Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: SFT an Samsung NX Mini ???

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    20.11.2017
    Beiträge
    331
    Danke abgeben
    1.984
    Erhielt 1.008 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Ich hatte erstmal nur den L39 Adapter bestellt. Jetzt überlege ich eben welchen man noch bestelle könnte um ihn evtl anzupassen.

    Sollte Henry das hier nicht lesen werde ich ihn mal bei Gelegenheit anschreiben, er hat da viel mehr Erfahrung was gehen könnte und wie man es umbaut da fehlt mir einfach das Wissen und die Möglichkeiten!

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.343 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Einen Vorschlag hätte ich zum Adapter, weil ich das Thema auch bei meiner Nikon 1 V2 hatte. Ich habe einen C-Mount Adapter genommen, meiner hatte einen Außendurchmesser von 50,85mm,
    Dann habe ich einen alten M52 Filter genommen, vom Glas befreit und mit dem Adapter so verklebt, daß ich das 52er Gewinde nun am Adapter vorne hatte und mit dem SFT verschrauben konnte.
    Vielleicht funktioniert das bei der Samsung auch.
    Eins ist allerdings klar, bei allen Meostigmaten, die die Wandung des Bajonetts nutzen, um näher an den Sensor zu kommen, wird der Scharfstellbereich eingeschränkt, weil die Adapteröffnung einfach
    sehr klein ist.

    VG Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Ach es geht um die Meostigmate !!!!

    Da geht die Sache mit dem M39 auf NX mini natürlich nicht, weil das Auflagemaß viel zu hoch wird. Es ist ja bei den 1/50ern und den anderen so, dass die schon gekürzt werden müssen, damit sie überhaupt ohne irgendeinen weiteren Adapter dazwischen, an einer Kamera mit 18mm Auflagemaß kommen.

    Mit 28,8mm Auflagemaß bei gezeigten Adapter wird das erst recht nichts werden.

    Was man versuchen könnte (es wurde ja schon angesprochen), ist einen D-Mount oder C-Mount Adapter umzufunktionieren. Kleben halte ich immer für die schlechteste aller Methoden und mit einem Adapter aus dem 3D-Drucker würde ich es auch nicht versuchen wollen.

    Wenn ich es recht gelesen habe, hat die NX mini ein Auflagemaß von nur 7,5mm. Das ist natürlich ideal und läßt vieles in Bezug auf die Schaffung eines Umkehradapters für die SFT zu.

    Man könnte z.B. in so einen D-Mount Adapter einen 52mm Umkehrring, der auf der Drehbank quasi bis auf das Filtergewinde heruntergedreht wurde. Durch die 2mm dicke Platte, die nach dem Abtragen des µFT Mounts übrig bleibt und auf der Rückseite eben das Filtergewinde hat, könnte man 3 oder 4 Durchgangsbohrungen setzen.

    In so einen D-Mount Adapter läßt man dann passend wie bei einer Intarsien-Arbeit diese Platte ein... macht quasi ein stabiles, durchgeschraubtes Sandwich aus beiden Teilen.
    Voraussetzung dafür ist aber, dass so ein D-Mount Adapter mindestens 43 mm im Durchmesser aufweist.

    Das kleine Loch von so einem D-Mount Adapter, die ich in Abbildungen gesehen habe, erscheint mir genug Platz zum weiten/zur Durchmesservergrößerung zu haben.

    Vielleicht kann jemand so einen Adapter mal vermessen, da ich selbst nichts derartiges besitze.

    Lege ich so einen Adapter zu Grunde.... https://www.ebay.de/itm/D-lenses-len...QAAOSwNvRbWVjU

    wird das wohl locker klappen bei dem geringen Auflagemaß der Kamera. Der verlinkte Adapter scheint "aus dem vollen gedreht" worden und eben dick genug, um darin einen bearbeiteten Umkehrring zu versenken.

    Im Hinblick auf das geringe Auflagemaß könnte man so eine hergerichtet 52mm Umkehrring - Platte auch direkt von vorn verschrauben, ohne da große VErrenkungen auf der Drehbank machen zu müssen. Durchgangslöcher bohren, in den Adapter dann passende Kernlochbohrungen rein und Gewinde schneiden.
    Im Anschluss eventuell noch das kleine D-Loch etwas weiten (wenn es überhaupt bei dem kleinen Sensor erforderlich ist) und schon könnte es doch passen.

    Da sollten dann aufgrund des geringen Auflagemaßes die Meostigmate allesamt locker im Originalzustand im SFT arbeiten können.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  6. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    20.11.2017
    Beiträge
    331
    Danke abgeben
    1.984
    Erhielt 1.008 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für eure Mühe und Gedanken!

    Ja das klinkt gut, ich werde den d-mount Adapter mal bestellen. Der Chromring um den nx-mount hat ca 51mm der Adapter ist ja sogar noch etwas größer.

    Gruß

  7. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Eben grad nochmal geguckt, es solte schon D-Mount sein, denn das hat ein Auflagemaß von nur 12,29mm... was eben wichtig ist, wenn danoch was "drangebastelt" wird, wie so eine Umkehrplatte, die den SFT sonst noch weiter vom Sensor entfernt.

    Deshalb ist das Einarbeiten der Umkehrplatte in den D-Mount Adapter schon wichtig, um nicht den Vorteil des geringen Auflagemaßes der Kamera für die Verwendung der Meostigmate wieder zu verlieren.

    C-Mount hat ein Auflagemaß von 17, irgendwas mm... und wäre damit dann schon wieder kurz vor dem Auflagemaß der NEX bzw. des E-Mounts... daher würde ich den nicht nehmen, sondern eben den D-Mount, weil dann gut 5mm Differenz sind, die für eine Umkehrplatte ausreichend sind und man dabei vermutlich noch unterhalb der 18mm bleibt. versenkt man den Retroring dann noch im D-Mount Adapter, bleibt man bei den 12,29mm des D-Mounts... ideal für unbearbeitete Meostigmate.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.474
    Erhielt 7.090 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Man muss auch den Drehschalter für die verschiedenen Moduse beachten, der ragt ca 6mm nach vorne und ist von vorne gesehen gleich rechts neben dem Bajonett.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  10. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    20.11.2017
    Beiträge
    331
    Danke abgeben
    1.984
    Erhielt 1.008 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Welchen Drehschalter meinst du?

    2018-09-06-09-29-50-675.jpg

    2018-09-06-09-30-18-241.jpg

    Unten recht der Entriegelungsknopf ist recht flach

  11. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Weiß nicht, ob ich Bernhards Worte richtig verstehe, aber ich vermute, es geht um die Verriegelungs-Möglichkeit.

    Muss man "peilen"... der SFT steht ja über das eigentliche Bajonett über... inwieweit der Entriegelungsdrücker dann nur noch schwer zu erreichen ist, muss ausgemessen werden, ob man an ihn noch herankommt bei angesetztem SFT.

    Ist aber auch nicht so dramatisch, weil man Methodisch auch anders vorgehen kann.

    Der eigentliche D-Mount Adapter überragt ja - so wie es in den bisherigen Bildern der Ebay Angebote zu sehen ist - nicht wesentlich den eigentlichen Kamera-Mount/das Bjonett der Kamera. Von daher wohl kein Problem.

    Da der neu zu schaffende Mount mit dem eingefassten 52mm Filtergewinde ja in dem D-Mount versenkt ist, kann man den SFT also vor Entriegelung von dem Umkehrring abschrauben und danach dann den erst den D-Mount Adapter separat lösen.

    Das sollte mit der Verriegelung n einem normalen D-Mount ja ohnehin klappen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  13. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.474
    Erhielt 7.090 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gdh1 Beitrag anzeigen
    Welchen Drehschalter meinst du?
    Ups, war früh am Morgen, ich habe das mit der Pentax Q verwechselt. Sorry.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

Ähnliche Themen

  1. Samsung NX Mini
    Von LucisPictor im Forum Samsung
    Antworten: 114
    Letzter Beitrag: 14.09.2020, 20:03
  2. Samsung NX mini Wifi -Probleme
    Von siggitbb im Forum Casio, Fuji, Samsung, Sony
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.05.2017, 15:23
  3. Samsung bringt einen LX3-Killer / Samsung EX1
    Von Hercules im Forum Casio, Fuji, Samsung, Sony
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 23.10.2012, 16:26
  4. Samsung NC110 = Samsung NX10 + Touchscreen
    Von Hercules im Forum Kameras
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.03.2010, 17:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •