Du gibst Dir eigentlich selbst die Antwort.
Summicron wird selten genannt, eben weil es verglichen mit anderen "S...teuer" ist, selbst heut auf dem Gebrauchtmarkt noch.
Sein Vorteil liegt in dem Wort "wertstabil", d.h. wenn man sich wieder davon trennen will, sind die gezahlten Preise i.d.R. wieder zu bekommen, oftmals sogar mehr als man selbst mit einigem Glück auf dem Gebrauchtmarkt gezahlt hat.
Bei Leica spielt auch die Haptik und das gediegene "Anfassgefühl" eine nicht unerhebliche Rolle, denn die sind gebaut wie ein Panzer.
Nimmt man dagegen ein Canon EF 1.8/50mm in die Hand, ist Plastik das überwiegende Material. Und so fühlt es sich halt in der Hand und an der Kamera auch an.
Das 1.4/50er ist gern schonmal kaputtgegangen, wenn man irgendwo mit augesetzter Streulichtblende bei einer Drehbewegung irgendwo angestoßen ist. Ich hab es deswegen auch nie gekauft.
Wie hier von einem Vorredner schon angesprochen, ist die erste Version des 1.8/50er mit dem Metallbajonett zu bevorzugen.
Stellt man das Summicron -R 2/50mm dem 1.8/50mm von Canon gegenüber, so muss man auch "im Schirm behalten", dass man sich für den Preis eines Summicrons sogar 3 x ein 1.8/50er kaufen kann !!!
In der analogen Zeit waren die 1.8/50er Objektive die "Kit-Objektive" zu den Kameras. Sie sind von Haus aus gut, weil sie bei den Tests der Kameras in den Zeitschriften immer vordere Plätze erzielen sollten. So war eigentlich jeder Hersteller darauf bedacht, dieses Kit-Objektiv so gut zu "designen", das es in den Zeitschriften - Tests möglichst vordere Plätze erreichte.
1.4er/50mm waren dann immer die "Zukauf-Objektive" wenn es auf höhere Lichtstärke ankam und so etwas wie ein "Prestige-Objekt".
Ich kann das Canon 1.8/50mm - trotz seines Plastikgehäuses trotzdem empfehlen - es ist ein wunderbar scharf zeichnendes und unkompliziertes Objektiv zu einem unschlagbar günstigen Preis. Selbst wenn es mal auf den Boden kracht und defekt wird, so kauft man sich halt ein neues oder ein weiteres gebrauchtes bei seinem Kurs.
Bei einem Summicron oder vergleichbaren manuellen wird das wohl eher nicht so schnell bezahlbar sein.
LG
Henry