Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.426 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Hi Alex!


    Zitat Zitat von Crystex Beitrag anzeigen
    Gestern das 85 1.4 Art auf die Milchstraße losgelassen. Find das Ergebniss richtig gut.
    Weiß nur nicht genau was das für eine Region ist. Evtl. wisst ihr es und erkennt was auf dem Bild?
    ...
    Puh!
    Hatte die Herausforderung angenommen (selbst Schuld!), und jetzt eine ganze Weile versucht, mich da in die Muster "reinzugucken",
    im Vergleich mit "Stellarium".
    Jetzt kreisen mir aber nur noch die Sterne vor den Augen!


    Es könnte eine Region im Bereich etwa Perseus unterer Bildbereich, Kassiopeia Mitte und oben, und Andromeda rechter Bereich, sein.
    Bin mir da keineswegs sicher. Sind zu viele Sterne auf dem Bild, und die hellen Sterne als entscheidende Orientierungspunkte
    heben sich nicht so gut aus dem Gesamtfeld heraus.
    Gegen den vermuteten Bereich spricht eigentlich Deine Angabe der Höhe 45°. Die Bildmitte befände sich beim vermuteten Feld
    nämlich wirklich bei ca. 40° Elevation. Ich hatte den typisch menschlich-wahrnehmungspsychologischen Fehler unterstellt,
    Höhenwinkel immer grob zu überschätzen. Wenn Jemand sagt: "Na halb hoch, also so 45°..." kann man sich eigentlich sicher sein,
    dass in Wirklichkeit ca. 30° Höhe über dem Horizont gemeint sind. Dementsprechend hatte ich zuerst in diesem Elevationsbereich
    um 30° gesucht. Aber Du bist ja kein völlig "unbedarfter Zufallsbeobachter", sondern doch ein versierter Sternegucker.

    Herzlicher Gruß!

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.473
    Erhielt 7.085 Danke für 2.429 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Sind zu viele Sterne auf dem Bild
    Ich wäre schon mal froh, wenn ich überhaupt ein paar wenige Sterne auf den Sensor bannen könnte.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  4. #3
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    44
    Beiträge
    925
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.089
    Erhielt 2.634 Danke für 473 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Hi Alex!

    Puh!
    Hatte die Herausforderung angenommen (selbst Schuld!), und jetzt eine ganze Weile versucht, mich da in die Muster "reinzugucken",
    im Vergleich mit "Stellarium".
    Jetzt kreisen mir aber nur noch die Sterne vor den Augen!


    Es könnte eine Region im Bereich etwa Perseus unterer Bildbereich, Kassiopeia Mitte und oben, und Andromeda rechter Bereich, sein.
    Das glaub ich das du nur Sterne siehst. Geht mir auch so.
    Nächstes mal blend ich auch auf 1.6 ab damit Blendensterne entstehen. Das sieht dann auch schicker aus.
    Andromeda auf keinen Fall, die Galaxy hat ich kurz danach auch im Visir, aber ist nix geworden.
    Andromeda befand sich auch etwa gleicher Höhe aber Östlich leicht links (Quasi Nordost).

    Edit:
    Rießen Fehler von mir, Falsche Angabe.
    Mein Foto stammt etwa 45° Südlich nicht Nördlich...sorry für die Verwirrung.
    Also nähe des Zentrums der Milchstraße.

    LG
    Alex

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.426 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Crystex Beitrag anzeigen
    ...
    Andromeda auf keinen Fall, die Galaxy hat ich kurz danach auch im Visir, aber ist nix geworden.
    Andromeda befand sich auch etwa gleicher Höhe aber Östlich leicht links (Quasi Nordost).

    Edit:
    Rießen Fehler von mir, Falsche Angabe.
    Mein Foto stammt etwa 45° Südlich nicht Nördlich...sorry für die Verwirrung.
    Also nähe des Zentrums der Milchstraße.

    LG
    Alex
    Jetzt ist die Verwirrung komplett gelungen.

    Egal. Raus ins Universum und genießen.

  6. #5
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    44
    Beiträge
    925
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.089
    Erhielt 2.634 Danke für 473 Beiträge

    Standard

    Heute auch nochmal die Sterne mit dem 85 1.4 Art abgelichtet.
    Durch dummen Zufall genau auf die gleiche Stelle, nur Komplett anders aufgenommen und bearbeitet.
    Mein erstes Bild ist mit der 6D und ISO 800,60",F1.4 Nachgeführt entstanden. Einzelbild.
    Das Zweite auch mit der 6D und ISO 800,aber 30",F1.8 Nachgeführt. 6 Bilder Lights und 4 Darks verrechnet, also gestackt.
    Und durch das Stacking auch ein wenig beschnitt.
    Farbe hab ich beim 2. Bild dazu "gemalt" in Lightroom. Bekomm zwar massig Details aber keine Farbe aus dem Bild, egal wie.
    Ich zeig nochmal beide zum direkten Vergleich.

    IMG_8930-2digi.jpg
    Milchstarße 85mm 1.8digi.jpg

    LG
    Alex

  7. 5 Benutzer sagen "Danke", Crystex :


  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard Zentrum der Milchstraße vom Süden der Nordhalbkugel

    Die vergangenen Wochen habe ich auf naturkundlicher Reise durch Costa Rica zugebracht. Im Vorfeld der Reise hatte ich mür überlegt, ob die Mitnahme von Astro-Fotogerät Sinn macht und war am Zweifeln.
    Grund ist, dass die Luftfeuchtigkeit während der Regenzeit in den Tropen hoch ist und mir unklar war, ob es dennoch klare Nächte geben könnte. Nach der Diskussion mit einem befreundeten Astronomen war ich nicht viel schlaufer.
    Allerdings war die Entscheidung getroffen: es kommen ein Stativ und ein UWW-Objektiv mit auf die Reise, damit ich mich nicht später über vertane Gelegenheiten ärgern brauchte.
    Tatsächlich gab es erst in der dritten Reisewoche im subtropischen Norden des Landes ein paar halbwegs klare Nächte. Die zur günstigen Neumondzeit, aber fast durchgängig ein wenig mit niedrig ziehenden Dunstwölken beeinträchtigt
    So konnte ich einmal am frühen Abend zum einen das Zentrum der Milchstraße flach über dem Horizont aufnehmen.

    Gegen Mitternacht funkelten die hellsten Sterne durch eine Lücke, die die Kronen der mächtigen Bäume, die um die gemietete Ferienwohnung standen. Das Zentrum unserer Galaxie lag dann direkt über der Hütte.
    Welch besonderer Umstand für einen Sterngucker. Immer wieder mal funkelte es für ein Weilchen über der Terrasse. Bis wieder Quellwölchen durchzogen. Die liesen nie lange auf sich warten.
    So ist das halt im tropischen Auwald besonders zur Regenzeit. Eine Aufnahme folgt später.

    Die Milchstraße zu Einbruch der Dunkelheit stand die Milchstraße noch flach über dem Horizont:

    La Cruz.jpg

    Brennweite 15mm.
    Geändert von spirolino (21.07.2018 um 00:38 Uhr)
    Viele Grüße
    ro


  9. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.749
    Erhielt 6.426 Danke für 1.699 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    Die vergangenen Wochen habe ich auf naturkundlicher Reise durch Costa Rica zugebracht. ...
    Toll!
    Dankeschön auch für Deine Mühe, neben den Fotos ein paar Zeilen Hintergrundinfos zu liefern.
    Magst Du noch mehr costaricanische Reiseimpressionen mit uns teilen?

  10. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Toll!
    Dankeschön auch für Deine Mühe, neben den Fotos ein paar Zeilen Hintergrundinfos zu liefern.
    Magst Du noch mehr costaricanische Reiseimpressionen mit uns teilen?
    Gerne natürlich. Mit dem Astro-Bericht zur Reise bin ich auch schnell fertig. Ich hatte extra ein Stativ mit stabilem Kugelkopf und einem Irix 2.4/15 dabei. Fast drei kg Ausrüstung, die ich nur zweimal im Einsatz hatte. Mehr Gelegenheiten gab es nicht.
    Dies im subtropischen Norden des Landes an der Panamericana und Grenze zu Nicaragua. Costa Rica hat tropisches und subtropisches Klima und es ist jetzt Regenzeit. Generell ist es ein Land der Regenwälder und so ist die Luftfeuchtigkeit vielerorts hoch.
    Nachmittagsregenfälle sind ganz typisch und nachts ist es fast immer bewölkt. Das viele Niederschlagswasser muss ja irgendwo hin und das beeinträchtigt die Fernsicht. Die Pazifikseite im Norden des Landes ist weniger feucht und so kommen nachts
    auch öfter mal die Sterne raus. Nahe dem Äquator ist fast Tag-Nacht-Gleiche. Die Milchstraße ist zu dieser Jahreszeit schon ab etwa 19 Uhr zu erkennen.

    Dem Schweizer Auswanderer-Paar, das vor 20 Jahren dort eine Finca dem Öko-Tourismus zugeführt hat, war das gar nicht bewusst. Sie staunten, als ich ihnen beim Frühstück Bilder von der Milchstraße gezeigt hatte. Dazu erklärte ich ihnen und Ihren Gästen,
    dass die Sterne, die diese Tage ab etwa 23Uhr besonders hell durch die Lücken zwischen den mächtigen Baumkronen funkeln im Zentrum der Milchstraße sind. Das wusste niemand sonst aus der Runde.

    Astro-Touristen sind dort ungewohnte Kundschaft. Was die Gäste fasziniert ist üblicherweise irdischer Natur: großartige Landschaften mit unfassbarer Artenvielfalt. Am Fluss direkt unterhalb meiner Terrasse zog ein großes Krokodil auf Fischfang seine Bahnen,
    Brüllaffen bewohnten die Baumkronen darüber, ein Faultier hing 200m weiter in einem Baumriesen, prächtige Tropenvögel wie die Oropendulas kommen in die Nähe... Beim Morgenspaziergang auf dem Geländer begegnet man Kolibris, Schmetterlingen,
    manchmal auch einer Schlange auf Froschjagt und erfreut sich an prächtig blühenden Bäumen.

    Die interessantesten Astroaufnahmen, die mir gelungen sind, habe ich Euch schon gezeigt. Was ich Euch noch zeigen möchte ist, wie gut sich doch ein modernes Standard-Zoom Objektiv für den Zweck eignet. Das habe ich in Costa Rica nebenher erprobt
    und die Ergebnissewerde ich die nächsten Tage mal in Bildern zeigen. Die wahren fotografische Sternstunden hatte ich aber am Tage und mit dem langen Tele. Besondere Nachtaufnahmen sind mir vor allem im Nahbereich gelungen. Zweimal habe ich mich nachts mit Guide
    in den Regenwald auf Motivsuche begeben. Ich bin nicht sicher, ob die Bilder hier her passen. Der Thread nennt sich wohl "Hinaus in die Nacht...", aber...
    Geändert von spirolino (01.08.2018 um 22:09 Uhr)
    Viele Grüße
    ro

  11. 5 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  12. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Bergteufel
    Registriert seit
    15.04.2015
    Ort
    Weserbergland
    Beiträge
    1.045
    Bilder
    94
    Danke abgeben
    3.417
    Erhielt 5.646 Danke für 774 Beiträge

    Standard

    Liebe Forenten, dieser Faden ist ein kleines Juwel

    LG Dirk

  13. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Seit gestern bin ich mal wieder auf Heimatbesuch in Sachsen. Nachdem für die nächsten Tage eine höhere Gewitterneigung angesagt und damit vermutlich mit mehr Wolken zu rechnen ist, habe ich letzte Nacht gleich noch einen Versuch unternommen, den Sternenhimmel abzulichten. Jetzt weiß ich, warum spirolino immer so vom Ennstal schwärmt. Ich war südlich von Dresden unterwegs und hatte im Umkreis von einigen Tausend Metern keine Straßenbeleuchtung. Trotzdem war die Lichtverschmutzung von Dresden deulich zu spüren.

    Nachdem der Mond untergegangen war...
    DSC04746.jpg

    ...habe ich die Kamera dahin gerichtet, wo ich die Michstraße erahnen konnte.
    DSC04750.jpg

    DSC04753.jpg
    die ersten beiden Bilder A7RII mit Irix 2.4/15 (ISO 4000), beim dritten war das Samyang 2.8/12 Fisheye drauf (ISO 2500).
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  14. 9 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •