Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: ART 1.4/20 mm oder 1.4/24 mm für Astro?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.616
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.224
    Erhielt 7.189 Danke für 1.497 Beiträge

    Standard

    Denn eine Nachführung habe ich nicht und werde ich mir sicher auch nicht leisten können.
    Für die A7 mit einem nicht zu schweren Objektiv reicht eine Reisemonierung wie z.B. Skywatcher Star Adventurer mini o.ä. (die drei gängigsten sind im Nachteulenthread erwähnt). So eine ist nicht teurer als ein Samyang-objektiv. Allerdings ist in deinem Fall sicher das Tokina Fírin sinnvoller, weil du es auch außerhalb der Astrofotografie nutzen kannst. So eine Nachführung liegt die meiste Zeit im Schrank.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  3. #2
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Für die A7 mit einem nicht zu schweren Objektiv reicht eine Reisemonierung wie z.B. Skywatcher Star Adventurer mini o.ä. (die drei gängigsten sind im Nachteulenthread erwähnt). So eine ist nicht teurer als ein Samyang-objektiv. Allerdings ist in deinem Fall sicher das Tokina Fírin sinnvoller, weil du es auch außerhalb der Astrofotografie nutzen kannst. So eine Nachführung liegt die meiste Zeit im Schrank.
    Ein weiterer Dank ist Dir gewiss, ich wußte nicht das eine Nachführung doch recht günstig sein kann.

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.052
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.788
    Erhielt 15.182 Danke für 2.605 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    laut den reviews auf lenstip.com hat tatsächlich das Samyang 1,4/24 die beste
    Komakorrektur, im Vergleich zu den aktuellen Kandidaten von Sigma, Canon und Nikon.

    Die Ergebnisse des Samyang decken sich mit meinen Erfahrungen mit diesem
    Objektiv (ich besitze eines mit Nikon f-mount).

    Über die Serienstreuung vermag ich nichts zu sagen, aber wenn man die Möglichkeit
    hat vor dem Kauf diese Optik zu testen, kann eigentlich nicht viel schiefgehen.

    Speziell für die Astrofotografie in kalten Winternächten ist die Verwendung von
    viel Kunststoff von Vorteil, weil die Finger nicht so festpappen, wie an kaltem
    Metall (vergleicht mal ein Carbonstativ mit einem aus Alu...).

    Ich würde tatsächlich mal die Augen nach einem gebrauchten Samyang/Rokinon/
    Walimex, oder wie auch immer das Branding lautet, offen halten.

    LG Christian

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.754
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Wurde schon erwähnt: Vignettierung ist ein böser Faktor.
    Anders als bei Tageslicht, bewegt man sich bei Astroaufnahmen an den physikalisch-technischen
    Grenzen des Machbaren. Ein Lichtabfall von zwei oder gar drei Blendenstufen am Rand ist in der
    Entwicklung der Rohdaten nicht mehr auszugleichen. Ist auch immer die Frage, wie hoch der Anspruch hängt.

    Wünsche Dir schöne Zeiten unterm Sternenhimmel!

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.616
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.224
    Erhielt 7.189 Danke für 1.497 Beiträge

    Standard

    Speziell für die Astrofotografie in kalten Winternächten ist die Verwendung von
    viel Kunststoff von Vorteil, weil die Finger nicht so festpappen, wie an kaltem
    Metall (vergleicht mal ein Carbonstativ mit einem aus Alu...).
    Wen das nicht stört, dass die weiße Markierung am Zeigefinger gleich abgeht, den kann ich diese (oder ähnliche) Handschuhe für die kalte Jahreszeit empfehlen. Für viele Tätigkeiten, wie Stativaufbau und zum großen Teil auch beim Bedienen der Kamera braucht man diese nämlich nicht ausziehen, so dass man nicht ganz so schnell kalte Finger bekommt.

    Wenn das besser im "Nachteulenthread" aufgehoben ist, bitte verschieben.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  9. #6
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Eigentlich hatte ich ja das Firin 2/20 mm favorisiert. Allerdings ist mir jetzt sehr, sehr günstig ein Sigma 1.4/24 mm zugeflogen, sodaß ich mich wohl erst mal darauf beschränken werde. ;-)

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", Miles Teg :


Ähnliche Themen

  1. Astro Berlin erwischt...
    Von Rheinperchten im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 12.02.2023, 19:32
  2. Astro Berlin
    Von Peter-1 im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 22.05.2019, 11:25
  3. ASTRO-Berlin
    Von CanRoda im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.02.2019, 19:17
  4. Astro-Fotos mit Teleskop ?
    Von Ranchero im Forum Kamerazubehör
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.05.2016, 12:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •