Ergebnis 1 bis 10 von 185

Thema: Verrückte/geniale/abgedrehte Basteleien rund um die (digitale und analoge) Fotografie

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    ... Der kleine Bruder der Steinlaus Kleine Tierchen, die sich durch Metall fressen....

    Gruß Claas

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", eos :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Bergteufel
    Registriert seit
    15.04.2015
    Ort
    Weserbergland
    Beiträge
    1.045
    Bilder
    94
    Danke abgeben
    3.417
    Erhielt 5.646 Danke für 774 Beiträge

    Standard

    fast richtig lieber Claas. Der Rosenbohrer wird gerne von Zahnärzten und Zahntechnikern benutzt. Es gibt ihn in verschiedenen Größen. Dieser hier hat bescheidene 0,3mm im Durchmesser.
    Rosenbohrer.jpg
    LG
    Dirk

  4. 4 Benutzer sagen "Danke", Bergteufel :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von wolfhansen
    Registriert seit
    08.03.2012
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    1.230
    Danke abgeben
    3.128
    Erhielt 5.973 Danke für 856 Beiträge

    Standard

    nimm das weg, ich krieg sofort Zahnschmerzen...
    Gruß
    Wolfgang

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", wolfhansen :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Bergteufel
    Registriert seit
    15.04.2015
    Ort
    Weserbergland
    Beiträge
    1.045
    Bilder
    94
    Danke abgeben
    3.417
    Erhielt 5.646 Danke für 774 Beiträge

    Standard Agfa Clack

    Jedes Wochenende Sturm und Regen satt das geht schon ans Gemüt. Also, ab in den Keller und endlich mal meinen traurigen Sperrmüllfund wieder salonfähig gemacht.
    Agfa Clack.jpg
    Alles in allem kein großer Aufwand.
    Agfa Clack II.jpg
    Um zu testen ob die Lochblende tauglich ist, habe ich, in völliger Dunkelheit, mit Tesa eine uralte, oder auch noch ältere Planfilmfolie (6,5x9), vor die Linse geklebt.
    Schloss auf Planfilm.jpg
    Adox ISO 100 5sec. so ungefähr f/600, entwickelt mit einem Kaffee-Sodagemisch. Anschließend das Negativ abfotografiert und mit Affinity konvertiert. Das wars. der kräftige Blaustich kommt wohl von der Lichthofschutzschicht. Hätte das Negativ wohl besser vorher mit warmen Wasser spülen sollen.

    LG
    Dirk


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von gorvah
    Registriert seit
    24.11.2017
    Ort
    32469
    Beiträge
    1.409
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    5.605
    Erhielt 6.783 Danke für 1.055 Beiträge

    Standard Was wird ausgeleuchtet? Achromat "Meteor" Achromat

    achromat"Meteor"achromat - so steht`s auf dem Objektiv. Blendenbezeichnung f 0;1;2;3,4;

    Und so sieht es aus:

    5 DSC09672 achromat Meteor selbst capt. O.kl.jpg
    Gewindedurchmesser 37mm; Höhe 39mm, Linsendurchmesser 27mm,grösste Blendenöffnung 12,5mm

    7 DSC09677 achromat Meteor offen vorn selbst capt. O.kl.jpg
    vorn Gravur auf der Linse "25"

    6 DSC09675 achromat Meteor hinten offen selbst capt. O.kl.jpg
    hinten Gravur "35"

    und hier der etwas verrückte (und schnelle) Testaufbau:

    1 DSC09429 Achromat Meteor Karton Stativ Tuch capt. O.kl.jpg

    2 DSC09731 Achromat Meteor Kartonbild capt. O.kl.jpg
    Karton im Karton - der innere Karton enthält das Objektiv und hinten eine "Butterbrotpapiermatt(sch)scheibe"

    3 DSC09730 Achromat Meteor Kartonbild capt. O.kl.jpg
    Abstand hintere Linse bis Mattscheibe ca. 14,5cm

    4 DSC09428 Achromat Meteor Kartonbild Landschaft capt. O.kl.jpg
    Größe der Matt(sch)scheibe 10x17,5cm, abgelichtet mit Sony A7II und Canon 3.5/50 Macroobjektiv

    Fazit: 10x17 wird voll augeleuchtet.
    Der Baum in der Ferne ist nicht "scharf" , ganz rechts: Heckenzweige schon schärfer - also für unendlich ist der Karton zu groß bzw. der Abstand Objektiv-"Mattscheibe".......

  9. 12 Benutzer sagen "Danke", gorvah :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von gorvah
    Registriert seit
    24.11.2017
    Ort
    32469
    Beiträge
    1.409
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    5.605
    Erhielt 6.783 Danke für 1.055 Beiträge

    Standard achromat "Meteor"achromat adaptiert an Sony A7II

    so sieht es adaptiert aus:

    9 DSC00103Meteor Achromat selbst an Sony A7II capt. O.kl.jpg

    Anhang 102854

    "reingewürgt" in ein Kunststoffrohr - eingeklebt in einen M42 Zwischenring - weitere Zwischenringe eingeschraubt und am Ende ein Helicoid zum Fokussieren
    Gesamtlänge ca. 15,5cm

    Die Abbildung der Fotos an der Sony A7 entsprechen ungefähr einer Brennweit von 160mm :
    1
    11 DSC00105 Meteor Achromat 0ffen OOC capt. O.kl.jpg
    unbearbietet sind die Bilder Kontrastarm und bei der Aufnahme musste die Hand als Gegenlichtblende herhalten...

    212 DSC09420 Achromat Meteor ooc capt. O.kl.jpg

    3
    13 DSC09421 Achromat Meteor bearbeitet capt. O.kl.jpg

    4
    14 DSC09458 Meteor Achromat Heckenbraunelle capt. O.kl.jpg

    5
    15 DSC09473 Meteor Achromat Rose Austrieb capt. O.kl.jpg

    6
    16 DSC09474 Meteor Achromat Narzisse capt. O.kl.jpg

    7
    17 DSC09562 Achromat Meteor Mirabelle capt. O.kl.jpg

    8
    18 DSC09617 Achromat Meteor Schünke Wolken capt. O.kl.jpg

    9
    19 DSC09736 Achromat Meteor Senfbluete März capt. O.kl.jpg

    10
    20 DSC09435 Achromat Meteor Weser Abend 3 Brücken capt. O.kl.jpg

    Eigentlich ist es wohl für Schwarzweiss gemacht - 1&2 unbearbeitet; 3-10 bearbeitet mit Capture One.

    Alle Bilder bei Offenblende, abgeblendet wurde es Freihand schwierig und der Sensordreck wurde noch deutlicher....ausser Bild 10 da hab ich die Blende etwas zugedreht.

    In einem schweizer Auktionshaus hab ich eine ähnliches Objektiv gesehen in lila Samt mit weiteren 2 Linsen.

    Wie alt mag es sein ? Wie lange oder ab wann wurden die Blenden mit 0 bis 4 bezeichnet ?

    Gruß
    Gorvah


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Bergteufel
    Registriert seit
    15.04.2015
    Ort
    Weserbergland
    Beiträge
    1.045
    Bilder
    94
    Danke abgeben
    3.417
    Erhielt 5.646 Danke für 774 Beiträge

    Standard

    Solche Spielerein sind ganz nach meinem Geschmack. Macht doch einfach Spaß auch mal unperfekte Fotos zu kreieren. Oder?

    LG
    Dirk

  12. 4 Benutzer sagen "Danke", Bergteufel :


  13. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.044
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    931
    Erhielt 3.191 Danke für 625 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bergteufel Beitrag anzeigen

    Hätte das Negativ wohl besser vorher mit warmen Wasser spülen sollen.

    LG
    Dirk
    Keine gute Idee das warme Wasser - hab bei einem Kleinbildfilm bei der Selbstentwicklung versehentlich die Endwässerung nach dem Fixierbad mit warmen Wasser durchgeführt. Durchschlagender Erfolg: die ganze Emulsionsschicht (also die Fotos) alles weg und klargespült.

    Gruß Jürgne

  14. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Bergteufel
    Registriert seit
    15.04.2015
    Ort
    Weserbergland
    Beiträge
    1.045
    Bilder
    94
    Danke abgeben
    3.417
    Erhielt 5.646 Danke für 774 Beiträge

    Standard

    Moin Jürgen,
    Oje, da muss was anderes schiefgelaufen sein. Bevor ich den Entwickler in den Entwicklertank fülle, spüle ich alle S/W Filme grundsätzlich etwa zwei Minuten mit warmen Wasser (maximal 20 Grad) um die Lichhofschutzschicht zu entfernen. Auch nach der Fixage spüle ich mehrmals mit warmen Wasser um spätere Flecken zu vermeiden. Sehr kaltes Wasser, oder große Temperaturunterschiede können Probleme machen. Das verträgt die Emulsionsschicht gar nicht.
    LG
    Dirk

  15. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.044
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    931
    Erhielt 3.191 Danke für 625 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bergteufel Beitrag anzeigen
    Moin Jürgen,
    Oje, da muss was anderes schiefgelaufen sein. Bevor ich den Entwickler in den Entwicklertank fülle, spüle ich alle S/W Filme grundsätzlich etwa zwei Minuten mit warmen Wasser (maximal 20 Grad) um die Lichhofschutzschicht zu entfernen. Auch nach der Fixage spüle ich mehrmals mit warmen Wasser um spätere Flecken zu vermeiden. Sehr kaltes Wasser, oder große Temperaturunterschiede können Probleme machen. Das verträgt die Emulsionsschicht gar nicht.
    LG
    Dirk
    Hallo Dirk,

    20 Grad ist kein warmes Wasser, das ist die empfohlene Temperatur! Ich hatte versehentlich mit wirklich warmen Wasser (45 Grad?.) endgewässert - da schwamm die Emulsion davon und mit ihr die Informationen.
    Gruss Jürgen

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", JKoch51 :


Ähnliche Themen

  1. Analoge Fotografie
    Von digifret im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 20.01.2014, 21:19
  2. c't special 01/2011 Digitale Fotografie
    Von gewa13 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.12.2010, 10:51
  3. Leitfaden Digitale Fotografie
    Von cyrus_tv im Forum Fototechniken
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.04.2005, 07:58
  4. Digitale IR-Fotografie
    Von tinker im Forum Fotografieren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.03.2005, 19:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •