Viel Spaß beim Rätseln.
Tipp: Es sind keine Billardkugeln..
raetsel.jpg
LG
Henry
Viel Spaß beim Rätseln.
Tipp: Es sind keine Billardkugeln..
raetsel.jpg
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Sieht aus wie zugespitzte Rundhölzer für Rabatten
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Ich denke es sind Eier von Insekten, aber keine Ahnung was für ein Insekt.
L.G.Pierre
Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
auf Flickr--" pierbophoto"
HB9SMU
Hölzer in einem Insektenhotel?
Sieht wie Bleistifte ohne Mine aus!?
LG Alex
Noch ein Tipp....
Ein Untersetzer für Tee?
Grüße Claas
Noch ein Tipp... es ist typisch für unsere Gegend in Schleswig-Holstein
Und Dieters Posting mit den Rundhölzern sollte weiterverfolgt werden.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Moin.
Da es typisch für Schleswig-Holstein sein soll und es sich offensichtlich um Rundhölzer handelt, die scheinbar auch noch mit Draht gebunden sind, könnte ich mir
sowas als Dünen- oder Deichbefestigung vorstellen - im weitesten Sinne Uferbefestigung.
LG,
Andreas.
derzeitiger Objektiv-Bestand: 259 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil... gelebte Nachhaltigkeit
Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen. Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.
Sehr schön...
jawohl, es handelt sich um Lahnungshölzer, die dem Küstenschutz dienen.
Diese werden für den vorgelagerten Schutz von Deichen oder zur Landgewinnung eingesetzt... in erster Linie aber ist es Uferschutz.
Da bei uns an der Nordsee gerade die Deiche erhöht und ausgebessert werden (auch mit EU - Fördermitteln), lagen die Rundhölzer in großen Massen vor dem Deich herum und warten auf die Weiterverarbeitung...
Lahnungen sind doppelreihig eingeschlagene Pfahlreihen, die mit Reißig, den sogenannten Faschinen, aufgefüllt werden und so bei Fluten und Stürmen das Ufer von den peitschenden Wellen "entlasten".
Hier sind die Dinger aus einer anderen Perspektive zu sehen... und damit wird es dann vielleicht klarer.
raetsel2.jpg
Ich fand das erste Bild ist grafisch ein überaus interessantes Motiv gewesen... deshalb als Rätsel eingestellt.
Dies sind die "Wellenbrecher"...
raetsel3.jpg
Und dies das Werkzeug, mit dem die Rundhölzer eingebracht werden...
bagger-nah.jpg
Die Bilder entstanden am letzten Wochenende an der Nordsee bei Schlüttsiel, wo gerade Deicharbeiten stattfanden und wir überdies beim "Kranen" von Segelbooten beiwohnten... was mal wieder hochspannend war bei ziemlich bewegter See.
haengt-am-craddle.jpg
haengt-am-craddle-crop.jpg
--------------------------
Gratulation zum gelösten Rätsel
LG
Henry
Aufnahmen mit Canon 1D MK IV und Tamron SP 24-70/F2.8 VC DI G1
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..