Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Adapterbau Fuji GFX 50 Adapter für Fuji G690 Mittelformat-Objektive

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Den Dank für die Teilhabe an der Entstehungsgeschichte dieses Spezial-Adapters nehme ich dankend entgegen,
    bitte aber darum, die Diskussion im Zuge der Threaddisziplin anderenorts zu führen, da es sich hier nicht allgemein um das Thema "welche Objektive können den MF Bildkreis ausleuchten" handelt sondern sehr speziell um einen für die Fuji GFX 50 Typen geschaffenen Adapter und im weiteren Verlauf dem Eingehen auf die Kamera > Adapter-Aspekte eines EOS auf GFX Kaufadapters.

    Das Projektionsobjektive die via passender Adapter auch ans MF gebracht werden können, ist ein komplett anderes Thema. Aufgegriffener Faden hin - oder her.

    Ansonsten "zerfranst" das eigentliche Thema - einmal mehr, wie leider in vielen Threads inzwischen - ... und als "Ersteller" des Themas möchte ich dies uf die Aspekte der Kamera und der Adapter begrenzen.

    Mir ist dabei schon klar, dass - genau wie ich - in Ermangelung einer Fuji GFX 50 sich kaum jemand äußern kann - aber es ging hier primär um die Teilhabe an der Entstehung dieses Adapters in seinen Teilschritten, bis sie zum Erfolg führten.

    Wenn die Kamera hoffentlich von einem der beiden Forenmitglieder, die eine Fuji GFX 50 ihr eigen nennen, vorgestellt werden wird, so ist das sicherlich auch ein Aspekt, der dann vielleicht von den Besitzern dieser Kameras für uns untersucht werden könnte (wenn es deren Zeit und Lust zuläßt)...

    Bis dahin aber bitte das eigentliche Thema, das zwar von meiner Seite entwicklungstechnisch abgeschlossen ist, beachten.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von gpz06
    Registriert seit
    25.09.2015
    Beiträge
    259
    Bilder
    19
    Danke abgeben
    1.399
    Erhielt 769 Danke für 122 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    das Canon FD 2.8/300mm L ist richtig gut an der GFX. Nirgendwo kann ich CA´s o.ä. Dinge, bei offener Blende, auf den Bildern erkennen. Da ich die GFX habe, weiß ich ganz genau, das die GFX bei adaptierten Objektiven keinerlei (heimliche) Optimierungen im JPEG vornimmt. Das macht sie auch nicht bei RAW Daten durch sogenannte Opt-In Codes bei Fremdobjektiven.

    Ich bin nicht so der große Adaptierer. Aber natürlich habe ich die GFX auch mit meinen vorhandenen Nikon Objektiven probiert (Canon habe ich nicht). Ich habe mein Nikon 200mm F2 an der GFX probiert. Das ist natürlich ein anderes Objektiv als Dein Canon. Aber die Verschattung ist ähnlich nur viel weiter außen und etwas härter bei offener Blende. Beim abblenden wir klassisch der nutzbare Bildkreis etwas größer, deswegen würde ich annehmen das die "Durchlass-Begrenzungsmaske" in Deinem Adapter tatsächlich für den Großteil der sanften Verschattung verantwortlich ist.

    Gruß Gerd

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", gpz06 :


  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Hallo Gerd,

    ich schiebe das mit der Vignettierung zunächst auch auf den EOS EF auf FUJI GF Adapter. Was aber wieder gegen diese Vermutung spricht, sind die Bilder, die ich mit den HaBla Objektiven C-Sonnar 4/150mm und CF Distagon 4/50mm gemacht hatte.

    Diese wurden über eine Adapter-Kaskade aus dem EOS EF > Fuji GF Adapter und meinem HaBla > EOS EF Adapter an der Kamera betrieben und hatten das Problem wiederum nicht.

    Daher vermute ich inzwischen, dass es beim 300er Tele von mir am Maskenzuschnitt des hinteren Lichtaustritts liegt, der mit Samt belegt ist und die lichte Weite schlicht begrenzt...

    Aber zumindest bei dem Objektiv finde ich es ist noch eine akzeptable Eckenabschattung, die sich in Photoshop oder anderen Bildverarbeitungsprogrammen leicht herausrechnen läßt. Interessant ist auch, dass dies scheinbar nur auf weitere Distanzen so auffällig ist... und das deutet für mich auch darauf hin, dass noch ein weiterer Aspekt hinzukommt... nämlich konstruktionsbedingt dem jeweiligen Stand der verschiebbaren Linsengruppe der Innenfokussierung.

    Wäre ansich schon wieder ein weites "Untersuchungsfeld" die Tauglichkeit der KB Objektive an so einer MF Kamera...

    Da regt sich bei mir schon wieder der Forschergeist... aber ich hab weder den Adapter, noch die Kamera.... so dass dieser "Kelch" gottseidank an mir vorbeiziehen wird.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (12.04.2019 um 08:13 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  6. #4
    Kennt sich aus Avatar von Nostalgiker
    Registriert seit
    03.09.2014
    Beiträge
    83
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 78 Danke für 30 Beiträge

    Standard KB-Objektive an GFX

    Hallo Henry,

    dann greife ich den Ball mal wieder auf, welche Kleinbildobjektive sich wie am Mittelformat verhalten. Wie Du weißt, habe ich bei Leica-R etwas geforscht, weil mir deren Farbwiedergabe so gut gefällt.
    Im Fuji-Forum bekam ich den Tipp und das 2,8 90mm (auch das f2 90 Summicron) sowie das 135er Elmarit funktionieren tatsächlich prima an der GFX50S. Denen sagt man ja ein sehr gutes Schärfeverhalten von der Bildmitte bis zum Bildrand nach.

    Ein Vignettieren habe ich festgestellt bei einigen Optiken mit M42-Bajonett wie dem CZJ 20mm Flektogon, dem Voigtländer Zoomar sowie minimal einem Revuenon f8 500mm Spiegeltele.
    Zumal dies sowohl beim WW als auch beim Spiegeltele auftritt, werde ich mal versuchen, den Adapter zu zerlegen.

    VG Jürgen



    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Hallo Gerd,

    ich schiebe das mit der Vignettierung zunächst auch auf den EOS EF auf FUJI GF Adapter. Was aber wieder gegen diese Vermutung spricht, sind die Bilder, die ich mit den HaBla Objektiven C-Sonnar 4/150mm und CF Distagon 4/50mm gemacht hatte.

    Diese wurden über eine Adapter-Kaskade aus dem EOS EF > Fuji GF Adapter und meinem HaBla > EOS EF Adapter an der Kamera betrieben und hatten das Problem wiederum nicht.

    Daher vermute ich inzwischen, dass es beim 300er Tele von mir am Maskenzuschnitt des hinteren Lichtaustritts liegt, der mit Samt belegt ist und die lichte Weite schlicht begrenzt...

    Aber zumindest bei dem Objektiv finde ich es ist noch eine akzeptable Eckenabschattung, die sich in Photoshop oder anderen Bildverarbeitungsprogrammen leicht herausrechnen läßt. Interessant ist auch, dass dies scheinbar nur auf weitere Distanzen so auffällig ist... und das deutet für mich auch darauf hin, dass noch ein weiterer Aspekt hinzukommt... nämlich konstruktionsbedingt dem jeweiligen Stand der verschiebbaren Linsengruppe der Innenfokussierung.

    Wäre ansich schon wieder ein weites "Untersuchungsfeld" die Tauglichkeit der KB Objektive an so einer MF Kamera...

    Da regt sich bei mir schon wieder der Forschergeist... aber ich hab weder den Adapter, noch die Kamera.... so dass dieser "Kelch" gottseidank an mir vorbeiziehen wird.

    LG
    Henry
    Sony A7s, Fuji GFX50S
    https://musthaves4system.camera

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Nostalgiker :


  8. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    17.12.2020
    Beiträge
    2
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    Welche Brennweite haben die Fujinon Objektive an einer Gfx50r? Gilt hier der 0.79 Faktor auch?

  9. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.08.2012
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    144
    Erhielt 345 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Derik736 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Welche Brennweite haben die Fujinon Objektive an einer Gfx50r? Gilt hier der 0.79 Faktor auch?
    Hi Derik,
    die haben die Brennweite, die draufsteht. Du solltest vielleicht nach dem Bildwinkel fragen. Du könntest auch die Sensordiagonalen miteinander ins Verhältnis setzen um einen "Umrechnungsfaktor" zu haben.

    LG Christoph

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", stangl :


  11. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    17.12.2020
    Beiträge
    2
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Hi Christoph,

    Selbstverständlich meinte ich die effektive Brennweite oder wie du geschrieben hast, den Blickwinkel
    Ich habe nach deinem Vorschlag die diagonalen ins Verhältnis genommen und nach meinen Berechnungen soll der Faktor bei 0.5 liegen. Das bedeutet dass das 100mm Standardobjektiv von g690 auf der Gfx50r montiert als ein Standardobjektiv mit 50mm arbeiten würde. Oder liege ich falsch?

    Lg

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 18.08.2019, 21:42
  2. Bayjonett--Adapter für Fuji
    Von Sveeeeeeen im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.12.2018, 10:11
  3. Fuji vs. Fuji oder sollte man vom XF-18-55 auf das Reisezoom XF 18-135 umsteigen ?
    Von cyberpunky im Forum Vergleiche von AF Objektiven
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.03.2017, 18:18
  4. Nikon-S Objektive an Fuji-X
    Von ralf3 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 17.09.2015, 17:17
  5. Neue Objektive für die Fuji X-1 Pro angekündigt!
    Von LucisPictor im Forum Spiegellose Systemkameras
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.06.2012, 08:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •