find ich super - das ist ARD Tagesthemen tauglich bei der Diskussion/Umstellung Sommerzeit/Winterzeit.
Bei denen bewundere ich auch manche Collage.
Gruss
Gorvah
find ich super - das ist ARD Tagesthemen tauglich bei der Diskussion/Umstellung Sommerzeit/Winterzeit.
Bei denen bewundere ich auch manche Collage.
Gruss
Gorvah
Da das Thema Zeit, zeitlos ist habe ich in kurzer Zeit noch zwei Bilder kreiert.
Aber nun wird es Zeit mich vom Thema Zeit zu verabschieden, denn mit der Zeit geht mir die Zeit auf den Wecker.
Wallpaper-1202bwl.jpg
Wallpaper-1202col.jpg
Apropos anderes Thema.
Ich habe mir einen neuen PC zusammengebastelt.
Das Herzstück ist ein 5er Ryzen 2400G mit 4 Kernen 8 Threads und integrierter Vega 11 Grafik.
16 Gig DDR4 runden das Prachtstück ab.
Ich kann endlich die 24.000.000 Pixel-Bilder meiner Alpha 6000 unskaliert bearbeiten ohne das mir dabei ein langer Bart wächst.
Das Ding geht ab wie die Feuerwehr.
LG Tom
Viel Spaß mit dem neuen PC....
Grüße Claas
Danke Tom, sehr nett. Es gibt hier im Forum meiner Meinung nach noch sehr viel bessere Bilder, (schau mal z. B. bei Helge... auch flickr...) das sehe ich dann als Vorbild... Aber es ist ja immer Geschmackssache.... Ein tolles Hobby jedenfalls und viele Bereiche habe ich noch gar nicht weiter erforscht, Makro und Landschaft z. B....
Es bleibt also spannend....
Schöne Tage für dich.... LG Claas
Mal wieder etwas abstraktes.
Ein Bild bearbeiten mit Veins.
Veins ist ein 8bf Photoshop Plugin.
Um diesen Filter verwenden zu können benötig man die PSPI.exe Datei, die man im eigenen Gimpordner unter Plugins ablegt.
C:\Benutzer\Name\AppData\Roaming\Gimp\2.10\plug-ins.
Um den nicht sichtbaren Ordner "AppData" zu finden, muss man im Explorer unter Ansicht, Optionen, das Fenster Ordneroptionen öffnen und den Reiter "Ansicht" aktivieren.
Hier scrollt man hinunter bis zu dem Eintrag, Versteckte Dateien und Ordner und aktiviert mit einem Klick "Ausgeblendete Dateien und Ordner anzeigen".
AppData ist von nun an sichtbar und die PSPI.exe kann verschoben werden.
Als nächstes legt man sich einen Ordner an in dem man die 8bf Photoshop Dateien zukünftig ablegt.
Ich habe einfach auf C: einen Ordner gleichen Namens angelegt und die Datei darin abgelegt.
(Legt aber nur die 32Bit Versionen der 8bf Filter in den vorgesehenen Ordner, ansonsten gibt es beim Start von Gimp Fehlermeldungen, weil die PSPI.exe keine 64Bit Dateien öffnen kann.)
Nun öffnet man Gimp.
Unter Filter findet man nun den Eintrag Photoshop Plug-in Settings.
Ein Klick darauf öffnet ein Fenster in dem man nun den Pfad zu dem 8bf Plugin Ordner angibt.
Mit Ok bestätigen und Gimp neu starten.
Wenn man alles richtig gemacht hat ist im Menü Filter der Eintrag Flaming Peer zu sehen.
Hinter diesem Eintrag findet man nun den Filter Veins.
Von nun an kann man jede 32Bit 8bf Datei einfach in diesen Plugin Ordner ablegen.
Gimp erstellt automatisch die neuen Einträge im Filtermenü.
Falls nicht ist der Photoshop Filter einfach nicht Gimp tauglich.
Sowohl die PSPI.exe als auch eine Menge 8bf Plug-ins findet man auf der Website Gimpchat.de.
Ein wenig herumstöbern lohnt sich auf alle Fälle.
Bild-338Veins.JPG
Bild-338Tonal-Contrast.JPG
Workflow:
Bild laden, 3x duplizieren, unterste Ebene ausschalten.
Die Untere aktive Ebene mit Veins bearbeiten.
Die Mittlere aktive Ebene entsättigen, Ebenenmodus auf Faser extrahieren, deckkraft 75%.
Obere aktive Ebene, Ebenenmodus Division 100%.
Sichtbare Ebenen vereinen.
Farbtemperatur nach Geschmack angleichen und abschließend Rauschreduktion.
LG Tom
Mit Ebenenmodus arbeiten.
Workflow:
Bild laden duplizieren unter Ebene als spätere Vergleichsebene ausschalten.
Aktive Ebene 3x duplizieren.
Von den vier aktiven Ebenen die letzte Ebene auf "Normal" im Ebenenmodus belassen.
Sie dient momentan als Hintergrundebene.
Ebene 3 entsättigen, invertieren Ebenenmodus LCh-Helligkeit 100%.
Ebene 2 Ebenenmodus Unterschied 100%
Ebene 1 HSV-Farbton 100%
Sichtbare Ebenen vereinen.
original:
verrechnete Ebenen orig.jpg
Untere Vergleichsebene aktivieren, duplizieren und wieder ausschalten.
Oberste Ebene auf Modus Faser extrahieren und Nach unten vereinen.
bearbeitet:
verrechnete Ebenen.jpg
entsättigt:
verrechnete Ebenen-B&W.jpg
Das Bild wirkt durch diese Vorgehensweise viel dramatischer als das Original und stellt eine extreme Verzerrung der Realität dar.
Es entspricht genau dem, was ich mit meinen Bildern bezwecken will.
Natürlich kann man Gimp auch verwenden um seine fotografischen Unzulänglichkeiten auszumerzen aber das versuche ich doch lieber mit meinen Kameras in den Griff zu bekommen.
Mit Gimp wird bei mir nur übertrieben, verfremdet oder neu kreiert, aber vor allem experimentiert, denn dafür ist es wie geschaffen.
LG Tom