Es handelt sich um ein ALTES Zeiss Objektiv, was aktuell gar nicht mehr verfügbar ist bei Zeiss.... Welches Interesse sollten die an einer Beschlagnahme haben?
Das wird wohl nicht das Image zerstören...
Grüße Claas
Es handelt sich um ein ALTES Zeiss Objektiv, was aktuell gar nicht mehr verfügbar ist bei Zeiss.... Welches Interesse sollten die an einer Beschlagnahme haben?
Das wird wohl nicht das Image zerstören...
Grüße Claas
Über den Umfang der Grenzbeschlagnahme weiss ich nix.
Aber: Warum sollte ZEISS nicht Tradition und Werte pflegen, und nicht auch >100 Jahre alte Plagiate bekämpfen?
Man könnte, statt zu spekulieren, einfach mal konkret bei ZEISS nachfragen.
Die zur Beschlagnahme ausgeschriebenen Dinge müssen irgendwo offen und vollständig
(und sei es durch einen Aushang im Bürgeramt Buxtehude ;-)) kommuniziert worden sein.
Das gebietet die Rechtssicherheit. Die Zusammenstellung sollte auf Anfrage auch für Jeden
verfügbar sein. Per E-Mail?
So, jetzt macht mal. Das ist alles nicht mein Thema.
Hat mich nur wirklich menschlich geärgert, dass hier völlig unreflektiert auf einem Menschen herumgehackt wurde,
der einfach nur vollkommen korrekt und nach bestem Wissen und Gewissen seine Arbeit macht.
Wenn man bei Ebay-Kleinanzeigen.de privat ein gebrauchtes Objektiv kauft, geht das so, wie sich die Parteien einigen, in den "privaten Handel". Keine Gebühren, keine Steuern, nix außer Versandkosten.
Kaufe ich das tupfengleiche gebrauchte Objektiv nicht in D sondern in Japan, macht der Staat ein Faß auf. Ich sag ja nix gegen neue Ware... da hätte ich noch Verständnis.
... aber mit welchem Recht verdingt sich der Staat (in diesem Beispiel) mit Gebühren, Steuern und Abgaben? Hallo - gehts noch?
Das sind doch Unsitten und Gebräuche aus dem Mittelalter, mit Schlagbäumen, Zoll ....
VG Ekkehard
Weil Kunde A beim Kauf vom Händler 19 % Umsatzsteuer zahlt. Und weil der Händler beim Import vom japanischen Hersteller schon den Zoll gezahlt hat. Kauft danach Kunde B privat von Kunde A, dann ist da beides schon drin.
Kauft Kunde B aber privat vom Japaner C (egal ob privat oder gewerblich), ist da für den deutschen Fiskus garnix drin.
Find ich logisch, auch wenn ich mir das Geld lieber sparen würde.
Gruß, Lars
*tempus fugit*
Ich sprach nichts von Händlern, sondern ausschließlich von privaten Personen.
Der private Anbieter (Beispiel Japan) hat das Ding doch auch im Land versteuert... genau so, wie der deutsche private Anbieter von gebrauchten Waren bei Ebay etc.
VG Ekkehard
Gesetze, Verordnungen, Zölle, Steuern... das sind Themen, die kann man doof finden. Aber damit ändert man sie nicht. Ich bin an dieser Stelle auch raus, da ich nicht über Sinn und Unsinn von Zöllen und Steuern diskutieren will. Die sind nämlich wie das Wetter - ich kann da sowieso nichts dran ändern. Also stelle ich mich lediglich drauf ein.
Für mich ist es wichtig, dass ich beim Kauf kalkulieren kann, was finanziell auf mich zu kommt. Und das ist wie schon oben erwähnt: bis 22 Euro nix, bis 150 Euro 19 % und darüber 27 % Mehrkosten. Mehr brauche ich nicht zum rechnen.
Ach übrigens, falls es wen interessiert: Wenn man eine Ware nicht benutzt, sondern nach Prüfung an den Absender zurückschickt, weil sie defekt ist oder nicht den Erwartungen entspricht, kann man sich die Steuern und Zölle wieder erstatten lassen. Aber das kann nicht der Zoll vor Ort, sondern nur das Hauptzollamt.
Bis denne!
Gruß, Lars
*tempus fugit*
Heute kam der Bescheid,
Ware ist wieder frei und kann abgeholt werden.
Genaues:
Warenwert= 236,94€
Zoll =15,87€
EUST =48,03€
120KM insgesamt zum Zoll gefahren.
Sehr gute Qualität, damit immer noch günstiger als in EU gekauft.
Ach ja, der Zollbeamte hat auch nur nach seinen Vorschriften gehandelt.
Auf jeden Fall auch das!
Prima! Freue mich mit Dir. Viel Freude Dir an der Optik!
Das ist natürlich völlig Banane, schon ökologisch undiskutabel.
Schade, dass das nicht anders geht, wenn man mal vom teuren Zoll-Service der Post
absieht, der vor wenigen Jahren übrigens noch komplett kostenlos war.
Hier in Berlin bringt mich wenigstens die S-Bahn zum Postzollamt. So bleibt es (neben den
zu entrichtenden Abgaben) im wesentlichen beim reinen Zeitaufwand von ca. 3...4 Stunden für
Hinfahrt, Warten, Rückfahrt, um ein Objektiv beim Zoll auszulösen.