Hallo Christian,
vor ein paar Jahren hab ich mich auch probiert mit DSS. Mit guten Ergebnissen. Leider ist die Deepskyfotografie schon Stark begrenzt machbar ohne Nachführung.
Mit dem 300er 2.8 Ai Nikkor waren glaub max. 1 1/2 Sekunden drin. Mit dem 4/500 nur noch höchstens 1 Sekunde. Da helfen auch nicht 200 gestackte Bilder groß. Deswegen hab ich mir damals auch eine Nachführung gekauft.
Die Ergebnisse waren deutlich besser, aber das ganz genaue Einrichten von dem Teil ist sowas von komplex und kompliziert das ich immer nur grob auf den Nordstern ausgerichtet habe.
Musste wieder gehen.Hab aber mit grober Ausrichtung bis 45 sekunden Belichtungszeit mit dem Nikkor 4/500 ai-p geschafft. Und das ist Super im Gegensatz von 1 Sekunde.
Mein für mich bestes Ergebniss mit dem 2.8/300 ai und der Canon Eos 6D bei ISO 12800 und 1 Sekunde ohne Nachführung von Andromeda, Wieviel Bilder das waren weiß ich nicht mehr(aber über 100 waren es), aber auf jeden Fall mit Deepskystacker gemacht.
Andromeda Zenit die zweite-2schnittdigicamclub.jpg
200mm (10°) sind auf jeden zu kurz um Andromeda in seiner vollen bracht Aufzunehmen. (Ausdehnung 3°) 300mm bis 500mm (6,5°-4°) wären wohl Ideal. Habs aber nie probiert mit Nachführung...das mürbt mich heute ein wenig. Nur Orionnebel und Pferdekopfnebel.
In meiner Galerie hab ich noch eins (bunter) von Andromeda, da sind auch alle Aufnahmenparameter hinterlegt.
Hier die Gerätschaft und ich in Aktion...war aber ein Pferdekopfnebel Projekt. Drauf ist ein Nikon 4/300 ED AF.
Alex_3digi.jpg
LG
Alex