Nein, ich bin kein Botaniker, sondern Beamter beim Freistaat Bayern. Ich hatte aber früher längere Zeit viel mit Naturschutzrecht zu tun, daher kommen auch die wissenschaftlichen Bezeichnungen (die ich aber oft auch erst googlen muss). Wir sind aber eh eine ziemlich Natur-affine Familie, meine Frau ist Biologin und ehrenamtlich aktiv beim Landesbund für Vogelschutz, mein Schwiegervater war Förster u.s.w. Da bleibt was hängen...
Deine Bilder vom Schneeglöckchenwald sind schön, wo ist das ? Meine Schwiegereltern wohnen nicht weit vom Märzenbecherwald bei Ettenstadt (Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen, Mittelfranken), das sieht ähnlich aus, nur dass es eben Märzenbecher (Leucojum vernum) und keine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) sind.
Zwei Bilder vom letzten Ostern mit der A6000 und dem ziemlich schlechten Soligor C/D Zoom+Macro 95-210 1:4.5 MC, das ich längst verkauft habe...
f? 1/400s ISO100
DSC03896.JPG
f? 1/400s ISO200
DSC03897.JPG
P.S.: Wie macht sich eigentlich das Minolta Ofenrohr AF 4/70-210mm an der A7II ? Ich habe meins ja verkauft, bevor die A7II kam, an der A6000 hab ich es gar nicht gemocht. Bei meinem Exemplar war AF an der A6000 furchtbar unpräzise und manuell finde ich es extrem unangenehm zu fokussieren. Außerdem hat heftige Farbsäume verursacht. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es mit der A7II besser harmoniert.
Gruß Hias