Hallo Rick,

Zunächst suche Dir z.B. einen T2 > Canon EF Adapter , der in Deiner Canon sauber hält und eben nicht wackelt oder sich verdreht oder einen von diesen billigen Zwischenringsätzen für Canon... die Canon-Bajonettseiten haben oft genug "Fleisch" für ein Selbstbauvorhaben.

Schraub das Nikon Bajonett von der Kamera und benutze es als "Bohrschablone" für den Sitz der Durchgangslöcher, die Du in den neuen Adapter einbringen musst, damit Du ihn verschraubt bekommst.

Schrauben sind in der Regel 1,8mm breit...

Messe mit einem Meßschieber aus, wie hoch das abgenommene Bajonett "auftrug", also von der Auflagefläche an der Kamera/Objektivverbindung, bis zum Übergang AI Bajonett und dessen Auflagepunkt wenn es noch verschraubt wäre... also um wieviel Du nun durch das abgenommene Bajonett näher an Deine Canon kommen würdest. Notiere Dir den errechneten Wert, denn Du musst diese Distanz mit dem neuen Adapterstück ja wieder herstellen... also wieder auf 46,5mm kommen.

Dann möglichst auf einer Drehbank den T2 Adapter passgenau zurechtdrehen.


Aber mal ganz ehrlich... bevor ich mir das alles antun würde, wäre es sicherlich geschickter, die vorhandenen Nikon Adapter mal genauer zu untersuchen um heraus zu finden, woran es denn liegt, dass die nicht passgenau sind...

Oft sind es nur die Federstahlspreizen, die nicht genug Anpressdruck aufbauen (was häufig bei chinesischen Billigadaptern der Fall ist), oder die Bajonettflügelabstände Canon seitig sind zu "labberig"...

Man kann dem nachhelfen, in dem man die Spreizen mit einer Schraubendreher-Klinge etwas verbiegt, damit sie einen höheren Anpressdruck erzeugen.

Canonseitig kann man die Bajonettflügel die in die Kamera eindrehen, mit leichten Hammerschläge ein wenig nach unten ausrichten, was ebenfalls den Anpressdruck beim Eindrehen in die Kamera erhöht.

Ist vielleicht der einfachere Weg, da mal nach "dem Rechten" zu sehen.

LG
Henry