Keine Ahnung, mir ist nur aufgefallen, dass ich sie nicht sehen kann und Carsten hatte ja auch schon sowas geschrieben.
Ich weiß ja nicht, ob sich dieses Thema ständig wiederholen muss?
Für das Ausstellen von Bildern in hohen Auflösungen mit Kantenlängen von 5000 Pixeln und ich glaub es waren und 1MB an Dateigröße, haben wir eine Galerie... wird zwar von wenigen benutzt, aber in der Kategorie Panoramen und Übergrößen ist es schon seit zig Jahren möglich, dort solche übergroßen Bilder einzustellen.
Von mir aus kann man dann im Forum dahin verlinken... man muss halt nur die kreativen Möglichkeiten nutzen.
Hier mal ein Beispiel, das Jörn dort eingestellt hat... wenn das Bild erscheint, öffnet sich eine neue Browser - Instanz und ein + - Zeichen des Cursors weisst darauf hin, dass man das Bild weiter vergrößern kann. Also wunderbar einfach mal reinklicken und das Panorama betrachten, mit dem Plus läßt es sich ziemlich tief hineinfahren.
https://www.digicamclub.de/gallery/s...hp?i=4257&c=90
Soviel erstmal zu dem Thema "Matschsoftware"... man sollte sich als User der Bilder einstellen will, auch die Mühe machen, sich mal mit den Limitierungen vertraut zu machen, die von der Software gesetzt werden, weil es sich beim DCC letztendlich um ein Diskussionforum und nicht um eine Galerie handelt.
Solche Tipps, Bilder extern vorzuhalten und hier zu verlinken, ist absolut "kontraproduktiv", weil
1. Das Ranking des DCC auch über die Verweildauer der mitlesenden Gäste auf den DCC Seiten bestimmt wird.
Wenn der Gast aber sofort wieder vom DCC auf die Seiten weggeleitet wird, um dort ein Bildchen zu betrachten, so ist das zwar gut für die verlinkte Seite, weil der User nun dort verweilt, nutzt im DCC aber gar nichts.
2. Haben wir hier dutzende, wenn nicht gar hunderte von Flickr - Platzhaltern für nicht mehr auf Flickr - Seiten vorhandenen Bildern, die wirklich viele der Kommentare und Postings ad adsurdum führen, schlicht wenn die Zitate oder Diskussionen sich auf Bildbeispiele beziehen, die nicht mehr vorhanden sind. Das gleicht dann eher einem Glaubensbekenntnis als einer nachvollziehbaren Schilderung zu Objektiv-Fehlern wie CAs oder sonstigem Ungemach.
Schon aus diesem Grund - und ich spreche nicht einmal von den Ladezeiten größerer Bilder - ist es notwendig, sich das immer wieder vor Augen zu führen.
Die Kategorie "Panoramen und Übergrößen" wurde bei der Einrichtung der Galerie extra mal dafür geschaffen... also bitte nicht in jedem zweiten Thema wieder die Dinge aufs Tablett bringen, die eindeutig in den Regeln und den Leitfäden zur Bildeinbindung genannt wurden.
Man muss sie halt nur auch mal lesen... sich mit der Galerie-Software und den Möglichkeiten vertraut machen und kreativ sein in der Nutzung der Galeriemöglichkeit.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (27.12.2019 um 15:28 Uhr) Grund: Rechtschreibkorrekturen
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Nun aber bitte wieder ins Topic zurückkehren und das ist das Nikkor AIS 2,8/400 IF ED
Danke
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
@ Henry,
ja die Sony A7R II war eigentlich nicht meine Wunschkandidatin, aber im Bereich so um die ISO 25600 schlägt sie sich
doch extrem ordentlich. Meine eigentliche Wunschkamera, die A7s ist da ein wenig ins Hintertreffen geraten, da ich
mir gedacht habe, ob es jetzt ab 52000 ISO unbrauchbar wird, oder ab 104000, ist dann schon (fast) egal. Bei der
A7R II kann ich eben (wie Du ganz richtig bemerkt hast) viel stärker herauscroppen, ein top Objektiv vorne dran vorausgesetzt.
Allerdings ist das Bessere des Guten Feind und so bin ich mir nicht sicher, ob ich auf Dauer der A7 III widerstehen kann...
Der "Datensalat" der bei der A7R II anfällt, ist übrigens viel geringer als zuerst befürchtet.
@ Ekkehard,
das Nikon IFED 2,8/400 gehört mit zu den schärfsten und kontrastreichsten Teleobjektiven, die ich je hatte und das
waren bei Gott viele. Wie schon beschrieben kann ich aus den crops, die mit der A7R II gemacht wurden Details heraus-
croppen, die dem menschlichen Auge in der Gesamtansicht völlig verborgen bleiben.
Die Astrotauglichkeit ist übrigens gegeben. Klar, kann es nicht mit einem LZOS / Takahashi / Zeiss APQ mithalten, aber das
muß es auch nicht. Es ist ein top verarbeitetes, lichtstarkes Tele, mit Freistellungspotential, Schärfe und Kontrast satt.
Nicht mehr und auch nicht weniger!
LG, Christian