Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: Canon 50mm ?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.578
    Danke abgeben
    3.938
    Erhielt 4.415 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Peter-1 Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    ich will nicht den Oberlehrer spielen, aber ich verstehe nicht, wie mit aufgesetzter Streulichtblende das verschiebbare Optikteil geschrottet werden konnte. Die Blende sitzt per Bajonett am äußeren Gehäuse und schützt doch den beweglichen Teil. Was verstehe ich falsch?
    Nee, alles ok, Henry hat da was durcheinandergebracht. Am empfindlichsten ist das EF 1.4/50, wenn es komplett eingefahren ist (also auf unendlich steht), ein Objektivdeckel darauf steckt und keine Gegenlichtblende aufgesetzt ist. Eckt man damit irgendwo an, hakelt der AF mit der Zeit oder fällt komplett aus.
    Ist der Tubus ausgefahren (also in Richtung der Nahgrenze) ist die Fokusführung etwas stabiler gegenüber Stößen als im eingefahrenen Zustand. Der Tubus selbst wird durch eine immer aufgesetzte GeLi dann nochmal zusätzlich geschützt. Ist alles etwas unlogisch, ich weiß. Meins war vor ca. 10 Jahren in der Reparatur, seitdem funktioniert es aber einwandfrei und wird auch nicht geschont (die GeLi habe ich übrigens noch nie wieder abgebaut *g*).

  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von Peter-1
    Registriert seit
    02.10.2017
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    229
    Danke abgeben
    36
    Erhielt 455 Danke für 90 Beiträge

    Standard

    Noch eine kurze Rückmeldung zu dem Thema.
    Ich habe das EF 50mm 1:1,4 mit Sonnenblende nun gekauft und es war auf der Reise nach Norwegen mit dabei. Keine Probleme und ich bin zufrieden. Selbst mit 1:1,4 kann man es noch benutzen, wenn es sonst keine Aufnahmen mehr gäbe. Als immerdrauf ist es sicher nicht gedacht, aber eben für besondere Lichtverhältnisse. Bei Blende 4 - 5,6 sind die Aufnahmen ohne jede Beanstandung und sehr scharf. Was will ich mehr.
    Peter

  3. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Auch wenn das Thema ja prinzipiell schon beantwortet ist, hier noch meine unbedeutende Meinung dazu.
    Nach 3 Wochen USA, bei der mich das Sigma 1.4/50 mm ART (EF nativ) an der a7II begleitet hat, kann ich sagen das ich die Kaufentscheidung nicht bereue. Das einzige was mich am Sigma stört ist der kurze Fokusweg, ich muss sagen das mir 5 Meter einfach zu wenig sind. Wenn man dann aber die Größe des Sigmas mit einbezieht, so ist das wahrscheinlich eine nachvollziehbare Entscheidung. Was den Charakter angeht: das Sigma ist sicher "neutral" in seiner Abbildung zu nennen, aber das finde ich persönlich gut. Wenn ich "Charakter" wollte, so würde ich mich für eine manuelle Option entscheiden, in meinem persönlichen Fall wohl das Zeiss Planar 1.4/50 mm in QBM. Größe und Gewicht stören mich persönlich nicht und auch der nicht gerade rasend schnelle AF bedeutet für mich keinen Nachteil.

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    997
    Erhielt 1.692 Danke für 556 Beiträge

    Standard

    Wie wäre es denn mit einem Oldtimer, dem Canon FD 1.4/50mm
    Review: http://www.vintagelensesforvideo.com...m-f1-4-review/

    Hat mir an meiner analogen A1 damals recht gut gefallen.... deutlich besser im Look als das spätere EF 1.4/50mm und ist für nen Appel und Ei zu bekommen.

    http://www.alles-im-bild.de/open_pic...4-Canon-A1.jpg
    VG Ekkehard


  5. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von Peter-1
    Registriert seit
    02.10.2017
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    229
    Danke abgeben
    36
    Erhielt 455 Danke für 90 Beiträge

    Standard

    Hallo Ekkehard,

    das Canon FD 50/1,4 habe ich auch, aber ohne einen wilden Umbau geht es nicht. Also da habe ich lieber das Geld in das EF gesteckt. Das FD fühlt sich wertiger an, aber das sieht man einem Bild später nicht an. Ich hätte ja auch ein Leica R Summicron mit Adapter nehmen könen, wenn es um die Wertigkeit geht, aber irgendwo hört der Spass dann doch auf.
    Peter

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Peter-1 :


  7. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    997
    Erhielt 1.692 Danke für 556 Beiträge

    Standard

    Hallo Peter,
    ich nutze heute die alten FDs nur an meiner Sony A7r mittels einfachem Adapter. Die FD sind ja alle vollformattauglich.

    Wo macht das FD-Objektiv Probleme an einer Canon?
    Für Canon hatte ich früher uralte hauchdünne Metall-Adapter FD nach EOS... (mit FD-Optiken verkauft).
    VG Ekkehard


  8. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von Peter-1
    Registriert seit
    02.10.2017
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    229
    Danke abgeben
    36
    Erhielt 455 Danke für 90 Beiträge

    Standard

    Hallo Ekkehard,

    wie geht denn das? EF 44mm Auflagemaß , FD 42mm Auflagemaß. Also hast Du ein negatives Zwischenstück erfunden :-)) Aber lassen wir es , ich habe mich entschieden.
    Peter

  9. #8
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.379 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Miles Teg Beitrag anzeigen
    ... Das einzige was mich am Sigma stört ist der kurze Fokusweg, ich muss sagen das mir 5 Meter einfach zu wenig sind. ....
    Wie meinst du das denn? Verstehe ich nicht.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  10. #9
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Wie meinst du das denn? Verstehe ich nicht.
    Ich meine damit die Entfernungseinstellung (also meines Erachtens bei manuellen Objektiven durch den Helicoid verwirklicht), verdeutlicht durch die Skala die von Unendlich bis 0.4 m anzeigt. Beim Sigma geht diese bis 3 m und als nächstes kommt unendlich. Daher ist meine Vermutung das 5 m das Maximum ist, während bei den meisten manuellen 50ern der Fokus von 10 m auf Unendlich springt. Ich bin mir gerade gar nicht sicher, habe aber den Eindruck bei den manuellen 50ern damit mehr Flexibilität beim Freistellen auf größere Entfernung zu haben. Macht das mehr Sinn? Bin mir gerade selbst nicht sicher.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.03.2022, 11:45
  2. (Offenblende-)Vergleich Olympus 50mm f1.4 mit Canon nFD 50mm f1.4
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 11:24
  3. Zeiss Planar 50mm f/2 (Contarex) vs Canon LTM 50mm f/1,8
    Von gladstone im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.06.2018, 16:24
  4. Sonnenblende Canon BS-58 an Canon 50mm f1.2 - passt das ?
    Von Pixel-Catcher im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.08.2017, 06:17
  5. Canon FD 50mm/1,4 identisch FD 50mm/1,4 S.S.C.?
    Von Canon55 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 31.08.2012, 17:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •