Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: Canon 50mm ?

Baum-Darstellung

  1. #14
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Peter-1 Beitrag anzeigen
    Nochmal danke !
    Jetzt werde ich mal sehen was ich wo und wie angeboten bekomme. Die Platikteile liegen mir nicht so auch wenn das Canon 50/1,8 gut sein soll.
    Merkwürdig für mich auch, dass ein Leica R Summicron kaum erwähnt wird und s...teuer ist. Ist das als manuelles Teil wirklich so unübertroffen gut, oder ist es der Leica-Aufpreis? :-)
    LG Peter
    Du gibst Dir eigentlich selbst die Antwort.

    Summicron wird selten genannt, eben weil es verglichen mit anderen "S...teuer" ist, selbst heut auf dem Gebrauchtmarkt noch.

    Sein Vorteil liegt in dem Wort "wertstabil", d.h. wenn man sich wieder davon trennen will, sind die gezahlten Preise i.d.R. wieder zu bekommen, oftmals sogar mehr als man selbst mit einigem Glück auf dem Gebrauchtmarkt gezahlt hat.

    Bei Leica spielt auch die Haptik und das gediegene "Anfassgefühl" eine nicht unerhebliche Rolle, denn die sind gebaut wie ein Panzer.

    Nimmt man dagegen ein Canon EF 1.8/50mm in die Hand, ist Plastik das überwiegende Material. Und so fühlt es sich halt in der Hand und an der Kamera auch an.

    Das 1.4/50er ist gern schonmal kaputtgegangen, wenn man irgendwo mit augesetzter Streulichtblende bei einer Drehbewegung irgendwo angestoßen ist. Ich hab es deswegen auch nie gekauft.


    Wie hier von einem Vorredner schon angesprochen, ist die erste Version des 1.8/50er mit dem Metallbajonett zu bevorzugen.

    Stellt man das Summicron -R 2/50mm dem 1.8/50mm von Canon gegenüber, so muss man auch "im Schirm behalten", dass man sich für den Preis eines Summicrons sogar 3 x ein 1.8/50er kaufen kann !!!

    In der analogen Zeit waren die 1.8/50er Objektive die "Kit-Objektive" zu den Kameras. Sie sind von Haus aus gut, weil sie bei den Tests der Kameras in den Zeitschriften immer vordere Plätze erzielen sollten. So war eigentlich jeder Hersteller darauf bedacht, dieses Kit-Objektiv so gut zu "designen", das es in den Zeitschriften - Tests möglichst vordere Plätze erreichte.
    1.4er/50mm waren dann immer die "Zukauf-Objektive" wenn es auf höhere Lichtstärke ankam und so etwas wie ein "Prestige-Objekt".

    Ich kann das Canon 1.8/50mm - trotz seines Plastikgehäuses trotzdem empfehlen - es ist ein wunderbar scharf zeichnendes und unkompliziertes Objektiv zu einem unschlagbar günstigen Preis. Selbst wenn es mal auf den Boden kracht und defekt wird, so kauft man sich halt ein neues oder ein weiteres gebrauchtes bei seinem Kurs.

    Bei einem Summicron oder vergleichbaren manuellen wird das wohl eher nicht so schnell bezahlbar sein.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.03.2022, 11:45
  2. (Offenblende-)Vergleich Olympus 50mm f1.4 mit Canon nFD 50mm f1.4
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 11:24
  3. Zeiss Planar 50mm f/2 (Contarex) vs Canon LTM 50mm f/1,8
    Von gladstone im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.06.2018, 16:24
  4. Sonnenblende Canon BS-58 an Canon 50mm f1.2 - passt das ?
    Von Pixel-Catcher im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.08.2017, 06:17
  5. Canon FD 50mm/1,4 identisch FD 50mm/1,4 S.S.C.?
    Von Canon55 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 31.08.2012, 17:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •