Zitat Zitat von digifret Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht das das licht im Zentrum der Mattscheibe etwas mit dem Bild zu tun hat, sonder ich denke es ist die Oeffnung des Objektivs die von der Kamera aufgenommen wird, durch die Mattscheibe durch.
Wenn ich Fotografiere mit einer Grossbildkamera und einem Planfilm dann habe ich diese Problem nicht obwohl der Planfilm an den Platz der Mattscheibe sitzt.
Ich hätte noch eine Frage, gibt es nicht Luftbilder wie bei einem Mikroskop wo man das Bild ohne Mattscheibe abfangen könnte. (Frage an Spezialisten)
Pierre
Dieses Problem hat der Film natürlich nicht... er hat keine Mikroprismen oder Fresnel-Ätzungen die aber für das Scharfstellen und Erzeugen des Bildformats erforderlich sind.
Es muss also ein Medium dazwischen.... beim Film ist es die Gelatine-Schicht.

Du könntest versuchsweise statt Deiner Mattscheibe beim Abfotografieren mal eine fehlbelichtete (überbelichtete) Aufnahme im Rahmen einsetzen, dann siehst Du, wie sich plötzlich statt eines "Loch" plötzlich ein komplettes Bild ergibt.

Also ein durchentwickeltes Negativ an die Stelle setzen, wo die Mattscheibe normal sitzen würde... und schon hast Du ein Bild... allerdings immer noch mit starker Betonung des hell durchscheinenden Lichtkegels, den das Objektiv erzeugt. Dann müsste sich noch eine Belichtungsreihe anschließen, wo in Blendenabstufungen gegen eine helle Lichtquelle geblitzt, Negative unterschiedlicher Deckung ergeben.

Da ich im Moment gerade daran arbeite/experimentiere, meine Hasselblad 500 mittels eines alten Polaroid-Backs und einem kleinen Rollei Filmscanner auf CMOS Basis lauffähig zu machen um so digitale Vorschaubilder zu bekommen und sie gleichzeitig auf SD Karte zu schreiben, stand ich vor dem gleichen Problem und bin da in die Richtung am "tüfteln".

Ohne irgendwelche matierten Flächen im der Größe des späteren Negativs erhalte ich auf dem Scanner eben auch nur ein kleines, scharf abgegrenztes und rundes Loch in der Mitte. Erst nachdem ich den Filmträger als Zwischenprojektionsfläche für die vom Objektiv erzeugten Strahlen verwende, bekomme ich ein Bild zur guten Weiterverarbeitung. Steht zwar alles "auf dem Kopf", aber mit meinem Diafilmscanner hab ich auch einen LCD Bildschirm, mit dem ich das Bild drehen und seitenrichtig spiegeln kann.

LG
Henry