Ergebnis 1 bis 10 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard Hinaus in die Nacht

    Speziell für den Waldschrat noch zwei Aufnahmen aus Costa Rica. Wieder aus dem subtropischen Norden und direkt bei der Ferienwohnung aufgenommen.
    Zuerst ein Eindruck beim letzen Tageslich über den Fluss geschaut...

    La Cruz Finca DSC01217 07-2018_1.jpg

    und dann der Blick von der Terasse aus durch die Baumkronen senkrecht nach oben. Gegen Mitternacht etwa. Das Zentrum der Milchstraße vom Astwerk mächtiger Bäume gerahmt...

    La Cruz Finca DSC01756 07-2018.jpg
    Viele Grüße
    ro

  2. 10 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.426 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Klasse, die hellsten Teile unserer Galaxis durch die Baumkronen!
    Schade, dass es solche Ausblicke in den mittleren Breiten der Nordhalbkugel nicht gibt.

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.426 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Hier kommt "mitteleuropäische Hausmannskost": ;-)
    Eine Sternschnuppe der Perseiden verfing sich am frühen Morgen des 7.August am Liepnitzsee bei Berlin im Bildfeld der Kamera.
    Etwas mickrig da unten am Horizont, aber immerhin ist das für mich die erste "verewigte"Sternschnuppe des Jahres 2018.



    2018_08_07_0219MESZ_PK01_24mm_Liepnitzsee_erste_Perseide_2018___0025_DT01___1198x793pix.jpg




    Grüße!
    Geändert von Waldschrat (08.08.2018 um 00:51 Uhr)

  5. 4 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.426 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Apropos Perseiden 2018: Das Maximum dieses Meteorstromes wird in der Nacht vom 12. auf den 13.August erwartet. Wie üblich wird vor lokaler Mitternacht
    noch nicht so viel passieren. Der Radiant (scheinbare Ausstrahlungspunkt) der Perseiden ist dann noch relativ tief im Nordosten, und bezogen auf die
    Flugrichtung der Erde um die Sonne schauen wir noch aus der in Flugrichtung gesehen Rückseite in den Kosmos. Erst ab lokaler Mitternacht drehen wir
    uns auf die voran fliegende Erdseite. Analogie für Autofahrer: Welche Scheibe fängt während schneller Fahrt mehr Fliegen bzw. Schneeflöckchen ein,
    die Heckscheibe oder die Frontscheibe? Die Frontscheibe, klaro.

    Sollte eine Beobachtung in der Maximumsnacht Sonntag zu Montag nicht möglich sein, ist die Nacht vor dem Maximum (Sa-So) nach meinen Erfahrungen
    u.U. wesentlich ereignisreicher als die Nacht nach dem Maximum (Mo-Di). Jedenfalls fand ich in der ersten Hälfte der 1990er Jahre die Asymmetrie der
    Meteorrate rund um das Maximum, mit langem langsamen Anstieg, und extrem steilem Abfall, ziemlich frappierend. Es kann sein, dass dies damals mit
    den frischen Staubspuren des Mutterkometen Swift-Tuttle in den Jahren 1992/1993/1994 zu tun hatte, und sich die Verteilung im Jahre 2018 ohne frisches
    Kometenmaterial vielleicht jetzt eher symmetrischer, eher Zufalls-verteilt, darstellt.
    => Finde es heraus! ;-)


    Allen Beobachtern wünsche ich eine wundervolle Sternschnuppennacht!

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Mal sehen wie das Wetter wird. Aber um Mitternacht ist es draußen sicher angenehmer als Mittags.

    Hier ist noch eins von letztem Samstag:
    DSC05103.jpg
    A7RII mit Irix 2.4/15, ISO 3200, 25s, F/2.8
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  9. 7 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Gestern abend auf dem Rückweg von einer Ausstellung fand ich die Milchstraße so schön dass ich angehalten habe und einige Fotos gemacht habe mit meinem neuen Kamlan 28mm f:1.4.
    Offen blende , das erste Bild Isi 500 10 Sekunden un die zwei weitere mit Iso 320 und 25 Sekunden.
    Bis jetzt habe ich mich noch nie mit dieser Art von Fotografie befast , ich hatte kein Stativ dabei und ich habe meine OMD-E-M-1 einfach auf dem Dach meines Autos gelegt mit dem Objektiv nach oben , 2 seconden Verzögerung und meinem Hund im Auto gesagt er solle sich nicht bewegen. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden , aber für Spezialisten ist es vielleicht überhaupt nichts. Die Auflésung des Kamlan schein mir aber sehr gut zu sein mit Offen blende, oder Irre ich mich da. Werde nächstens mal versuchen etwas besseres zu machen und die Bilder mal zu stacken usw. wie es in der Astrofotografie gemacht wird und bitte Kritik , hier ist die Entwicklung aus Raw mit Aftershot Pro gemacht, dann auf dem Format fürs Forum mit Gimp manipuliert .
    Einen schönen Tag
    Pierre


    A9045065.jpg

    A9045071_1.jpg

    A9045072.jpg
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  11. 6 Benutzer sagen "Danke", digifret :


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard Lasst uns Apfelbäume pflanzen

    Dieser Sommer war ein besonders trockener. Badens Apfel- und Birnbäume hängen dennoch voller Früchte.
    Ich hatte mir früher im Jahr ein paar Stellen mit schönen Bäumen gemerkt und kam nun nächtens zur Ernte :-).

    Für mich sind Obstbäume herrliche Fotomotive. Die folgenden Aufnahmen sind mit den Objektiven
    Tokina Firin 2/20 und IRIX 2.5/15 an einer Sony A7RIII entstanden:


    1 Astro DSC03117.jpg



    2 Astro DSC03081.jpg



    3 Astro DSC03087.jpg



    4 Astro DSC03137.jpg



    5 Astro DSC03112.jpg



    8 Astro DSC03124.jpg



    7 Astro DSC03152.jpg



    6 Astro DSC03140.jpg
    Viele Grüße
    ro


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •