Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 41

Thema: Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC (MF)

  1. #31
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    55
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.542 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Hier gibt es noch mehr zu lesen: http://www.dresdner-kameras.de/penta...objektive.html
    Laut der Tabelle zu den CZJ Objektiven konnte man diese auch nach 1974 noch mit einfacher Vergütung bekommen.
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  2. #32
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Hier mal ein schneller Vergleich der Streulichtanfälligkeit zwischen der einfach vergüteten und der MC Version (beide alte Rechnung vor ´79). Das einfach vergütete ist bei so einer Lichtsituation wirklich unbrauchbar, das MC schlägt sich schon besser, aber die heftigen Sensorflares sind trotzdem irgendwie... ernüchternd.

    links SC, rechts MC

    2,8


    4



    5,6


    8


    11





    Weiter abblenden verstärkt den Sensorflare bei beiden noch weiter. Ich würde sagen man sollte das Objektiv nur für Film verwenden. Oder eben solche Lichtsituationen meiden, nicht zu weit abblenden und ein besseres Kompendium verwenden, als das originale.
    Vielleicht fliegt mir ja noch die 3. Version mit der Rechnung von ´79 ins Haus, dann kann ich das auch noch in den Vergleich ziehen.

  3. 3 Benutzer sagen "Danke", CsF :


  4. #33
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    24.03.2013
    Ort
    Ladenburg
    Beiträge
    289
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 29 Danke für 25 Beiträge

    Standard

    Hast du ne Gegenlichtblende drauf?
    Altglasphase:
    5+6 laufen munter weiter während 7 und 8 gerade beginnen. 9 läuft auch nebenher

    http://www.flickr.com/photos/96812928@N04/

  5. #34
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Ja, die originale:

    Name:  _IMGP2566.jpg
Hits: 1596
Größe:  82,2 KB

  6. #35
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Kann mir jemand sagen wie ich das Biometar am besten zerlege? Ich habe hier gerade noch eins mit irgendeiner mechanischen Blockade der Blende, das würde ich gern wieder flott kriegen.
    Habe das SC oben schonmal zerlegen wollen (Blende hängt gelegentlich), bin aber gescheitert weil alles bombenfest sitzt und ich nicht weiß wo ich jetzt genau mit "Gewalt" ran muss.

    Wäre über Hilfe sehr dankbar!

  7. #36
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    02.09.2013
    Ort
    Berlin Wedding
    Beiträge
    150
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 29 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CsF Beitrag anzeigen
    ... bin aber gescheitert weil alles bombenfest sitzt und ich nicht weiß wo ich jetzt genau mit "Gewalt" ran muss.

    Wäre über Hilfe sehr dankbar!
    Kriechöl (WD40) hat nach einstimmiger Auffassung dieses Forums an Objektiven nichts zu suchen. Hilft aber manchmal, in´s störrische Gewinde getröpfelt und über Nacht ruhen lassen, ganz ungemein! (Jedenfalls besser, als die Rohrzange)
    Gruß Martin
    Geändert von hinnerker (28.10.2013 um 19:30 Uhr)

  8. #37
    Ist oft mit dabei Avatar von dermanni
    Registriert seit
    20.08.2010
    Beiträge
    331
    Danke abgeben
    589
    Erhielt 209 Danke für 73 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CsF Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand sagen wie ich das Biometar am besten zerlege? Ich habe hier gerade noch eins mit irgendeiner mechanischen Blockade der Blende, das würde ich gern wieder flott kriegen.
    Habe das SC oben schonmal zerlegen wollen (Blende hängt gelegentlich), bin aber gescheitert weil alles bombenfest sitzt und ich nicht weiß wo ich jetzt genau mit "Gewalt" ran muss.

    Wäre über Hilfe sehr dankbar!
    Hallo,
    dann kruschel ich mal in meiner Linksammlung.
    englisch: http://k10dpentax.blogspot.com/2009/...ometar-80.html

    und eine auf chinesisch, mit Google-Übersetzer, dabei bleiben die Feinheiten der chinesischen Sprache leider ein wenig auf der Strcke :
    http://translate.google.com/translate?depth=1&hl=en&langpair=zh-CN|en&rurl=translate.google.com&u=http://www.bigeye.url.tw/big5/d_czj80_28_p6.htm

    Das Manual mit technischer Zeichnung von CZJ:
    http://rick_oleson.tripod.com/CZJena/repmanczj-5.pdf

    Das Objektiv soll Baugleich sein mit dem Volna 2.8/80, das auch unter den Namen Arsat und Arax in Umlauf ist.
    In englisch vom MF-Forum http://forum.mflenses.com/viewtopic,p,1017763.html

    Gruß Manfred
    Der mit dem Altglas tanzt

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", dermanni :

    CsF

  10. #38
    Hardcore-Poster Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    971
    Danke abgeben
    2.557
    Erhielt 2.912 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    Das Objektiv soll Baugleich sein mit dem Volna 2.8/80, das auch unter den Namen Arsat und Arax in Umlauf ist.
    In englisch vom MF-Forum http://forum.mflenses.com/viewtopic,p,1017763.html

    Gruß Manfred

    Baugleich scheint mir etwas übertrieben, ich habe beide und sie unterscheiden sich für mich doch etwas.
    Einmal die doch unterschiedliche äußere Ausführung, dann als wesentlicher Unterschied die Naheinstellgrenze,
    die beim Volna an die 60 cm reicht, beim Biometar sind es gerademal 100cm. Außerdem scheint mir die
    Russenlinse streulichtresistenter als das Zeiss/Jena. Aber bekanntlich haben die Russen ja fleißig kopiert
    (Biotar-Helios) und weiterentwickelt, das könnte auch hier der Fall sein.

    (den englischen Thread, auf den Du dich beziehst habe ich allerding aus Zeitgründen jetzt nicht mehr geschafft, sorry.

    Gruß

    Lutz
    Geändert von hinnerker (31.10.2013 um 17:54 Uhr)

  11. #39
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Ich musste doch nicht zum WD40 oder der Rohrzange greifen, dank der Anleitungen war es recht einfach. Ich dachte halt es gäbe einen Weg an die Blende zu kommen, ohne die Linsen einzeln herausnehmen zu müssen - da lag ich falsch.

    Die ganze Konstruktion der Blenden-Stift-Übertragung und der Feder die die Blende schließt ist schon, naja... Wenn sich da etwas an dem kleinen Alu-Teil verbiegt wird es wirklich spannend, das wieder zum Laufen zu bringen. Ich habe fast eine Stunde gefummelt bis das wieder funktionierte.



    Was mir noch auffiel ist, dass die jüngere MC Version (10.892.xxx) die Kugel für den Blendenring wieder seitlich hat, wo sie auch bei der SC Version sitzt. Bei dem etwas älteren MC (10.636.xxx) befindet sie sich hier:

    Name:  _IMGP3412.jpg
Hits: 1471
Größe:  83,5 KB

    Das war mir nur aufgefallen, weil ich sie an der falschen Stelle erwartete und dann auf dem Teppich suchen durfte...

  12. #40
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.01.2019
    Ort
    Linker Niederrhein
    Beiträge
    70
    Danke abgeben
    1.623
    Erhielt 181 Danke für 56 Beiträge

    Standard Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 MC - Sreulicht

    In mehreren Beiträgen wurde über die starke Streulichtempfindlichkeit dieses Mittelformat Objektivs berichtet. Der Verdacht, dass dies an den verwendeten Adaptern liegen könnte, wurde auch schon des öfteren vermutet.

    Ich habe einmal ein aus schwarzem d-c-fix Samt geformtes Rohr in den Strahlengang geschoben (ca. 50 mm lang).
    Damit war das Streulichtproblem behoben.

    Name:  Biometar 2,8 80mm.jpg
Hits: 651
Größe:  120,8 KB

  13. 8 Benutzer sagen "Danke", Belcantor :


Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena Biometar 2.8 120mm (an Fuji GFX 50s II)
    Von pandreas im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.12.2023, 15:06
  2. Jena Bm 2.8/80mm (Carl Zeiss Jena Biometar) Kleinbild
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 67
    Letzter Beitrag: 16.02.2021, 17:52
  3. Carl Zeiss Jena Biometar 120mm f2.8 MC (Pentacon Six) an Sony A7 II
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.05.2019, 07:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •