So, dann schauen wir uns den Matsch mal genauer an
Ich habe eine Blendenreihe an meinem bewährten Testobjekt gemacht.
Die Reihenfolge entspricht der Bedruckung des klicklosen Blendenrings:
f1.8, f2, f2.8, f4, f5.6, f8, f16
Wobei vor allem die letzte Zahl wohl nicht stimmt. Das muss aufgrund der nötigen Zeitverlängerung mehr als 2 Blendenstufen sein von f8 nach f16.
Gesamtbilder
f1.8
f2
f2.8
f4
f5.6
f8
f16
Daraus habe ich Crops von Bildmitte, Bildrand und oberster linker Ecke für euch.
Zuerst die Bildmitte
f1.8
f2
f2.8
f4
f5.6
f8
f16
Dann der linke Bildrand
f1.8
f2
f2.8
f4
f5.6
f8
f16
Und die linke obere Ecke:
f1.8
f2
f2.8
f4
f5.6
f8
f16
Meine erste Einschätzung wird durch diese Bilder unterstützt:
Im Zentrum gute Schärfe bei Offenblende, bei f2.8 gibt es eine erste Verbesserung zu sehr gut, bei f5.6 ist es hervorragend. Bei f8 und f16 verliert es wieder etwas.
Die Ränder sind bei Offenblende bis einschließlich f2.8 nur gerade so OK, ab f4 gut, bei f8 sehr gut.
Die äussersten Bildecken sind nur bei f16 scharf. Bei f8 ist aber bis auf einen klitzekleinen Bereich aber auch schon gut, alle weiter offenen Blendenwerte sollte man meiden,
wenn man z.B. Landschaften oder Architektur fotografiert.
Kurzum: Für Portraits mit Umgebung als Hintergrund sehr gut geeignet bei offeneren Blenden, für Landschaften auf f8/f11 abgeblendet ebenfalls.
Kleine Ergänzung: der schwache Bildrand bei f5.6 wundert mich etwas, da die Mitte ja tackscharf ist - vll. hat da der Stabi eine Rolle gespielt?