Hallo Gerd,
es ginge vielleicht auch folgendermaßen:
Du bräuchtest eine halbwegs gescheite Tischbohrmaschine mit einem Maschinenschraubstock. Letzterer muss auf dem Bohrtisch zu befestigen sein (zur Not mit Schraubzwinge). In den Maschinenschraubstock wird ein Stück Rundmetall eingespannt. Dieses Metall gewährleistet, dass nicht zu viel Material weggeschliffen wird. Ich würde da einen ganz einfachen zylindrischen Schleifkörper als Pseudofräser einspannen. wenn das Ganze nicht mehr rechtwinklig zueinander steht, macht das nichts, denn das Werkstück wird sich dann ja vom Schleifkörper weg bewegen. Dann würde ich per Hand das Werkstück drehen und in mehreren Schritten mich an das Ziel herantasten. Die kleine Zeichnung soll das verdeutlichen, was sich in meiner Beschreibung bestimmt ein wenig unklar anhört.
Grüße
Dieter