3 Jahre nach meinem Kommentar wird es bald Bilder mit der 5D IV von mir geben.
Gruß Klaus
3 Jahre nach meinem Kommentar wird es bald Bilder mit der 5D IV von mir geben.
Gruß Klaus
Und nun kommen die Bilder an der 5DIV
erst eines runter skaliert, dann jeweils ein Ausschnitt Mitte / Rand / Ecke
![]()
Da sich die Ergebnisse sehen lassen können, hat mich der Teufel geritten und ich habe das Zuiko 500/8 noch mit dem Kenko X1,4 DGX HD zusammengesteckt.
In den Ecken sieht man dann allerdings die Schwäche des Kenko - Konverters. Mit dem Canon Extender x1.4 III geht es nicht, da bei diesem die erste Linse zu weit vorsteht.
Auch wieder die Bildreihenfolge Skaliert / Mitte / Rand / Ecke
P.S.
bei den Exifdaten sollte man sich nicht irritieren lassen.
Um vernünftig fotografieren zu können. muß ich den Adapter auf Blende 4 programmieren, denn die neueren Canon haben ein Anpasssoftware, die das eigentümliche Streuverhalten der Mattscheibe ausgleicht.
Noch als Nachtrag:
In Relation zu meinem früheren Tokina 500/8 , welches am KB-Sensor eine grausliche Vignettierung hatte und deshalb wieder rausgeflogen ist, hat das Zuiko 500/8 Mirror fast keine erkennbare Vignettierung. Daher darf es bleiben und kommt mit Sicherheit bei der einen oder anderen Wanderung mit.
Gruß Klaus
Das ist interessant und liegt wahrscheinlich auch daran, dass das Tokina zu sehr auf Kompaktheit getrimmt wurde. Übrigens hat das Magazin "Chasseur d'images" (deren Objektivtests geniessen einen sehr guten Ruf im gallischen Ausland...) in den 80 ern eine ganze Reihe von Spiegellinsern getestet. In Sachen Vignettierung sind da die Werte für das Olympus (0,7 EV) auch nicht so anders als die des Tokinas (0,8 EV). Vielleicht liegt das aber auch am von Dir verwendeten Sensor und der Architektur seiner Farbfilter.
Das so oft gerühmte Olympus schneidet insgesamt ziemlich mittelmässig ab (Leistungen 2 Sterne, Preis-Leistungsverhältnis 2 Sterne), auf gleichem Niveau wie das Minolta RF 500 f/8 aber hinter Tamron SP 500 mm f/8 (55B, (Leistungen 2 Sterne, Preis-Leistungsverhältnis 4 Sterne). Die Spitzenreiter im Test sind das Canon Reflex 500 f/8 (Leistungen 3 Sterne, Preis-Leistungsverhältnis 3 Sterne) und das Nikon Nikkor Reflex 500 f/8 (letztes Modell, ebenfalls Leistungen 3 Sterne, Preis-Leistungsverhältnis 3 Sterne). Die Modelle von Zeiss und Yashica wurden nicht getestet, das Leica liegt abgeschlagen hinter dem Minolta (Leistungen 2 Sterne, Preis-Leistungsverhältnis 1 Sterne).
LG Volker
Hallo Volker,
das Zuiko und das Tokina haben näherungsweise die gleichen Abmessungen.
Bloß Olympus hatte nach meiner Meinung die besseren Erfahrungen im "klein Bauen"
Gruß Klaus
P.S. Ich habe mal in meinem Archiv geschaut. Meines war wohl die erste Version, auf dem vorderen Mittelspiegel stand nur RMC und nicht RMC II
Von den Abmessungen her, hat das Tokina übrigens einen kleinen Vorsprung im Durchmesser (78 statt 81 mm), der Länge (88,2 statt 98 mm) und dem Gewicht (465 statt 590 g)...
Aber Du hast recht, Olympus war der erste, der seine Objektive (und Gehäuse) ordentlich (gesund)geschrumpft hat.
Gab es wirklich zwei Versionen vom Tokina 500 f/8 ? Habe die technischen Daten gerade in einem Katalog von 1979 gefunden und meines Wissens wurde es später nicht mehr überarbeitet. Im Katalog steht auf dem vorderen Fangspiegel RMC Tokina SL...
LG
Volker
Da scheint es beim Tokina 8/500 entweder eine große Exemplarstreuung oder verschiedene Versionen zu geben. Mein RMC II bringt da keine besonderes grausliche Vignettierung, siehe
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post252286