Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Makrotisch, bzw. Käfig im Eigenbau

Baum-Darstellung

  1. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.042
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.698
    Erhielt 15.137 Danke für 2.598 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    nachdem sich der eingangs präsentierte Makrotisch als nicht stabil genug für extreme Makromaßstäbe erwiesen hat,
    insbesondere beim Stacking gab es Probleme, habe ich mich an die Konstruktion eines neuen Makrotisches gemacht.

    Diesesmal habe ich mich auf die kameraseitige Verstellmöglichkeit in der Z-Achse (also von oben nach unten) beschränkt
    um die Anzahl der beweglichen Teile so gering wie möglich zu halten und somit ein Maximum an Stabilität zu erreichen.

    Es hat sich schnell herausgestellt, dass hierfür der Grundkörper eines Messmikroskopes gut geeignet ist. Am besten
    haben mir dabei die Nikon Meßmikroskope gefallen, da diese einen höhenverstellbaren Grob und Feintrieb haben. Leider
    sind diese Mikroskope in Deutschland so gut wie nicht zu bekommen und wenn, dann für Preise die außerhalb meines
    Budgets liegen.

    Fündig geworden bin ich dann bei E..Y, wo ein Verkäufer aus den USA ein ausgeschlachtetes Nikon Messmikroskopstativ
    angeboten hat. Der Preis war incl. Zoll und Versandkosten sehr moderat und ich war gespannt, was mich erwarten würde.

    Es kam dann tatsächlich ein Paket, verzurrt auf einer Holzpalette und ich konnte das Ding nicht mal die paar Meter
    durch den Vorgarten bewegen, da es so schwer war. Was habe ich da nur gekauft???

    Also das ganze im Freien ausgepackt und schnell mit passendem Werkzeug in drei Einzelteile zerlegt. Der Stativkörper
    bestand nämlich aus massivem Gußeisen und wog sicherlich über 60 Kilo.

    Als "Beifang" war dann noch ein Spindeltrieb dabei, auf dem schon ein Grob- Feintrieb ebenfalls von Nikon angebracht
    war. Diesen Beifang habe ich zuerst mal auseinandergenommen, gereinigt (alles war voll Sand, ich glaube das alles lag auf
    einem Schrottplatz in der Wüste...), geschmiert, justiert und nach meinen Vorstellungen umgebaut.

    Hier ist das Ergebnis:

    DSC00612.JPG

    A: Grobeinstellung der Höhe, mittels Spindel
    B: Höheneinstellung grob/fein
    C/E: X/Y Tisch mit entsprechenden Verstellmöglichkeiten zur Positionierung
    D: Grob/Feintrieb und Friktionseinstellung

    DSC00615.JPG

    DSC00618.JPG

    Hier nochmal der X/Y Tisch.

    DSC00621.JPG

    A: Friktionseinstellung
    B: Grobtrieb
    C: Feintrieb
    D: Spindelrad

    DSC00624.JPG

    Dieses Stativ ist nun genau das was ich zum Stacken im extremen Makrobereich brauche. Es steht stabil, nichts
    wackelt, oder vibriert und der Feintrieb läßt Schritte im 1/100 mm Bereich zu.

    Anhand der montierten Kamera kann man ganz gut erkennen, dass dieses Teil nicht eben klein ist und sehr massiv
    gebaut ist. Alles in allem dürfte es gut 25 Kilo auf die Waage bringen. Der Spindeltrieb ist übrigens noch made in USA.

    Wieder mal ein Projekt beendet, aber das nächste wartet schon (das zerlegte sauschwere Meßmikroskop... )

    LG Christian


Ähnliche Themen

  1. Doppelachromat (Eigenbau)
    Von Hutschi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.04.2022, 20:00
  2. DKL - M42 Adapter im Eigenbau
    Von CanRoda im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.01.2020, 11:30
  3. Makrotisch die Zweite
    Von gladstone im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.12.2019, 12:09
  4. Objektiv Eigenbau
    Von gilghamesh im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 12.02.2018, 13:20
  5. Kamera im Eigenbau
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.10.2012, 15:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •