
    Ort
    Essen/Ruhr
    Beiträge
    95
    Danke abgeben
    40
    Erhielt 34 Danke für 18 Beiträge

    Standard

    Danke für alle Hinweise!

    Ich hab inzwischen ein anderes 2.8/80 bekommen, das auch mit der Kamera funktioniert.

    Ich hab jetzt erstmal geschaut. Auf Objektivseite von links gezählt sind wohl die Pins 2 und 8, 3 und 5 und 4 und 6 verbunden. Das ist bei beiden Objektiven übrigens so und auch die Widerstände die ich messe sind zumindest ähnlich (52/66 kOhm, 1,5/1.8 Ohm und 4.1/4.1 Ohm). Kameraseitig messe ich zwischen den drei Pinpaaren nichts, wenn die Kamera aus ist. Wenn sie auf Standby steht, fließt minimal Strom zwischen 3/5 und 4/6 (ca 0,1 Mikroampère). Ich kenne mich nicht aus, aber denke mal, dass das nicht genügt, um die Spule zu schrotten, oder? Ich habe dann noch bei der Lichtmessung und beim Auslösen gemessen und vermute (ohne echt Ahnung zu haben), dass das Paar 2/8 die Blende steuert, da bei einer langen Belichtungszeit hier kontinuierlich Strom fließt, natürlich um die Blende beim gewünschten Wert zu halten. Dementsprechend dürfte die Kamera eigentlich nicht defekt sein.

    Ich habe bei Herrn Paepke schon nachgefragt, aber leider würde ein Kostenvoranschlag schon ca 70 € kosten. Das Ersatzobjektiv habe ich für 110 € kriegen können.

    Das Abfeilen der Spule dürfte nichts bringen. Die ist total verzogen, sowohl innen als auch außen. Bleibt wohl höchstens ein Nachbau. Ich weiß noch nicht, ob ich mir das Gefrickel wirklich zutraue

  9. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.607
    Danke abgeben
    2.073
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von bobhund Beitrag anzeigen
    ... Kameraseitig messe ich zwischen den drei Pinpaaren nichts, wenn die Kamera aus ist. Wenn sie auf Standby steht, fließt minimal Strom zwischen 3/5 und 4/6 (ca 0,1 Mikroampère). Ich kenne mich nicht aus, aber denke mal, dass das nicht genügt, um die Spule zu schrotten, oder? Ich habe dann noch bei der Lichtmessung und beim Auslösen gemessen und vermute (ohne echt Ahnung zu haben), ...
    Bei 8x1,2V Versorgungsspannung und irgendwas im Mikroampere Bereich kann man ja mal überschlägig ausrechnen, wieviel Watt Heizleistung das ergibt ;-)

    Normal sollte es beim Schließen der Blende (also auch bei der Belichtungsmessung) für ca. 40ms einen deutlich höheren Strom geben.

    Beim Linearmotor für den Verschluß der PQS-Objektive soll der Strom so groß sein, daß er die Transistoren der SLX himmelt (die sind demnach wohl nicht kurzschlußfest ausgelegt) (also PQS Objektive nicht an SLX, 6002 und 6002 betreiben!).

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  11. #10
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.243
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.064
    Erhielt 2.309 Danke für 524 Beiträge

    Standard

    Jan, du bist ein Crack. Respekt...

    LG
    Heino


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Rolleiflex - Adapter mit Blende...
    Von Optikus64 im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 21.08.2023, 11:11
  2. Defekte Blende Pentacon 4/200
    Von Andreberlin im Forum Problemlöser
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.10.2015, 15:13
  3. Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/120mm Reparatur defekte Blende
    Von Pharma.Andreas im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.04.2015, 18:12
  4. Rollei-HFT Distagon 2,8/35 Made by Rollei Singapore [DCCMTEST]
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 14.11.2014, 14:50
  5. Pentacon 4,0 300mm - defekte Blende reparieren
    Von vwbusherbi im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.09.2014, 16:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •