Ergebnis 1 bis 10 von 144

Thema: Wanderkamera 2.0 Hasselblad Mittelformat - kennen lernen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    Schöne Ergebnisse der "Handarbeit", die Katze ist mein Fav.

    Dann viel Spaß damit Henry....

    Gruß Claas

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", eos :


  3. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    17.05.2013
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    2.532
    Erhielt 1.163 Danke für 216 Beiträge

    Standard

    Henry:

    ganz tolle Bilder und ja, der gesamte Prozess vom Filmeinlegen bis zur Entwicklung, Bad und Trocknen.. und dann das finale Ergebnis, als Papier oder Film.. ich erinnere mich.. ist schon was faszinierendes, die analoge Fotografie.

    HG Wolfgang

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", tabs :


  5. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Danke für die "Blumen" aber das waren im Grund allesamt nur Testaufnahmen, die sicherstellen sollten, ob die Zentralverschlüsse der Objektive korrekt arbeiten und der motorische Filmtransport gleiche Abstände zwischen den Negativen bildet.

    Sowohl Verschlüsse mit der Zeitenbildung als auch der Transport funktioniert in meiner Kamera.

    Aber die Testerei ist noch nicht vorbei, denn es ist schon interessant zu erleben, wie man sich wieder an dieses alte Medium herantasten muss. Sehr vieles hat man in der nun bald 20jährigen Beschäftigung mit den digitalen Kameras mit dem vorhergehenden Umgang mit dem Analogen schon wieder vergessen.

    Deshalb halte ich es für ausgesprochen wertvoll, sich all das nochmal wieder in Erinnerung zu rufen.

    Beim Entwickeln war ich zunächst unsicher beim ersten Film und so war und ist die Spannung, ob denn aus dem unbekannten Negativfilm (Fomapan 200) und dem von Nordfoto dazu empfohlenen Entwickler brauchbare Ergebnisse herauskommen, schon groß nach bald 35 Jahren, die man nicht mehr selbst entwickelt hat.

    Klappte aber absolut problemlos mit allen 3 bislang belichteten Filmen.

    Als nächstes wird die tolle Möglichkeit genutzt werden, mit den Zentral-Verschlüssen der Objektive auch Aufhellblitze draussen zu nutzen um die Kontraste bei gleissendem Sonnenschein abzumildern.
    Ein weites Betätigungsfeld, das ich mit den digitalen Kameras nie so recht hinbekommen habe (wahrscheinlich weil ich nie die Systemblitze der Hersteller verwendet habe, oder?)

    Mir macht es in jedem Falle wieder Spaß, auch analog zu fotografieren... das kann ich nach diesen 3 Filmen schon jetzt sagen und freue mich darauf, die "Traumkamera" meiner Jugend heute wieder nutzen zu können, nachdem ich meine eigene Hassy 500C damals aus Geldnot in meiner Ausbildungszeit wieder verkaufen musste. Ist schon ein tolles Gefühl, ganz entspannt beim Lesen eines Buchs darauf zu warten, dass geeignetes Licht für ein Bild einkehrt, der Bildausschnitt und die Perspektive in Ruhe vorab gewählt wurde und man dann eigentlich nur noch die auf einem Stativ montierte Kamera auslösen braucht. Gegebenenfalls nochmal die Belichtung nachmessen und mit offenen Augen ohne einen Blick durch den Sucher einfach auszulösen.

    So werde ich mit der Hassy sicherlich noch viele Fotos am Nord-Ostseekanal von "vorbeischippernden Container- und/oder Segelschiffen" aufnehmen, oder auf den nahegelegenen Flugplatz Schachtholm gemütlich im Cafe/Restaurant sitzend startende oder landende Flugzeuge "spotten"...

    Auch werde ich nach der Einarbeitung in den Gossen Spotmaster als einen der nächsten Filme einen Diapositiv - Film belichten, der beim Scannen vermutlich nochmals deutliche Verbesserungen bringen und damit das alte Mittelformat wieder zum Leuchten bringen kann. Bin ich schon sehr gespannt drauf, aber wegen des geringeren Dynamikumfangs des Dia-Materials eben auch deutlich kritischer bei der korrekten Belichtung.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (06.09.2018 um 16:22 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. 6 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  7. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    17.05.2013
    Beiträge
    314
    Danke abgeben
    2.532
    Erhielt 1.163 Danke für 216 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    ich darf es nur einmal lesen.. bei mir kommt die pentacon six tl - schon deutlich zu kurz.. und eine Hasselblad steht auf der Erfüllungs-Wunsch-Liste... ich werde die Wander-Hasselblad ca. Ende 10, Anfang 11/18 anfassen und testen dürfen.. ich hoffe, ich bleibe distanziert genug :-)

    Analoge Fotografie mit allem Drum und Dran.. das war bei mir in den 80igern. als ich das gelernt hatte... Kleinbild war wirklich klein... das grösste der Gefühle damals für mich war eine Klimsch-Plattenkamera.. mit Filmansaugung - mit drum herumgebauter Dunkelkammer ...von sw bis Panfilm.. alles dabei.. dazu noch Analog-Retusche..

    HG Wolfgang

  8. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von tabs Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    ich darf es nur einmal lesen.. bei mir kommt die pentacon six tl - schon deutlich zu kurz.. und eine Hasselblad steht auf der Erfüllungs-Wunsch-Liste... ich werde die Wander-Hasselblad ca. Ende 10, Anfang 11/18 anfassen und testen dürfen.. ich hoffe, ich bleibe distanziert genug :-)

    Analoge Fotografie mit allem Drum und Dran.. das war bei mir in den 80igern. als ich das gelernt hatte... Kleinbild war wirklich klein... das grösste der Gefühle damals für mich war eine Klimsch-Plattenkamera.. mit Filmansaugung - mit drum herumgebauter Dunkelkammer ...von sw bis Panfilm.. alles dabei.. dazu noch Analog-Retusche..

    HG Wolfgang
    Ja, bleib bloß "distanziert" genug...

    Nur mal eben eine Hasselblad, kostet ja alles nicht mehr soviel, wächst sich schnell zu einem kostspieligen Spaß aus, wenn man den Weg weitergehen will.

    Gerade wenn man eventuelle Folgekosten bei nicht korrekt arbeitenden Objektiven, Magazinen und sonstigem Krams nicht im Blick hat und auch nicht durchtesten kann, kann sowas schnell zu einem "Riesen-Flop" werden.

    Die Kosten sind schon recht hoch und ich war regelrecht erschrocken, was da für Preise bei den Reparateuren aufgerufen werden, wenn nur eine Kamera neues Öl bzw. Fett bekommen muss oder die Dichtungen der Magazine getauscht werden müssen (letzters eigentlich ein Kinderspiel].

    Hatte auch mal Kontakt aufgenommen, um mir selbst die Arbeit des Checkens und Nachfettens des 50er Zeiss Distagon - Hemmwerks zu ersparen und war erschrocken, dass da 200 und mehr Euro für einfachste Arbeiten aufgerufen wurden.

    Es lohnt sich in jedem Falle Hasselblad Sachen nur beim Händler zu kaufen, zu testen und wenn irgendwas nicht ordentlich funktioniert, wieder Retour zu schicken. Hierbei ist mir meine kindliche Neugier und mein Bastel-Gen auch ziemlich egal (obwohl es immer wieder "juckt"... wie im Falle des von mir doch selbst reparierten Distagon 50eraber es war auch entsprechend günstig).

    Grundsätzlich aber sollte man sich sowas sehr, sehr genau überlegen, ob das Thema analog überhaupt noch in Frage kommt. Es macht Spaß, zweifellos, aber man muss die Zeit und die Geduld mitbringen, sich in der schnell-lebigen Zeit darauf einzulassen.

    Ob das bei mir lange anhalten wird, werde ich sehen, bin aber optimistisch.

    Mir fällt da immer wieder unsere Hochzeitsreise ein, die meine Frau und mich vor nunmehr 10 Jahren nach Sifnos, eine griechischen Kykladen-Insel, führte.
    Dort traf ich zufällig auf dem Marktplatz von Appolonia eine aus 3 älteren Herren bestehende Gruppe (2 so um die 70 bis 75, der Dritte um die 55 Jahre alt), die alle einen Asahi-Pentax Spotmeter IV oder V um den Hals vor der Brust baumelnd hatten. Ich rannte da mit meiner 5D oder 5D MKII herum und wir kamen in ein kurzes Gespräch.

    Die alten Herren waren Amerikaner, die im Kriege wohl auf dieser Insel stationiert waren. Die beiden waren schon damals begeisterte Fotografen und kehrten nun zu einem gemeinsamen Treffen auf die Insel zurück. Der jüngere der Drei war Mitglied in einem amerikanischen Fotoclub, in dem die älteren Herren langjährige Mitglieder waren. Er schloss sich dieser Reise an und war mehr oder minder als "Sherpa" für die in einem riesigen Rucksack steckende Großbildkamera. Der hatte noch genug "Power" um diese schweren Sachen beim Wandern zu tragen.

    Ein Wunsch von mir ist es, auch irgendwann mal so eine Fototour mit Gleichgesinnten zu machen, über eine bildschöne Insel wandern und gemeinsam Motive ausspähen sowie sich über die besten Lichtverhältnisse, ausgemessene Kontrastumfänge und all den Kram auszutauschen, die später für ein gelungenes Bild sorgen und dies nicht über eine Display-kontrollierbare Digiknipse zu machen. Eine echte Herausforderung fürs Alter...

    War sehr beeindruckend. Leider hab ich die nicht nach den Namen und Kontaktdaten gefragt.. war eher eine flüchtige Begegnung.

    Es hatte aber damals schon Spuren hinterlassen, die Herren da mit ihrer Fachkamera, großem Stativ und allem Gedöns auf dem Marktplatz zu erleben. Das ruhige herangehen an Motive, das Diskutieren über diverse Dinge um die zu machenden Bilder... toll.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. 4 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.470
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.793
    Erhielt 3.815 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    -Schnipp-
    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Ja, bleib bloß "distanziert" genug...
    Zu spät !
    Also nicht wegen MF wie hier im Thread, ieher wegen Rückbesinnung auf Film, seit einigen Tagen ist eine Leica R7 hier und die wartet darauf, nicht nur testweise begrabbelt zu werden
    (Scan muß mit den ersten Filmen durch Drittanbieter/Ausbelichter erfolgen- da habe ich schon etwas in Berlin-Neukölln gefunden, ich muß für meinen Filmscanner erst mal einen SCSII-USB-Adapter ordern... Worauf lasse ich mich da wieder ein ).

    -Schnapp- und damit wieder retour ontopic

    Eine Hassi habe ich die letzten Monate nicht gesehen, aber eine sehr gut erhaltene Mamya 645 in den Auslagen eines Fotoladens hier, mit Kasetten/Objektiv für rund 600 Euro, da stand ich auch schon davor und überlegte...
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", jock-l :


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Bergteufel
    Registriert seit
    15.04.2015
    Ort
    Weserbergland
    Beiträge
    1.045
    Bilder
    94
    Danke abgeben
    3.417
    Erhielt 5.646 Danke für 774 Beiträge

    Standard

    Hallo Gustav,
    habe gestern ganz vergessen zu erwähnen, dass ich meine Negative bei Foto Gregor/ Hannover hab scannen lassen. Bei meinem nächsten Besuch versuche ich in Erfahrung zu bringen welcher Scanner zum Einsatz kam. Bei der ganzen Kohle, die ich schon in den Laden geschleppt habe, können Sie mir den kleinen Gefallen ruhig tun

    LG Dirk

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bergteufel :


  14. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Bergteufel
    Registriert seit
    15.04.2015
    Ort
    Weserbergland
    Beiträge
    1.045
    Bilder
    94
    Danke abgeben
    3.417
    Erhielt 5.646 Danke für 774 Beiträge

    Standard

    Guten Abend Henry,

    nach der Qualität Deiner Fotos zu urteilen macht Dir Dein neues Schätzchen wohl viel Freude. Deine Anleitung zum Bau eines „Akkus“ für die Modelle EL/ELX fand ich bemerkenswert. Zwar ist der Kauf einer Hasselblad im Augenblick nicht drin, aber mit dieser Möglichkeit wäre auch ein Modell mit Winder denkbar. Interessieren würde mich auch, ob du den Canon-Scanner mit der SilverFast-Software im Bundle oder einzeln gekauft hast. Leider ist meine alte Version mit meinem Rechner nicht mehr kompatibel.


    Mit freundlichem Gruß
    Dirk

  15. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bergteufel Beitrag anzeigen
    Guten Abend Henry,

    nach der Qualität Deiner Fotos zu urteilen macht Dir Dein neues Schätzchen wohl viel Freude. Deine Anleitung zum Bau eines „Akkus“ für die Modelle EL/ELX fand ich bemerkenswert. Zwar ist der Kauf einer Hasselblad im Augenblick nicht drin, aber mit dieser Möglichkeit wäre auch ein Modell mit Winder denkbar. Interessieren würde mich auch, ob du den Canon-Scanner mit der SilverFast-Software im Bundle oder einzeln gekauft hast. Leider ist meine alte Version mit meinem Rechner nicht mehr kompatibel.


    Mit freundlichem Gruß
    Dirk
    Hallo Dirk,

    den Canonscan 9000F II hab ich gebraucht auf Ebay von einem Menschen erworben, der damit ebenfalls die 6X6 Bilder seiner Hasselblad digitalisiert hat. Er hatte - so wie ich das verstanden habe - erst den Scanner und dann die deutlich bessere (aber auch viel komplexere) Software seinerzeit einzeln dazu gekauft und bei Ebay dann beides gemeinsam angeboten. Mit der gelieferten Seriennummer und den Daten war das Übernehmen der Lizenz für die aktuelle 8er Version möglich.

    Insbesondere die Multi-Exposure = ME - Funktion, bei der mehrere Scans mit unterschiedlichen Belichtungen durchgeführt werden, ist genial, weil damit die Schattenpartien deutlich verbessert werden, während die Lichter nicht weiter einbezogen werden.

    Läuft unter Windows 10 (64bit) und letztem Windows - Release einwandfrei auf meinem Lenovo W520 (Quadcore) I7 mit 32GB RAM. Der Canoscan ist von der Bildqualität vergleichbar mit dem Epson Perfection 550.

    Die Kosten für den Canoscan mit der Silverfast Software lag noch in der Nähe des halben Neupreis eines Bundles und das Gerät ist - bis auf ein paar Minikratzer auf dem Gehäuse außen - noch wie "geleckt", insbesondere keinerlei Kratzer auf dem Glas oder der Durchlichteinheit..

    Blöderweise hatte ich mir vorher - ebenfalls gebraucht - einen Epson Perfection V330 auf Ebay gekauft. Aber als ich dann nach Ankunft des Gerätes feststellte, das die Kiste nur Kleinbild und gerahmte Dias scannt, bekam ich erstmal eine mittelschwere Krise mit mir selbst.

    Mein Fehler, deshalb geht das Ding demnächst wieder weg.. Hatte irrtümlich die Abbildungen des Rahmens in dem Angebot für einen 6x6 Rahmen gehalten und mich bei Eintreffen des Scanners gewundert.... na klar, was ich für den MF Rahmen hielt, war der für gerahmte KB Dias. Dabei hatte das Ding eine tolle Auflösung...

    Man soll schon vorab mal die technischen Spec's studieren... oder anders gesprochen... mit Brille auf der Nase und zugeschaltetem Gehirn wäre das nicht passiert.

    Aber sei es drum... dumm gelaufen, aber zum digitalisieren von KB Negativen wird man das Ding immer wieder los... ist ja ein toller Scanner.

    Die Winder-Modelle der Hasselblad sind in der Regel auch deutlich günstiger zu finden, als die alten Würfel. Gerade das macht die 500 EL/M und 500 ELX ja so interessant.

    ELX Modelle kann man auch ganz einfach von den ELM Modellen unterscheiden. Die ELX hat einen nahezu quadratischen Auslöseknopf, wo die ELM Modelle den abziehbaren "Rundknopf" haben, hinter dem sich ein zusätzlicher Anschluss für den Fernauslöser verbirgt.

    Meine 500 ELX stammt mit den ersten beiden Buchstaben der Herstellerangabe von 1987... also noch nicht so wahnsinnig alt.

    Hier haben wir im DCC mal die Hasselblad - Kennzeichen für die Altersbestimmung von Hasselblad Geräten angepinnt... ist zwar in einer Liste für Objektiv-Codes... meint aber die Hasselblad - Gehäuse. Die Zeiss Linsenalter kann man anderenorts bestimmen...http://www.hasselbladhistorical.eu/

    Hier zum Baujahr der Kameras
    http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post155234


    Meine Kamera beginnt mit den Buchstaben RU .... und dann folgen eine Menge Zahlen... wichtig aber sind für das Jahr nur die ersten beiden Buchstaben.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (06.09.2018 um 22:57 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  16. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.05.2018, 11:50
  2. Bildankritik - zum Lernen
    Von gewa13 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.06.2013, 08:54
  3. Mittelformat - Bircher, Adrian: Mittelformat Fotoschule
    Von gewa13 im Forum Fotografische Kategorien
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.11.2012, 21:10
  4. Wie gut kennen sich Fachhändler im Bereich manueller Objektive aus?
    Von artattacc im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 24.09.2010, 20:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •