Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Apo 102/820 am 11.11.

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    77
    Beiträge
    1.116
    Danke abgeben
    1.025
    Erhielt 1.703 Danke für 559 Beiträge

    Standard

    Fragen an Peter:
    wäre eine HEQ-5 Montierung mit dem Takahashi Fs102/820 Fluorite Apo Refraktor überfordert (Gewicht, Handling, Nachführung)?
    Außer für Mond - für was setzt Du das Glas sonst noch am Himmel ein?
    Ist das ein ZEISS Abbe Barlow 2-fach?
    VG Ekkehard


  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.083
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    14.010
    Erhielt 15.345 Danke für 2.633 Beiträge

    Standard

    Hallo Ekkehard,

    die von Dir genannte Montierung trägt den Tak mühelos. Hier eine sehr informative Seite
    hinsichtlich der Tragkraft von Montierungen: https://www.montidatenbank.de/Montie...sch_select.php

    Ich selber nutze für meine "kleineren" Refraktoren bis 5 Zoll die Vixen Super Polaris DX und hatte noch nie das
    Gefühl dass sie unterdimensioniert ist. Diese spielt in etwa der gleichen Liga wie die HEQ-5.

    Für den 10 Zöller (SC) darf es dann schon die Losmandy G-11 sein...

    LG Christian

  3. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  4. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von Peter-1
    Registriert seit
    02.10.2017
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    230
    Danke abgeben
    36
    Erhielt 456 Danke für 90 Beiträge

    Standard

    Hallo Christian,

    ja der Takahashi ist ein wundervolles Objektiv mit einem bestechend guten Bild. Ich konnte noch nie Farbsäume erkennen. Und zur 2. Frage , ja es ist die Zeiss Abbe Barlow 2x und auch ein ausgesprochen gutes Stück, was leider s.. teuer geworden ist. Das alles wird auf einer Montierung GP-DX getragen und ist sehr stabil. Dazu nutze ich noch von Coronado für die Ha-Aufnahmen ein Energieschutzfilter von Baader. Und ganz hinten hängt eine kleine Kamera von ImagingSource dran. Pixelpitch 2,2µm. So gelingen Aufnahmen bei der Sonne mit gut sichtbaren Granulen.

    Peter

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", Peter-1 :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.083
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    14.010
    Erhielt 15.345 Danke für 2.633 Beiträge

    Standard

    Hallo Peter,

    welches H-Alpha Equipment von Coronado nutzt Du denn?
    Ich selber habe verschiedene Etalon- und Blockfilter, mit denen ich experimentiere. Visuell
    ist das ein echtes Erlebnis, aber zum fotografieren wird es dann schon schwieriger...

    LG Christian

  7. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von Peter-1
    Registriert seit
    02.10.2017
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    230
    Danke abgeben
    36
    Erhielt 456 Danke für 90 Beiträge

    Standard

    Hallo Christian,

    ich habe die Filter von Coronado SolarMax 60 mit BF15. Teleskop und weiteres Zubehör ist Eigenbau. Aufnahmen nur als Video AVI mit einer Kamera mit 12bit (Graustufen) Auflösung. Dann mit Registax aus ca. 500 - 1000 Bilder etwa 10% auswählen und stacken. Für die Protuberanzen länger belichten und die beiden Bilder dann über Masken zusammenfügen. Geht nicht in 5 sec. Aber z.Zt. ist die Sonne langweilig und meine Teleskope sind verstaut.

    Peter

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Peter-1 :


  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.083
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    14.010
    Erhielt 15.345 Danke für 2.633 Beiträge

    Standard

    Hallo Peter,

    schönes Equipment, vor allem der grosse Blockfilter macht Sinn, vor allem für längere Brennweiten.
    Auch meine Ausrüstung ist momentan ungenutzt, da die Sonne zur Zeit tatsächlich recht ruhig ist.

    Aber: kommt Zeit, kommen Protuberanzen...

    LG Christian

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •