EDIT: Beitrag ergänzt mit Warnhinweis
Hallo André,
auf github hatte ich bereits in Beitrag #3 hingewiesen.
Traumflieger als App für PlayMemories ... ich weiß nicht ... wenn ich es richtig verstanden habe, brauchst Du dafür ein Windows Notebook / Tablet, was ich definitiv nicht möchte.
Da ich aber im Moment eh auf eine Antwort von Sony zur Realisierung von Fokus Bracketing in der Firmware warte, kann ich parallel auch auf den Release von Arsenal warten (soll im Februar verfügbar sein).
Arsenal hat zwar bisher nur angekündigt, macht aber trotzdem einen guten Eindruck auf mich. Mal sehen, was die im Februar bringen.
Arsenal ist eine Hardware, die auf den Blitzschuh der Kamera gesteckt wird, der als Halterung dient. Diese Hardware kommuniziert sowohl mit der Kamera als auch mit dem Smart Phone, wobei nach meinem Verständnis für jede Kamera die entsprechende Kommunikation genutzt wird, z.B. Sony PlayMemories Smart Remote App über WiFi für meine A7RII, USB Kabel für die A7RIII ... Arsenal beinhaltet nicht nur Focus Bracketing, sondern auch gleich Focus Stacking. Eine Übersicht für Sony gibt es dazu hier:
https://support.witharsenal.com/focu...n-sony-cameras
Hier ein Auszug aus der Installationsbeschreibung:
Für Sony Kameramodelle A3000, A5000, A5100, A6000, A6300, A6500, A7, A7r, A7s, A7ii, A7RII, A7SII: Es ist keine USB-Verbindung erforderlich. Arsenal kontrolliert diese Modelle mit der Sony PlayMemories Smart Remote App über WiFi.
Die komplette Beschreibung gibt es hier:
https://support.witharsenal.com/quic...r-sony-android
Arsenal unterstützt anscheinend sehr viele Kameras (auch die Alpha 7 III Generation und Kameras anderer Hersteller) und verschiedene Smart Phones. Man sollte sich die Kompatibilitätslisten für Kameras und Smart Phones ansehen.
Der Nachteil ... Arsenal ist schweineteuer. Wenn es aber kein Sony Firmware Update geben wird, dann wäre Arsenal eventuell eine Alternative für mich.
Allerdings möchte ich zur Vorsicht raten:
Auf der Hauptseite von Arsenal https://witharsenal.com/ steht ganz unten, dass es nur noch 527 Pre-Order Möglichkeiten gäbe (von 62.000). Das macht mich stutzig, da die Zahl für die noch verfügbaren Pre-Order (Vorbestellungen) nun seit mindestens einer Woche unverändert ist. Stutzig macht mich aber besonders, dass nur per Kreditkarte bezahlt werden kann, also kein PayPal möglich ist.
Für das Projekt spricht (falls kein Fake), dass laut Angaben von Kickstarter https://www.kickstarter.com/projects...-0/description von 15.766 Personen 2.650.310 US Dollar zusammen gekommen sind, eine immerhin solide finanzielle Basis. Kann man das überprüfen? Immerhin gibt es in den "Updates" auf Kickstarter Kommentare von Usern, die sich zwar über Mängel beschweren, aber Arsenal zumindest erhalten haben.
Gegen das Projekt sprechen jedoch derzeit noch die immensen Beschwerden (Stand September 2017 auf Kickstarter unter Updates zu finden). Vielleicht handelt es sich um Kinderkrankheiten.
Ich selbst werde trotz höherem Preis die tatsächliche Verfügbarkeit im Februar sowie erste Testberichte abwarten, auch wenn es dann 75 Euro teurer wird.
Nach wie vor hoffe ich natürlich auf ein Sony Firmware Upgrade.
Im Moment heißt es also erst mal abwarten für mich.
Gruß, Rick