Hallo,
ich darf, da mich das Thema der extremen Makros sehr beschäftigt, kurz einige Infos zu
dem abgebildetem Equipment geben.
Beim Makrotubus handelt es sich um den " Auto-Makro Tubus 65-116mm" der an den
analogen OM Kameras die Blendeneinstellung übertragen hat und auch die Springblenden-
funktion erhalten hat.
Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass ein entsprechendes Objektiv aufgesetzt ist.
Olympus hatte zuletzt für diesen Tubus folgende Objektivköpfe im Programm:
2,0/20mm
2,8/38mm
4,0/80mm
4,5/135mm
Das hier vorgestellte 2,8/38mm ist ein mehrschichtvergüteter 6 Linser (6 Linsen in 4 Gruppen,
augenscheinlich ein symmetrischer (?) Gaußtyp).
Der optimal nutzbare Vergrößerungsmaßstab reicht von 1,7x - 8x. mit dem gezeigtem Tubus
lassen sich je nach Auszug Vergrösserungen von 3,1x - 4,4x erzielen.
Olympus hatte hier ein ganz feines Makroequipment im Programm, das sowohl optisch, wie
auch mechanisch einen hervorragenden Ruf genossen hat und immer noch genießt.
Ich selber liebäugle schon lange mit einer der niedrigbrennweitigen Objektivköpfe, konnte mich
aber noch nicht wirklich zum Kauf durchringen, da bereits genug an Ausrüstung vorhanden ist.
@ Alex,
Ich finde die Aufnahme mit den lila Tupfen sehr aufschlußreich hinsichtlich der Schärfe-
leistung dieser Optik. Die kleinen Kügelchen auf der Oberfläche werden scharf bis weit an den
Rand abgebildet. Die Blitztechnik könnte man vielleicht noch optimieren...
@ K_Mar,
Mit welcher Kamera sind die Aufnahmen denn entstanden und wurden sie gecropt?
LG Christian