Hallo Dieter,
vielen Dank für das Zeigen.
Hallo Dieter,
vielen Dank für das Zeigen.
Eigentlich wollte ich nur die Gegenlichtblenden für die UV-Topcore 53, 100 und 135mm haben, die werden nämlich in die Innenseite des Fokussierrings geschraubt uns werden sehr selten angeboten,
der Verkaufer in der Bucht meinte, gesondert verkauft er nichts, ich solle doch mitbieten, das habe ich getan....
Sieht alles nahezu ungebraucht aus und funktioniert auch (die Sony Kamera gehört natürlich nicht dazu, ich habe gleich ein paar Fotos gemacht, deswegen)
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Ein paar Fotos mit dem 4/100 an meinem Selbstbau-Adapter und der Sony alpha 6000 von gestern
Blende 5,6
Blende 4
Blende 5,6
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
CanRoda, eos, gdh1, wrdlbrmpfd
Ein schöner Fang, gratuliere!
Die Objektive sehen also nicht nur schön aus, sondern sind durchaus eine echte Empfehlung.
Leider sind sie nicht so günstig zu bekommen, obwohl man noch die Bastelei mit dem Adapter hat, schade :-(
Gx
Jubi
... vor einigen Wochen war ich über dieses Thema gestolpert und inzwischen ist die verspätet gelieferte Topcon uni angekommen, das satte Auslösegeräusch kann ich nur bestätigen. Wenn man lautlose Auslösung gewöhnt ist wirkt dieses Geräusch so als würde Jemand einen Eimer über den eigenen Kopf stülpen und mit etwas Hartem dagegenschlagen. Die Geräuschkulisse kling richtig satt, da fragt Niemand ob Plastik im Spiel ist
Ich hatte mich verheddert weil ich diesen Thread nicht nachlas sondern mit Öffnen des Paketes gleich losschraubte, ich wollte da noch mehr abmontieren bis ich merkte daß ich einem Gedankenfehler aufsaß, der Blick auf Deine Beschreibung und die Bilder brachten Ordnung in mein stürmisches Zuwerkegehen. Trockenübung mit freigeschraubten (Blenden)Ring und mit 53mm/f2- keine Blendeneinstellung möglich, wahrscheinlich verharzt. Das 35er und das 135er lassen sich voreinstellen, etwas Gegendruck, vielleicht ist da etwas Speil für diesen Mitnahmehebel oder es hilft da auch ein wenig Pflegemittel. Mal sehen, das würde ich gelegentlich von der Werkstatt machen lassen (soweit traue ich mich als Küchentischakrobat erstmal nicht weiter).
Helicoid ist vorliegend, M39-M42 Adapter auch, nur ist das ein Ring und der ist nicht so passgenau, daß ein Überstand oder so den Ring mittig anordnen würde. Ich sehe ein Spiel um ca. 2mm, Augenmaß.
Stellt sich für eine gute Fixation die Frage, welchen Kleber Du empfehlen würdest- der Rest wäre Klebstoffauftrag, Justierung und Andruck, vielleicht mit Gummis oder kleine Bastlerklemmen zum Fixieren...
Vorab nochmals vielen Dank für diese nützliche Vorstellung- ich habe das erstemal etwas zerlegt/herausgenommen/probiert und die Aufgabe verstanden, daß ich auch allein zurechtkam
Das Jahr fängt spannend an ! (Und lenkt mich von etwas Unschönem ab, wo ich vielleicht Rechtsstreit eingehen muß).
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Das kann ich nur dick, dick und nochmals dick unterstreichen !
Allen Topcoren (derzeit 35, 53 und 135mm) war gemein, daß ich bei den ausgewählten Dateien in der Tonwertkorrektur eine Zunahme der Farbsättigung und Tiefen sah, eine Korrektur z.B. blauer Himmelsanteile zurück zu einer erinnerlich helleren Färbung auch mit händischer Tonwertkorrektur der einzelnen Farbanteile war kaum möglich und ich mußte hier zusätzlich über Farbsättigung und Hinzunahme der Nikfilter arbeiten. Blau war nur Beispiel, an Gelb- und Brauntönen saß ich genauso...
Es schien, als wären die Objektive anders durch ihre Beschichtung oder Vergütung (vielleicht ist der Hersteller alleinig Wege gegangen, auf die andere Firmen zur selben Zeit nicht aufsprangen); saß ich nachmittags über die ersten Dateien und wunderte mich, bin ich nach einiger Pause jetzt am Abend der Meinung, daß dies nicht von meiner Art der EBV in den Einzelschritten vorzugehen abhängig war (jeder hat im Laufe der Zeit gewisse Routine) sondern mit einem Aufeinandertreffen mit anderen Glassorten oder Beschichtungen einhergehen muß.
Im Vergleich zu heutigen Ergebnissen werde ich bei weiteren Mitnahmen nicht den LensTurbo II als Adapter einsetzen, sondern einen einfachen mechan. Adapter, einfach um die im LT II befindliche Hinterlinse aus dieser Betrachtung herauszunehmen und das Objektiv allein zu testen...
Aber so wie es sich heute zeigte, in Helligkeitsverhalten und Farbtiefen zunehmend am Rand- das war ganz eigen, analog umschreibt es treffender
Aber los, meine ersten Ergebnisse, angefangen mit dem 135mm/f4,0.
Aufnahmen sind alle in den Gärten der Welt gemacht, tiefstehende und später verschleiernde Sonne bzw. Licht, Arbeiten ohne Gegenlichtblenden (waren nicht Teil der jeweiligen Kaufofferten), EBV in Photoshop CS IV und Nikfilter. TWK i.d.R. händisch (sic !), da habe ich nachmittags wirklich abgebrochen weil ich dachte daß ich völlig neben der Spur wäre... und man sieht den Originalaufnahmen nicht an, beim ersten Durchsehen, wie sich die Farben und Helligkeiten verändern würden. Ein Faß voll Pfeffer, im Himmel ist der Teufel los !![]()
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Vom 53mm/f2,0 brachte ich die wenigsten Motive mit zurück nach Hause. Vor Ort merkte ich schon, daß mir durch das Festsitzen der Blende (verharzt ?) und ausschließlich offenblendiges Arbeiten etwas fehlte... statt f2,0 wollte ich durchaus abblenden und mit f2,8 sehen/erkennen, wie sich bei avisierten Details Kontraste ändern würden... für heute Pustekuchen.
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Die längste Weg- und Verwendungsstrecke hatte ich mit dem 35mm/f3,5 Topcor.
Es machte Spaß mit diesem Objektiv ganz nah heranzugehen und das Motiv auszuwählen bzw. zu gestalten...
Mit etwas mehr Abstand der vorderen Zweige zu den Mittleren im letztgezeigten Bild ahne ich, daß da 3D-Effekt anklingen kann ...![]()
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Teil Drei und Schluß für heute![]()
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Nachgelegt, ein Motiv mit störenden Seitenlicht; da ich keine Sonnenblenden miterworben hatte half nur das Verschatten per Hand. Was teilweise funktionierte, Arbeit in der EBV war entsprechend höher... zuerst hatte ich Mühe Lensflares auszumerzen, der graue Schleier blieb mehr oder minder.
(Gut, das ist jetzt nicht das Motiv wo ich EBV auf "Teufel komm raus" machen müßte- es ergab sich vor Ort die Situation festzuhalten und später zu sehen wieweit ich komme...)
Ungeduld ist keine Schwäche ...