Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Mikroskopobjektive am Balgen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.914
    Erhielt 15.270 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo Fraenzel,

    dass das gewählte Motiv nicht unbedingt ideal für Einzelaufnahmen ist, war mir schon bewußt.
    Ich wollte eigentlich nur anhand von Einzelaufnahmen die Stärken und Schwächen der einzelnen
    Objektive hinsichtlich ihrer Farb- und Plankorrektur dokumentieren.

    Es gibt da schon einige Kandidaten, die die Bezeichnung Apochromat, oder gar Planapochromat
    nicht wirklich verdient haben. Für Interessierte, die sich vielleicht bisher durch solche Bezeichnungen
    haben "verführen" lassen, könnte die Vorstellung ganz aufschlußreich sein. Ich muß gestehen, dass ich
    selbst da bisher auch wenig blauäugig war...

    Ein gutes Mikroskop ist tatsächlich nicht zu ersetzen. Ich selbst habe ein Zeiss Universal, welches
    mit allen möglichen Filtern, sowohl als Durchlicht-, als auch als Auflichtmikroskop betrieben werden
    kann. Der Grob- und Feintrieb des Universal ist, sofern den verbauten Zahnrädern keine Zähne fehlen, schwer
    an Präzision zu überbieten und läßt wohl das Herz eines jeden Feinmechanikers höher schlagen.

    Dabei ist mir jetzt die Idee gekommen, den hier verbauten Feintrieb, von dem ich einen in Reserve
    habe, mit dem Castbal Balgen zu verbinden. Das wird ein feiner Auftrag für meinen Feinmechanikerkumpel...

    Alternativ werde ich mir aber noch den Cast Fine besorgen um ein feinfühliges Verschieben des Castbal
    zu ermöglichen. Ich werde berichten, wenn es dann so richtig mit dem Stacking losgeht...

    LG Christian

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #2
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Hallo Christian,
    danke für Deine Äußerungen zum geplanten Vorgehen. Es wäre wirklich interessant und lohnenswert wenn hier im DCC mehr über die Mikrofotografie informiert würde.
    Gruss Fraenzel

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Fraenzel :


  5. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von Bueguzz
    Registriert seit
    11.02.2016
    Beiträge
    361
    Bilder
    18
    Danke abgeben
    351
    Erhielt 1.399 Danke für 244 Beiträge

    Standard

    Hallo Christian,

    bei den "normalen" Mikroskopen gibt es das Problem, dass der Objekttisch zum fokussieren rauf und runter bewegt wird. Dadurch verschiebt sich das Objekt in Bezug auf die Beleuchtung.
    Es gibt aber Mikroskope (z.B. das Lomo Biolam), bei denen die Objektive bewegt werden und die daher besser geeignet sind.
    Dazu gibt es auch tolle Anleitungen im Netz, z.B. hier:
    https://www.mikroskopie-forum.de/ind...?topic=21965.0

    Das Bild von der Goldleiste ist so entstanden.
    Name:  1198.jpg
Hits: 2064
Größe:  279,5 KB

    Grüße
    Dieter

  6. 6 Benutzer sagen "Danke", Bueguzz :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.914
    Erhielt 15.270 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    danke für Eure Hinweise,

    ich habe folgendes geplant um meine Hardware für ein (hoffentlich) erfolgreiches Stacking aufzurüsten:

    Hier ist der erwähnte Grob- Feinfokustrieb des Zeiss Universal:
    Name:  DSC_1232.JPG
Hits: 2167
Größe:  222,9 KB
    die rot umrandeten Einheiten werden mittels Feintrieb um insgesamt ca. 2mm bewegt. Hierzu sind sehr
    viele Umdrehungen des Feintriebrades nötig. Ich denke das dürfte für hohe Vergrösserungen ideal sein.

    Ich würde die Fokuseinheit des Universal mittels einer anzufertigenden Adapterplatte an den Castbal
    anschließen. Darunter kommt dann nochmal eine Grobtriebeinheit und darunter dann ein stabiles Stativ um
    den gewünschten Neigungswinkel einstellen zu können.
    Das würde dann (ohne die Grobtriebeinheit) so ausschauen:
    Name:  DSC_1234.JPG
Hits: 2123
Größe:  212,1 KB

    Alternativ werde ich mir eine Cast Fine Untersetzung bestellen, die ich dann an der markierten Einstellschraube
    anbringen werde, auch das sollte eine gangbare Lösung darstellen:
    Name:  DSC_1233.JPG
Hits: 2376
Größe:  203,7 KB

    Mir ist natürlich bewüßt, dass ein Mikroskop keinen Neigungswinkel zuläßt um sein (dreidimensionales)
    Objekt von der gewünschten Seite stacken zu können. Ich denke meine geplanten Setups sollten dieser
    Anforderung gerecht werden.

    LG Christian

  8. 5 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  9. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Jepp, das sieht gut aus und dürfte klappen.

    Woher stammt dieser Feintrieb? Sowas suche ich auch noch... für meine Konstruktion.
    Hatte erst gedacht, ich mach das irgendwann mal mit einem ausrangierten 3D Drucker, weil man da ja via Computer hochgenau positionieren kann, aber das Projekt geriet dann bei mir in Vergessenheit. Mit so einem Feintrieb wäre die Stacking - Geschichte aber auch so gut beherrschbar, meine ich.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  11. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.914
    Erhielt 15.270 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    der Feintrieb fand Verwendung im Zeiss Phomi, Zeiss Universal und ich glaube von einigen
    Zeiss Standart WL Mikroskopen.

    Entweder man kauft, oder ersteigert sich ein ganzes Mikroskop und baut den Triebkasten
    aus, oder man kauft ein gebrauchtes Ersatzteil. Ein holländischer Anbieter ist in EBAY recht
    aktiv, ich kann aber nichts zur Qualität von dessen angebotenen Teilen sagen...

    Das Teil hat eine Achillesferse: Der Feintrieb wird über sehr dünne und filigrane Zahnräder
    untersetzt. Sofern einem der Zahnräder Zähne fehlen, geht der Feintrieb leer durch
    und einzelne Zahnräder gibt es nicht als Ersatzteile zu kaufen.

    Gut ist, dass er sehr wartungsfreundlich aufgebaut ist und sich leicht zerlegen, reinigen und neu
    fetten läßt.

    Hier ist die Demontage sehr schön beschrieben und bebildert: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9401.0

    LG Christian

  12. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  13. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.914
    Erhielt 15.270 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich habe jetzt mal ein "mokup" meines Zeiss Universaltriebes als Fokuseinheit für
    meine geplante Stckinganlage gebaut.

    Die Ausführung der endgültigen Adapterplatten werde ich die nächsten Tage mit
    meinem Kumpel (Maschinenbaumeister) besprechen.

    Interessant finde ich, dass in dem Zeiss Triebkasten sowohl die Grobtriebeinheit,
    als auch die Feintriebeinheit unabhängig voneinander untergebracht sind.

    Hier das mokup:

    Name:  DSC_1235.JPG
Hits: 2472
Größe:  272,8 KB

    A = Arca Swiss kompatible Klemme
    B = Verbindungspatte zwischen Klemme (A) und Feintriebeinheit (C)
    C = Feintriebeinheit
    D = Grobtriebeinheit (leider nicht passend für die Arca Swiss Klemme)
    E = Arca Swiss Schiene, welche direkt auf die Grobtriebeinheit aufgeschraubt wird.
    Diese Einheit hat genaug "Fleisch" um zwei Gewindebohrungen darin zu versenken.
    Daran wird dann die Schiene festgeschraubt.

    Name:  DSC_1238.JPG
Hits: 2412
Größe:  220,8 KB

    A = Rad für die Grobtriebeinheit
    B = Rad für die Feintriebeinheit
    hellgrüner Pfeil: Bewegung der Feintriebeinheit (ca 2mm)
    blauer Pfeil: Bewegung der Grobtriebeinheit (3 - 4 cm)

    Name:  DSC_1239.JPG
Hits: 2443
Größe:  280,0 KB

    A = Feststellrad (um ein unbeabsichtigtes Verstellen zu verhindern)
    B = Rad für die Feintriebeinheit
    C = Rad für die Grobtriebeinheit

    Ich werde zu gegebener Zeit in einem neuen Tread über den Fortgang dieses Projekts und
    meine ersten Stackingversuche berichten.

    PS: wenn jemand ein LOMO Mikroskopobjektiv mit 3,7x Vergrößerung zu veräußern hat, dann
    bitte eine PN an mich. Danke!

    LG Christian

  14. 7 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Exakta an M42 Balgen
    Von sauberli im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 23.06.2019, 16:07
  2. LOMO 9x0,20 am Novoflex Balgen
    Von gladstone im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.03.2019, 20:00
  3. M 39 Novlexar 1:3.5 105 R am Balgen
    Von Rodolfo05 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.02.2016, 22:17
  4. Welcher Balgen ist der bessere?
    Von Kathi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 09.11.2009, 20:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •