Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 185

Thema: Verrückte/geniale/abgedrehte Basteleien rund um die (digitale und analoge) Fotografie

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Versucht es doch mal mit einem Flachbettscanner...

    Wie dieser Typ hier... schon ein paar Jahre her, aber die Idee taucht immer mal wieder auf.

    https://www.youtube.com/watch?v=3jrm3aNDRqg

    Und es gibt da zig verschiedene Ansätze mit CCD Zeilenscannern... halte ich schon für interessanter als von irgendwelchen "verschrammten Acrylscheiben" abzufotografieren...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  3. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Hier mal ein Link, wo damit gemachte Fotos gegenübergestellt werden einer Digitalkamera heutiger Tage...

    https://www.flickr.com/photos/projec...7623187612134/

    Also auf dem Wege ginge schon einiges... aber die Verschlusszeiten... bis so ein Scanner mal fertig durchgelaufen ist... also im Grunde nur statische Motive, die aber in hoher Auflösung kommen würden

    Mechanisch ist das sicher auch eine große Herausforderung...

    Statt der Planfilm-Kassette dann einen ganzen Scanner einstecken, stelle ich mir lustig vor...

    Flachbettscanner haben in der höchsten Auflösung schon irre Megapixelwerte...

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (21.09.2018 um 08:52 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  5. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Hier noch einige Fotos auf Flickr, die auch die Entstehungs- Planungsschritte der Kamera zeigen..

    https://www.flickr.com/photos/projectese/

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  7. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Mit diesem Bild (danach bitte auf das Bild + klicken), verläßt man dann aber den Bereich der "abgedrehten Basteleien", denn das ist schon recht beeindruckend, was aus dem Ding rauskommt...

    Hab da nicht schlecht gestaunt !!!

    https://www.flickr.com/photos/projectese/7993440342/
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. 5 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.473
    Erhielt 7.089 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    vielen Dank für die Links. Das ist schon professionelles Niveau was dort vorgestellt wird.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  11. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Ja, finde ich auch.

    da ich ja derzeit wegen der Hasselblad viel mit Scannern und deren Durchlichteinheiten "rummache", auch bei einigen Kunden im IT Bereich Hochgeschwindigkeits-Belegscanner verkauft und installiert habe und deren z.Teil unfaßbare Qualität gessehen habe, kam mir sofort der Gedanke mal so eine CCD Einheit als mögliches "Aufnahme-Medium" ins Spiel zu bringen.

    Diese Flachbettscanner findet man auf Recycling-Höfen im Elektro - Container ja desöfteren... "für Lau"... Treiber funktionieren unter höheren Windows Versionen nicht mehr und was da alles für Gründe eine Rolle spielen, weshalb die Dinger "entsorgt" werden.

    Dabei reicht IMHO meist ein kleines, altes Laptop mit einem "niederen Betriebssystem" aus, um die Dinger wieder in Betrieb zu nehmen. Und es gibt da "schnuckelige kleine Geräte"...
    sowohl bei den Scannern, als auch bei den Laptops.

    Auch ausgediente Tabletts könnten da weiterbringen... wäre sicherlich eine tolle Herausforderung, solch ein Projekt gemeinsam hier im DCC in Angriff zu nehmen.
    Zunächst gilt es, sich einen Überblick über die Scanner und deren Dimensionen zu verschaffen und daraus den kleinsten, aber leistungsfähigen mit hoher optischer Auflösung zu finden..
    Da ist dann "Daten sammeln" angesagt.

    Dann wäre die Herstellung der Kommunikation von Scanner zu einem noch zu findenden Laptop, das über die Schnittstellen und eine einigermaßen brauchbare Geschwindigkeit und Speicherausstattung verfügt, angesagt. Und dabei spielt es dann auch keine Rolle mehr, ob die per SCSI angeschlossen werden, denn die alten Laptops haben zumindest noch Schächte für SCSI - Karten von z.B. Adaptec oder anderen Herstellern.

    Daran anschließend wäre der mechanische Kasten zu bauen und eine vernünftige Objektivhalterung sowie ein Mattscheibenrahmen mitsamt Kassette, um diesen dann in den Kasten zu integrieren.

    Das gewählte Scanner-Modell "strippen", also auf das kleinstmögliche Maß bringen und in ein neues Gehäuse einzubauen, das dann im Wechsel mit der Einstell-Mattscheibe in die Konstruktion zu stecken wäre.

    Speziell der exakten Positionierung dieser Komponenten ist vermutlich das Hauptaugenmerk zu schenken, denn das sollte schon extrem genau sein, damit die Strahlen aus dem Objektiv punktgenau mit der Abtastung korrelieren.

    Beim Flachbettscanner hat es den Charme, dass viele Teile wie z.B. die Führungen für die Schrittmotoren und die Elektronik ja schon integriert sind.
    Es gibt auch diese CCD Handscanner, aber damit hat man das Problem, den Antrieb und die Führung noch herstellen zu müssen. Das wäre eine Sache, die man mit unseren feinmechanischen Mitteln sicherlich nicht beherrschen würde. Von daher ist der Flachbettscanner halt die erste Wahl.

    Das Gehäuse einer solchen Kamera kann man dann, wenn die benötigten Maße durch den "gestrippten Scanner" feststehen (vermutlich wird das auf eine Größe leicht oberhalb von A4 hinauslaufen), auch in den größten Teilen aus Holz "zimmern".

    Der Trick mit einer Wechsel-Mattscheibe hätte den Charme, am Computer nicht jedesmal "Probe-Scan's" in der Voransicht durchlaufen lassen zu müssen, bis die Schärfe gefunden ist. denn so ein Scanner kann eben nicht fokussieren.

    Vor die Kiste dann einen Balgen mit dem jeweiligen Objektivhalter basteln und dann könnte sowas ja gelingen... spannend wäre es auf jeden Fall.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  12. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Grad mal geguckt... statt des "typischen A4 Flachbettscanners" könnte man einen A5 Flachbettscanner nehmen... der muss halt nicht den ganzen Weg einer A4 Vorlage abtasten...

    Plustek OpticSlim 500

    Wäre z.B. so ein Teil...

    https://www.ebay.de/p/Plustek-OpticS...anner/71640899

    1200 dpi,

    Größe nur 22cm x 14 cm... würde schon gut passen in so eine Kiste...

    Durch USB 1.1 muss man natürlich mal sehen, wie flink die Daten rüberkommen auf das Laptop.

    Als Laptop würde sich vielleicht ein altes Panasonic Toughbook anbieten. Die sind extrem robust und für den Außeneinsatz mit Griff und Staubgeschütztem Gehäuse ausgestattet.
    CF 28 heißen die Dinger.. hatte ich selbst mal hier stehen und leider vor Jahren wieder verkauft, sonst wäre das schnell getestet.

    Es gibt bestimmt noch andere Scanner... einfach mal mitgoogeln.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  14. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.473
    Erhielt 7.089 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ... wäre sicherlich eine tolle Herausforderung, solch ein Projekt gemeinsam hier im DCC in Angriff zu nehmen.
    Oh ja bitte . Bin gerne dabei.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  15. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Bin gerade noch auf diesem Youtube gestossen , https://www.youtube.com/watch?v=BVPlG9EeLU0
    Ich muss mir doch mal eine Gute Mattscheibe zulegen, das kommt gar nicht so schlecht heraus.
    Eine Folie für Hologram projektion aus China die ich mir gekauft hatte ist leider nicht brauchbar, da kommt das licht Loch des Objektives auf dem Bild.
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  16. 3 Benutzer sagen "Danke", digifret :


  17. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.473
    Erhielt 7.089 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Das mit dem Mülleimer ist schon genial. Einfachste Mittel, das gefällt mir. Irgendwann habe ich vor mir auch mal so eine Konstruktion zu basteln.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  18. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Analoge Fotografie
    Von digifret im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 20.01.2014, 21:19
  2. c't special 01/2011 Digitale Fotografie
    Von gewa13 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.12.2010, 10:51
  3. Leitfaden Digitale Fotografie
    Von cyrus_tv im Forum Fototechniken
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.04.2005, 07:58
  4. Digitale IR-Fotografie
    Von tinker im Forum Fotografieren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.03.2005, 19:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •