Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: SFT am Techart Adapter mit Leica M Anschluss

Baum-Darstellung

  1. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Der User tabs meldete sich nach der Ankunft des SFT mit dem Leica M Adapter.
    Es gab Probleme mit der mechanischen Verriegelung, die ich in Ermangelung eines eigenen TECHART PRO nicht wissen konnte, die aber voraussichtlich behoben werden können.


    Hierzu schickte mir unser User mhiller auf meine Bitte hin zwei Nahaufnahmen des Techart Verriegelungsmechanismus.

    Ich erlaube mir ungefragt dieses Bild einmal zu zeigen.

    Techart Verriegelung.JPG

    Wie ersichtlich, ist der Drücker des Verriegelungs-PIN, wie man ihn eigentlich von anderen Adaptern kennt, nicht seitlich neben dem Adaptergehäuse angeordnet, sondern oben auf der eigentlichen Auflagefläche. Zudem wurde er wohl aus "einem Stück" gefertigt und scheint durchgehend, also nicht nur ein einfacher runder Stift zu sein, der herausspingt um in die Verriegelungsnut eines Objektiv-Gegenstücks einzutauchen.

    Das hat zur Folge, das "zu breit gebaute" Adapter und auch Umkehrplatten wie sie hier von mir verwendet wurden, diesen "einteiligen Verriegelungspin" niederdrücken, wenn man nicht entsprechend gegensteuert und die Adapterplatte so einkürzt, dass sie an dem "Drücker" der Verriegelung vorbei kommt.

    Ich hab einen weiteren Versuch gestartet und nun die Adapterplatte im Durchmesser soweit angepasst, dass sie nur noch 1,15mm über einem LTM auf Leica M-Adapter "übersteht"..
    und somit kaum größer ist als die typischen LTM auf LEICA M Adapter für die Schraubleica Objektivadaptierungen.

    Ich hoffe, das reicht um an diesem Drücker vorbei zu kommen, der sonst nicht sauber verriegeln kann.

    Hier ein Bild des jetzigen Zustands... im Durchmesser verkleinert wegen des Drückers

    kurze-Version.jpg

    Dagegen gestellt nochmal die Ursprungsversion

    ursprung.jpg

    Die Verhältnisse sind sehr, sehr knapp...

    Um es einmal in Zahlen auszudrücken:

    Das 52mm Filtergewinde des Umkehrrings hat einen Durchmesser von 51.8mm

    Die LTM Schraubgewinde > Leica M Adapter aus denen das Bajonett gewonnen wird, haben einen Durchmesser von 51mm

    Wie man schon erkennen kann, ist es nicht möglich, bei einem 52mm Filtergewinde auf die 51mm so eines LTM Schraubgewinde Adapters zu kommen.
    Es würde schlicht das Filtergewinde mit abgedreht auf der Drehbank.

    Nun bleibt abzuklären, ob man mit einem Durchmesser von 53.5 mm noch an dem Drücker vorbeikommt, es also noch einen Spalt zwischen dem Drücker und dem LTM Adaptereinsatz von
    mindestens 1,5mm gibt.

    So sieht das am SFT nun aus...

    kurz-am-SFT.jpg

    Werde weiter berichten, sobald ich den Techart hier habe.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Erfahrungen Techart Pro Leica - Sony Autofokus-Adapter?
    Von Namenloser im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 67
    Letzter Beitrag: 22.06.2023, 20:32
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.03.2019, 11:19
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.09.2018, 11:45
  4. VLEICA_ Das VNEX für die Leica und den TECHART AF ADAPTER
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 07.09.2018, 11:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •