-
Ist oft mit dabei
Hallo Claas!
Ich habe zwar ein paar Bücher über Gimp 2.08 gelesen und schon viel herumexperimentiert, doch ob du es glaubst oder nicht, ich stehe erst am Anfang.
Dieses Programm ist dermaßen tiefgründig und es gibt die unterschiedlichsten Wege und Arbeitsschritte um die gesteckten Ziele zu erreichen,
dass es noch sehr lange dauert, bis ich mich wirklich mit Gimp auskenne.
Schon alleine die vielen Einstellungen der Werkzeuge müssen noch gründlich erforscht werden.
Von G'mic will ich noch gar nicht reden.
Trotzdem, herzlichen Dank für Dein Lob.
LG Tom
-
Folgender Benutzer sagt "Danke", Digitom :
-
Ist oft mit dabei
Gimp Version 2.10.8
Gimp Version 2.10.8 steht seit 08.11.2018 zum Download bereit.
Wie immer reicht es einfach die Installationsroutine aufzurufen und darüber installieren.
Auch G'mic qt wurde auf Version 2.4.1 gehoben.
Bei G'mic ist es nicht notwendig andauernd deinstallieren und neu zu installieren.
Man lädt sich die Zip-Datei herunter und bindet das Plugin manuell in Gimp ein.
Downloaden, entpacken, am besten unter vorgegebenen Ordner auf Laufwerk C ablegen.
Gimp starten, Bearbeiten, Einstellungen, Ordner, Plugins, einen neuen Ordner hinzufügen, zum G'mic Ordner auf Laufwerk C navigieren und mit ok bestätigen.
Gimp neu starten und G'mic ist ohne Installation in Gimp eingebunden.
LG Tom
-
Folgender Benutzer sagt "Danke", Digitom :
-
Ist oft mit dabei
Fake HDR mit Gimp 2.10.8
Ich habe zwar schon einmal eine Anleitung gepostet, doch diese war auf Gimp 2.8.22 zugeschnitten.
Hier ist ein aktualisierter Workflow für die neue Gimp Versionen. (ab Gimp 2.10)
Bild laden, skalieren, duplizieren , unterste Ebene zwecks späterer Vergleichsansicht deaktivieren, obere Ebene unscharf maskieren.
Radius 50,000 Menge 0,200.
Ebene 2x duplizieren, unterste Ebene ausschalten, oberste Ebene auf Ebenenmodus weiche Kanten.
Im Menü Farben auf Entsättigen, danach Farben invertieren.
Im Menü Filter, Gauscher Weichzeichner, beide Werte auf 40.
Window.jpg
Ebene 3 aktivieren und mit Pfeiltaste ganz nach oben schieben.
Ebenen Modus Faser mischen und die Deckkraft auf 50 Prozent reduzieren.
Sichtbare Ebenen vereinen.
original:
Bild-5394orig.JPG
fake hdr:
Bild-5394fakeHDR.JPG
Um die Wirkung des Prozederes noch einmal zu verdeutlichen gleich noch ein Bild hinterher.
original:
DSC06897orig.JPG
fake hdr:
DSC06897fakeHDR.JPG
Natürlich ist nicht jedes Bild für diese Art der Bearbeitung geeignet.
Aber es geht hier hauptsächlich um den Workflow.
Vielleicht probierts ja mal jemand aus und postet hier seine Ergebnisse.
Würde mich freuen.
Lg Tom
Geändert von Digitom (25.11.2018 um 17:30 Uhr)
-
Folgender Benutzer sagt "Danke", Digitom :
-
Ist oft mit dabei
-
-
Ist oft mit dabei
Einsatz in Margareten.
Bearbeitet mit Gimp 2.10.8
G'mic 2.4.1
Nik Collection-Color Efex Pro4.
Art-133.JPG
Painter Essential
Art-773.gem-det.JPG
B&W
Art-774b&w.JPG
LG Tom
-
3 Benutzer sagen "Danke", Digitom :
-
Ist oft mit dabei
Dieses Tutorial stammt aus einer renommierten Fotofachzeitschrift und wurde für Adobe Photoshop ausgelegt.
Die Bilder stammen ebenfalls aus dieser Zeitung und wurden als Begleitmaterial der beiligenden DVD hinzugefügt.
>>> Fremdbilder wegen Urheberrechtsschutzgründen gelöscht. Haben hier nicht zu suchen. Henry, DCC Admin
Quelle: Chip Foto Video.
Ich habe nun versucht so gut als möglich, dieses Photoshop-Tutorial mit Gimp nachzubauen.
Hier sind meine Arbeitsschritte:
Laden der Ruine mit Befehl öffnen und den Himmel als Ebene laden.
Man hat nun beide Bilder in einem Reiter. Ruine duplizieren, den Himmel und die original Ruine ausschalten.
Aktive Ebene mit STRG+Umschalt+J an das Bildfenster anpassen und Alphakanal hinzufügen.
Mit dem Werkzeug Zauberstab die Ruine freistellen. Werkzeugmodus zu aktueller Auswahl hinzufügen, Schwellwert 25.
Man klickt mit dem Zauberstab ein paar mal in den Himmmel und hat schnell die Ruine freigestellt, indem man einfach auf der Tastatur entfernen drückt. Auswahl nichts. Nun wird eine wenig nachgearbeitet und zwar mit dem Radiergummi.
Ist man mit dem Ergebnis zufrieden, mit Rechtsklick auf Ebene, Auswahl aus Alphakanal aufrufen.
Auswahl um 2 Pixel verkleinern, Auswahl invertieren und entfernen auf der Tastatur betätigen.
Auswahl nichts. Die Ruine sollte nun sauber freigestellt sein.
So sollte das Ganze nun ausschauen:
>>>> Auch nach der Bearbeitung ist das Ursprungsmaterial Urheberrechtlich geschützt ! Deshalb Löschung
Obere Ebene ausschalten, untere Ebene verschieben und sakalieren.
Ob der Himmel richtig sitzt kann man kontrollieren indem man die freigestellte Ruine zuschaltet.
Ist man zufrieden, mit einem Rechtsklick auf die Himmelsebene klicken und Ebene auf Bildgröße auswählen.
Die Himmelsebene wird nun mit dem Filter, Bewegungsunschärfe radial bearbeitet und zwar mit Unschärfefaktor 0,150.
Mit Klick auf die Ruine und dem vereinheitlichen Transformationswerkzeug richtet man nun die gestauchte und verzogene Ruine gerade.
Anschließend wieder Ebene auf Bildgröße.
Mit dem Abwedel/Nachbelichten Pinsel kann man nun das Mauerwerk der Ruine verstärkt hervorheben.
Einfacher geht es mit dem Superfilter G'mic.
G'mic, Details, Freaky Details,Einstellungen belassen, Ebene ersetzen und mit Ok bestätigen.
Unter Farben-Werte, kleine Verbesserungen vornehmen.
Mit dem Weichzeichnen/Schärfen Pinsel glättet man nun die Kanten der Ruine, damit sie nicht so stark vom Hintergrund hervorsticht und vereint nun die beiden Ebenen.
Abschließend noch ein wenig HSV-Rauschen hinzufügen um das Bild einheitlicher wirken zu lassen.
Vergleich:
Adobe Photoshop aus Chip Foto-Video.
>>> gelöscht
Gimp 2.10.8 & G'mic qt.
>>> gelöscht
Es gibt nicht viel das man mit Gimp nicht auch machen kann.
LG Tom
Geändert von hinnerker (26.02.2019 um 10:49 Uhr)
-
3 Benutzer sagen "Danke", Digitom :
-
Spitzenkommentierer
Das Ergebnis sieht wirklich gut aus....
Grüße Claas
-
Folgender Benutzer sagt "Danke", eos :
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln