Man das wäre ja nochmal etwas jagenswertes....schade das es am crop bei 135mm schon so eng, ich finde fast zu eng, für portraits ist. Und da Pentax leider keine FF hat....
Aber schöne Testbilder, vorallem das mit den drei Gläsern zeit das augenscheinlich wunderschöne Bokeh und die ausgeglichene Schärfe.
So mal OT: heißt Preset wirklich Stufenlose Blende im Objektivbau?
OT-Ende
LG timo
Für alle Nikonfreunde:
das Tair-11A läßt sich sehr elegant mit Hilfe eines russischen KP-A/N Adapters in ein Tair-11N mit Nikon-Bajonett verwandeln. Nur 3 Madenschrauben lösen Adapter austauschen und die Madenschrauben wieder festdrehen.
Gruß Gerhard
LG aus Sachsen Gerhard
Heute ist mein Tair-11A angekommen.
Beim Auspacken ist mir schon die Kinnlade runtergefallen.
Original Köcher mit allen Filtern dabei, original Front- und Rückdeckel und als Goodie noch ein Adapter zu Canon mit AF-Confirm von Pixco.
Das Objektiv selbst ist fast Mint. Ich muß hier schon Gebrauchsspuren mit der Lupe suchen.
Hier ein erster Testschuss:
Im Laufe des Tages werde ich es mal mit meinem Pentacon 2.8/135mm (15 Blendlamellen) vergleichen.
Ich bin gespannt wie sich das Tair dann schlägt.
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen das es einen Tick weniger scharf ist wie das Pentacon, aber vom Bokeh her scheint das Tair deutlich schöner zu sein.
Viele Grüße,
Ed.
P.S.: ach ja, hier noch die technischen Daten der Aufnahme:
Kamera: Canon EOS 50D (die blöden Akkus der 5D laden noch)
ISO: 100
Blende: 2.8
Geändert von EdwinDrix (17.04.2014 um 12:02 Uhr)
die 5D MK III Akkus sind aufgeladen und hier sind die ersten Vergleichsbilder zwischen dem Tair-11A und dem Pentacon 2.8/135mm
Tair-11A @ 2.8:
Pentacon @ 2.8:
Tair-11A @ 4.0:
Pentacon @ 4.0:
Hier noch ein paar 100%-Crops
Tair-11A @ 2.8:
Pentacon @ 2.8:
Tair-11A @ 4.0:
Pentacon @ 4.0:
Alle Bilder wurden mit den gleichen Einstellungen gemacht - an der Kamera selbst sowie bei der EBV.
Die Kamera war auf einem Stativ befestigt und die Fokussierung wurde mit LiveView kontrolliert.
Das Pentacon ist etwas wärmer und neigt bei Offenblende zu weniger CAs.
Von der Schärfe her sehe ich das Tair vorne (obwohl es laut Berichten im Web ja weicher sein soll, aber vielleicht habe ich ein sehr gutes Tair oder ein schlechtes Pentacon erwischt), auch das Bokeh gefällt mir beim Tair besser.
Alles in Allem sind sich beide Gläser aber sehr ähnlich und die Unterschiede sind winzig.
Ich hoffe der Vergleich hat Euch gefallen und die Bilder setzten Euch nicht zu sehr bei den Ladezeiten zu.
Viele Grüße,
Ed.
danke für den Vergleich - eine Angabe fehlt noch: welches Objektiv bildet die Trinkhalme richtig herum ab?
Thomas
Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis
die sind immer richtig rum. Der Wind hat mit den Dingern in den Gläsern seinen Spass gehabt und die Halme ständig gedreht.
Ed.
Ich bin so angetan von dem Objektiv!!! Das Teil macht echt süchtig und war den ganzen Tag an der Kamera.
Hier mal ein Freihandschuss bei miesem Licht:
Das Bokeh ist einfach traumhaft.
Ed.
So ich krame diesen Thread mal wieder aus... Ich habe heute auf Youtube mein Videoreview (auf Englisch) zum alten Tair 11 133mm f2,8 fertig gestellt.
Ich hoffe es gefällt! Kritik ist gerne erwünscht!
Liebe Grüße
Nicolai
https://www.youtube.com/watch?v=n6_D...xnL6j&index=14
Ich häng mich mal hier dran.
Habe dieses Wochenende mein Tair 11 Grand Prix 1958 an die Sony A 7 iii angehängt. Dazu hab ich ein wenig recherchiert:
Tair-11
Grand Prix Brusseles Version 1958
M42 Anschluss
2.8 / 133 mm
Hersteller: KMZ
20 Lamellen
Mindestabstand: ca. 120 cm
Filterdurchmesser: 49 mm mit Innengewinde (korrigiert am 13.08.18)
Gegenlichtblende: bisher keine Info, welche Original bzw. passend ist
Dieses Objektiv hat eine Seriennummer, die mit zwei Nullen beginnt. Laut Angaben aus einem anderem Forum bedeutet dies, das dieses Objektiv als Vorserienmodelle-Modell für Mitglieder der kommunistischen Partei bestimmt war.
http://forum.mflenses.com/a-word-abo...ers-t3332.html
Erstes Fazit: an der Sony in Verbindung mit einem M42 Helicoid gut und handlich zu verwenden.
Trotz selbstgebastelter Gegenlichtblende sind die Bilder etwas kontrastarm. Liegt vermutlich an der Blende, weil ich keine Tele-Blende vorrätig habe.
Ich entwickle die Bilder in CP1. Das Tair scheint über Details und Schärfe über jeden Zweifel erhaben. Das Bokeh ist sanft bis quirlig lebendig. Ich werde hierzu später Bilder ergänzen.
TAIR 11 Grand Prix 1958 by Wolfgang Lengfelder, auf Flickr
in sw:
Tair 11 · Grand Prix 1958 by Wolfgang Lengfelder, auf Flickr
Hier Bilder vom Tair-11 Grand Prix 1958:
Tessar 2.8 – 50 RED T-1580x1053-144dpi-tessar-50-tair-1 by Wolfgang Lengfelder, auf Flickr
Tessar 2.8 – 50 RED T-1580x1053-144dpi-tessar-50-tair-2 by Wolfgang Lengfelder, auf Flickr
Tessar 2.8 – 50 RED T by Wolfgang Lengfelder, auf Flickr
Tessar 2.8 – 50 RED T by Wolfgang Lengfelder, auf Flickr
und hier weitere Aufnahmen des Tair-11:
TAIR 11 Grand Prix 1958 by Wolfgang Lengfelder, auf Flickr
hier ein Crop daraus:
TAIR 11 Grand Prix 1958 by Wolfgang Lengfelder, auf Flickr
Geändert von tabs (13.08.2018 um 13:42 Uhr)