Langsam trudeln die Feiertagskaeufe ein
Gestern ein Minolta E.Rokkor 4.5/75 Vergroesserungsobjektiv in Alu.
Heute eine kleine Wundertüte:
1.Makro Revuenon MC 2.8/35 defekt -wie beschrieben- ( Blende), scheint aber eine von den besseren Revuenon Linsen zu sein, nach den ersten Testfotos bei Offenblende.
2.Isco Super Kiptar 1.2/70 und als Überraschung dazu (war auf den eingestellten Bildern nicht genau zu erkennen und beschrieben)
3.Benoist Berthiot Cinestar GC F=55 F/1.55 leicht pilzig, lässt sich aber oeffnen und hoffentlich reinigen.
Naechste Woche noch das goldene 50mm Isco Ultra Star. Ich glaub das wird ein Jahr der Linsenadaption.
Gruss
Gorvah
Kiptar 1,2 oder 1:2.?
Auf das berthiot bin ich gespannt...
Grüße Claas
... Ich habe das 2/65 und das 2/90
Die beiden unterscheiden sich doch...
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post271008
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post270980
Mal sehen, wie deins so ist....
Grüße Claas
Das Jahr fängt recht gut an: dies Wochenende kam eine kleine Erweiterung zu meinen Zeis(s)igen bei mir an: ein Carl Zeiss Planar 100mm f/2 T* (C/Y MM),
nachdem ich mir schon lange die Fingerchen lecke.
DSC06945_DxO_Web.jpg
DSC06946_DxO_Web.jpg
In der MM-Version, also ohne Sägezahn-Bokeh, wird es im europäischen Raum kaum oder nur zu Mondpreisen angeboten. Mein Exemplar kam nun aus Japan mit
mit ca. 1/3 Ersparniss gegenüber unseren Breiten. Und das trotz Zoll und Märchensteuer.
LG,
Andreas.
derzeitiger Objektiv-Bestand: 260 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil... gelebte Nachhaltigkeit
Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen. Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.
Glückwunsch, vom dem 100er-Planar würde ich ja gar nicht zu träumen wagen....
Weiß jemand, ob dieser Zoll-Unfug auf gebrauchte Objektive mit dem Inkrafttreten des Freihandelsabkommens EU-Japan im Februar endlich endet?
Hier steht leider nichts davon https://de.wikipedia.org/wiki/Freiha...ommen_EU-Japan
Gruß Hias
Geändert von Hias (06.01.2019 um 20:20 Uhr)
Danke !
Wenn dem so wäre, würden sich für Unsereins da ganz neue Möglichkeiten eröffnen- zumindest so lange, bis die Japaner ebenfalls die Preise für Altglas
anziehen auf Grund der steigenden Nachfrage aus dem Ausland.
Bisher scheuen die Meisten (auch ich) den langen Transportweg und den Zoll (Formalitäten, Kosten, etc.)
Dabei ist es eigendlich ganz einfach. Die Kosten kann man vorher abschätzen: Kaufbetrag der Ware + z.Z. 6,7% Zoll bei Objektiven + Transportkosten + 19% Mehrwertsteuer.
Wenn der Verkäufer ordnungsgemäß vorab die Zollformalitäten im Land des Versenders erledigt (Art der Ware, Wert der Sendung), so klebt dieses Begleitschreiben
außen am Paket. Das Logistikunternehmen (DHL, UPS, usw.) im Empfängerland erledigt die Einfuhr und kassiert an der Haustür des Empfängers den zu entrichtenden Betrag für die Einfuhr.
Blöd läuft´s, wenn der Versender nur eine Rechnung ins Paket legt und der Zöllner so nicht weiß, was drin ist. Öffnen darf er es nur im Beisein des Empfängers.
In dem Fall muß man beim zuständigen Zollamt vorstellig werden, am Besten mit einem Nachweis zu der gekauften Ware (PayPal-Rechnung, etc.)
LG,
Andreas.
derzeitiger Objektiv-Bestand: 260 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil... gelebte Nachhaltigkeit
Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen. Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.
Genau so läuft es ! ... Ergänzung: Nach Erhalt der Benachrichtigung des Zollamtes sollte man spätestens innerhalb einer Woche bei Zollamt vorstellig werden, ansonsten es passieren kann, dass die Ware zurückgeht. Empfehlenswert ist, beim Zollamt anzurufen, wie lange die Ware bis zur Rücksendung vorgehalten wird.