Hallo Helge!
Ich erinnere mich an die KOSMOS Lehrbaukästen MIKROMANN und FOTOMANN.
Beim Selbstbau eines Mikroskopes wurde da der Tubus zuerst nur unten mit dem Objektiv versehen und am oberen Ende eine Mattscheibe (Butterbrotpapier) drauf gelegt.
Auf der konnte man dann mit einer Leselupe in etwa so viel sehen wie du mit deiner Mattscheibe am R-Biotar.
Und ich erinnere mich an diesen Satz im Lehrbuch: "Wenn da ein Bild im Tubus auf Höhe der Mattscheibe ist, das du mit einer Leselupe betrachten kannst, wozu brauchst du die Mattscheibe? Lass' sie doch mal weg und versuche, das virtuelle Bild im Tubus direkt mit der Leselupe zu betrachten!"
Damals habe ich das auch gemacht und das Bild "gefunden".
Statt der einfachen Leselupe wurde dann ein Okular eingesetzt (eine Sammelinse mit Tubus-Durchmesser, darüber mit etwas Abstand eine kleinere, stärker brechende Sammellinse "zum durch kucken".
Probier es doch einfach mal aus: So wie du auch bisher auf die plane Linsenfläche eine Mattscheibe gelegt hast und das dort sichtbare Bild mit einem Makroobjektiv abfotografiert hast, lass' einfach die Mattscheibe weg und versuche, das Bild scharf zu stellen.