Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: Canon 50mm ?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von Peter-1
    Registriert seit
    02.10.2017
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    229
    Danke abgeben
    36
    Erhielt 455 Danke für 90 Beiträge

    Standard

    Danke für die Meinungen, Tipps und Ratschläge.
    Mit manuellem Focus habe ich ein Oly OM G-Zuiko 50 / 1:1,4 mit Adapter auf EOS. Das ist leider ein ganz weiches Objektiv, also offen nicht brauchbar. Dann ein Zeiss Planar 50mm / 1:1,7 mit C/Y Anschluß über Adapter auf EOS. Schon besser, aber ohne Gegenlichtblende gibt es einfach verschleierte Aufnahmen. Schade. Auch ein Canon FD 50mm / 1:1,4 schlummert noch bei mir und ein Umbau wäre denkbar, aber ist wieder ein MF.
    Ich will es etwas bequemer mit AF ! Nun ist mir bekannt, dass das Canon EF vermutlich den optischen Aufbau vom FD ohne große Änderung übernommen hat. Es ist scheinbar kein Markt für diese Brennweite. Bei Sigma habe ich mit anderen Objektiven schlechte Erfahrung gemacht, daher meide ich wenn möglich diese Firma. In die Preisklasse > 500€ will ich nicht einsteigen, Alles hat seine Grenzen. Das angesprochene Canon EF 50/1:1,8 wird oft als minderwertig beschrieben und 2-mal Geld ausgeben (erst günstigst dann teuer ) will ich nicht.
    So bleibt mit allen Schwächen dann vermutlich doch das EF 50/1,4 als letzte Wahl.

    LG Peter

  2. #2
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    528
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    252
    Erhielt 625 Danke für 256 Beiträge

    Standard

    Das 50/1,8 STM ist etwas abgeblendet richtig gut, Dein Zuiko ist so schlecht, weil es ein einfach vergütetes ist. Die Linse ist erst mit einer Seriennummer >1.000.000 richtig gut.
    Ansonsten ist nur das Art oder das Otus gut, weiter geht auch das Zuiko Makro 50/2.0.

    Gruß Klaus

  3. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    20.11.2017
    Beiträge
    331
    Danke abgeben
    1.984
    Erhielt 1.008 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Anstatt des 1,4 würde ich mir lieber das 1,8 STM holen! Ich hab es an der großen Canon und es ist wirklich gut.

    Viele Leute gehen leider nur nach dem Preis und denken wenn es so günstig ist kann es ja nichts taugen aber das stimmt nicht. Es wird eben in sehr großen Stückzahlen und unter Verwendung von viel Kunststoff gebaut.

    Dafür ist es eben sehr preiswert und leicht.

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", gdh1 :


  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.365 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    10 Fotografen, 20 Meinungen .....

    Ich habe seit analogen Zeiten das 50/1.8 Version I mit Metallbajonet benutzt. Das 50/1.4 ist weicher, aber hat einen USM Motor.
    Das STM hat durch abgerundete Blenden ein etwas besseres Bokeh als das 50/1.8 Version I.
    Wenn MF keine Option ist, dann kauf ein 50/1.8 STM oder die Version I. Manuell gefällt mir immer noch das Takumar 50/1.4 in
    der seltenen Version des 8 Linsers und das Zenitar 50/1.7 am Besten. Die sind aber in der Regel teuerer als ein modernes STM.

  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.163
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 3.379 Danke für 785 Beiträge

    Standard

    Um die Entscheidung durch weitere Alternativen noch komplizierter zu machen:

    Von Sigma gibt es auch noch das 50/1,4 EX. Vom Bildlook her kommt es mMn. dem 50/1,2L am nächsten und ist gebraucht recht günstig.
    Für Preisbewusste hat Yongnuo ein 50/1,4 mit AF im Angebot.

    Wenn ich Canon hätte und nicht das Geld für das 50/1,2 auf den Tisch legen wollte, wäre das Sigma EX mein Favorit. Oder manuell das Voigtländer Nokton 58/1,4 (welches es neu aber nur noch für Nikon gibt).

    Nachteil beim Sigma EX ist, dass recht viele Exemplare einen Fehlfokus haben und es womöglich erst einmal zum Sigma-Service müsste.

    Vom Canon 50/1,4 hört man recht viel Schlechtes.

  7. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von Peter-1
    Registriert seit
    02.10.2017
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    229
    Danke abgeben
    36
    Erhielt 455 Danke für 90 Beiträge

    Standard

    Nochmal danke !
    Jetzt werde ich mal sehen was ich wo und wie angeboten bekomme. Die Platikteile liegen mir nicht so auch wenn das Canon 50/1,8 gut sein soll.
    Merkwürdig für mich auch, dass ein Leica R Summicron kaum erwähnt wird und s...teuer ist. Ist das als manuelles Teil wirklich so unübertroffen gut, oder ist es der Leica-Aufpreis? :-)
    LG Peter

  8. #7
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    08.11.2014
    Beiträge
    138
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    142
    Erhielt 259 Danke für 72 Beiträge

    Standard Summicron

    Noch vor 30-40 Jahren hatte das Summicron eine Ausnahmestellung und galt als das beste auch Fotoamateuren zugängliche Objektiv der Welt. Heute mögen andere gleichgezogen haben. Die letzten 10% Leistungsvorsprung, die bei Vergleichstests ein Objektiv vor einem anderen haben mag, reizt man in der Praxis doch ohnehin kaum aus. Aber so vernünftig habe ich selbst ja auch nie gedacht und Lebenszeit mit Tests auf 15 DIN- Film vergeudet. Vergesst es, und macht Bilder!

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", degreeceheim :


  10. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Peter-1 Beitrag anzeigen
    Nochmal danke !
    Jetzt werde ich mal sehen was ich wo und wie angeboten bekomme. Die Platikteile liegen mir nicht so auch wenn das Canon 50/1,8 gut sein soll.
    Merkwürdig für mich auch, dass ein Leica R Summicron kaum erwähnt wird und s...teuer ist. Ist das als manuelles Teil wirklich so unübertroffen gut, oder ist es der Leica-Aufpreis? :-)
    LG Peter
    Du gibst Dir eigentlich selbst die Antwort.

    Summicron wird selten genannt, eben weil es verglichen mit anderen "S...teuer" ist, selbst heut auf dem Gebrauchtmarkt noch.

    Sein Vorteil liegt in dem Wort "wertstabil", d.h. wenn man sich wieder davon trennen will, sind die gezahlten Preise i.d.R. wieder zu bekommen, oftmals sogar mehr als man selbst mit einigem Glück auf dem Gebrauchtmarkt gezahlt hat.

    Bei Leica spielt auch die Haptik und das gediegene "Anfassgefühl" eine nicht unerhebliche Rolle, denn die sind gebaut wie ein Panzer.

    Nimmt man dagegen ein Canon EF 1.8/50mm in die Hand, ist Plastik das überwiegende Material. Und so fühlt es sich halt in der Hand und an der Kamera auch an.

    Das 1.4/50er ist gern schonmal kaputtgegangen, wenn man irgendwo mit augesetzter Streulichtblende bei einer Drehbewegung irgendwo angestoßen ist. Ich hab es deswegen auch nie gekauft.


    Wie hier von einem Vorredner schon angesprochen, ist die erste Version des 1.8/50er mit dem Metallbajonett zu bevorzugen.

    Stellt man das Summicron -R 2/50mm dem 1.8/50mm von Canon gegenüber, so muss man auch "im Schirm behalten", dass man sich für den Preis eines Summicrons sogar 3 x ein 1.8/50er kaufen kann !!!

    In der analogen Zeit waren die 1.8/50er Objektive die "Kit-Objektive" zu den Kameras. Sie sind von Haus aus gut, weil sie bei den Tests der Kameras in den Zeitschriften immer vordere Plätze erzielen sollten. So war eigentlich jeder Hersteller darauf bedacht, dieses Kit-Objektiv so gut zu "designen", das es in den Zeitschriften - Tests möglichst vordere Plätze erreichte.
    1.4er/50mm waren dann immer die "Zukauf-Objektive" wenn es auf höhere Lichtstärke ankam und so etwas wie ein "Prestige-Objekt".

    Ich kann das Canon 1.8/50mm - trotz seines Plastikgehäuses trotzdem empfehlen - es ist ein wunderbar scharf zeichnendes und unkompliziertes Objektiv zu einem unschlagbar günstigen Preis. Selbst wenn es mal auf den Boden kracht und defekt wird, so kauft man sich halt ein neues oder ein weiteres gebrauchtes bei seinem Kurs.

    Bei einem Summicron oder vergleichbaren manuellen wird das wohl eher nicht so schnell bezahlbar sein.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.03.2022, 11:45
  2. (Offenblende-)Vergleich Olympus 50mm f1.4 mit Canon nFD 50mm f1.4
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 11:24
  3. Zeiss Planar 50mm f/2 (Contarex) vs Canon LTM 50mm f/1,8
    Von gladstone im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.06.2018, 16:24
  4. Sonnenblende Canon BS-58 an Canon 50mm f1.2 - passt das ?
    Von Pixel-Catcher im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.08.2017, 06:17
  5. Canon FD 50mm/1,4 identisch FD 50mm/1,4 S.S.C.?
    Von Canon55 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 31.08.2012, 17:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •