Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Zusammenspiel A7s und Yongnuo 560 III

Baum-Darstellung

  1. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    3.968
    Erhielt 4.436 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von realmatrix Beitrag anzeigen
    Ok, ist nicht sensationell, aber funktioniert.
    Bei den TTL-Blitzen hab ich immer im Kopf, dass die mit starrem ISO-Wert kräftig drauflos springen und aus allen Bildern einen Einheitsbrei machen bzw. andere Lichtquellen grundsätzlich eliminieren...
    Nö, so schlimm ist es nicht. Wenn man mal sich etwas mit dem Handbüchern auseinandergesetzt hat, kriegt man auch mit TTL schön ausgeleuchtete Bilder hin, die nicht nach Blitz aussehen.

    Mit Sony E und deren TTL habe ich leider keine Erfahrung. (Da habe ich in dunklen Zimmern bisher auch nur einfach das Bild in M bei F1.4 oder F2 auf 1/30s und ISO3200 eingestellt, manuell scharfgestellt, den YN560III auf 1/64 und dann mit ausgezogenem kleinem Aufsteckkärtchen gegen die Zimmerdecke geblitzt. Wenn das zuwenig war, halt 1/32 oder mehr. Da kam halt von der Zimmerbeleuchtung immer noch genug Licht mit ins Bild, so das der Hintergrund nicht zu dunkel wird. Kommt halt auf die konkrete Lichtsituation an.)

    Aber vielleicht hilft Dir ja mal ein Beispiel, wie man bei recht finsterer Beleuchtung mit einer Canon DSLR und aufgesetztem E-TTL-Blitz noch was hinbekommt, was nicht nach Automatikblitz-Einheitsbrei aussieht.
    1. Blitz je nach vorherrschender Zimmerlichtfarbe mit leicht oder stärker orangenem Farbfilter verwenden, das vermeidet den Blaustich beim Motiv; je nach Motiv das kleine Klappkärtchen (oder Visitenkarte) als zusätzlichen Reflektor für die Gesichter aus dem Blitz ziehen
    2. Passende Belichtung des Raumes ausmessen, womit man also ohne Blitz sowas wie ein Bild bekommen würde und was man sich wg. Verwackelgefahr noch zutraut - Bsp: ISO3200, 1/30s, F2.8
    3. Kamera Modus M, dort Belichtung aus 2.) einstellen; RAW oder JPEG mit passendem manuellem Weißabgleich
    4. Blitz minimal schräg nach vorn gegen die Raumdecke richten (oder je nach gewünschter Bildwirkung auf eine andere möglichst weiße Reflektorfläche)
    5. Auslösen. Der Blitz kalkuliert anhand Deiner Belichtungsvorgaben (Du willst ja das vorhandene Raumlicht auch mit einbezogen wissen) und eines Messblitzes die nötige Lichtmenge und feuert diese ab.

    Hier habe ich den Blitz gegen die linke Wand und etwas hinter mich gelenkt:
    ettl.jpg
    (Und ja, wir wollten danach gleich zum Oktoberfest und den dicken Marmeladenfleck auf dem Hemd habe ich auch gesehen *g*)

  2. 6 Benutzer sagen "Danke", barney :


Ähnliche Themen

  1. Yongnuo Blitzgerät YN - 560 III
    Von hinnerker im Forum Kamerablitzgeräte, TTL und nicht TTL
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 29.11.2014, 06:25
  2. LED Videoleuchte Yongnuo YN300 Review
    Von Tmart im Forum Händler und Online-Shops
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.12.2013, 02:25
  3. YONGNUO RF-603/N3 und Nissin Speedlite Di622
    Von Pulmoll im Forum Fotografieren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.02.2013, 12:00
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.05.2010, 13:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •