Ergebnis 1 bis 10 von 1326

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von gorvah
    Registriert seit
    24.11.2017
    Ort
    32469
    Beiträge
    1.411
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    5.651
    Erhielt 6.789 Danke für 1.057 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Hallo Gorvah!

    Ist es für Dich ersteinmal "rund", gibt es Fragen, hast Du vielleicht sogar schon frische Fotos
    eingesammelt und noch nicht bearbeitet/gezeigt, oder ist diese Bühne hier wieder frei für Andere?

    Herzlicher Gruß
    der Waldschrat
    Danke fuer eure Tipps.
    Was ich verstanden hab ist : Mehr Licht einsammeln! Das heisst fuer mich : Iso runter; Blende weiter auf , vielleicht ein 1.4/50 Canon und evtl. Länger belichten. Aber mit bin abschalten von Rohbilddingsbums bin ich erstmal technisch ueberfordert. Die Einstellungsbereiche im Kreativmodus(Kontrast,Schaerfe, Sättigung usw.) find ich ohne Probleme.
    Meine Bearbeitungssoftware heisst EDIT und ist von Sony, Gimp hab ich hier auch noch, aber da fehlt mir die Erfahrung, öffnet auch nur jpg.
    Frueher hab ich mal beim Bearbeiten mit der Hand abgewedelt und Bildausschnitte mehr oder weniger auf Papier belichtet...
    Bis zum naechsten Sternenfoto werden wohl noch ein paar Wochen vergehen, aber ich bleib dran. Immer wenn sich die Gelegenheit bietet (Spaet nach Hause kommen, Urlaub usw.)
    Eure Bilder werden mich weiter motivieren.
    Gruß
    Gorvah

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gorvah Beitrag anzeigen
    ...
    Frueher hab ich mal beim Bearbeiten mit der Hand abgewedelt und Bildausschnitte mehr oder weniger auf Papier belichtet...
    ...
    Hatte auch mal ein SW-Labor. :-) Wenn Du damals solche Sachen wie selektives Abwedeln praktiziert hast,
    das könnte doch eine Motivation sein, nun digital "etwas tiefer zu graben" und zu optimieren? ;-)

    Ob man allerdings ausgerechnet in der Sony-Rohbildsoftware die Basiskurve abschalten kann, entzieht sich meiner Kenntnis als Darktable-Nutzer.

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.616
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.224
    Erhielt 7.190 Danke für 1.497 Beiträge

    Standard

    Nach vielen Wochenenden mit bewölktem oder bedecktem Himmel, war es gestern endlich wolkenlos. Ich habe das Samyang 2,8/12 Fisheye auf den "kürzesten" Adapter gesetzt (um die leichte "Kurzsichtigkeit" der Kombination zu minimieren) und einem weiteren Test unterzogen. Ein nervöser anderer Fotograf mit einer sauhellen Taschenlampe sowie ein paar vermutlich wilde Camper machten die Suche nach einem lauschigen Plätzchen etwas schwieriger, aber ich habe dann mein Stativ in Ruhe aufstellen können.

    DSC04709.jpg
    Für Astrofotografie ist das Fisheye nicht so perfekt, da es mir so scheint, als würden die Ecken nicht ganz in der Fokusebene liegen bzw. etwas verzerrt werden.

    Wenn man ein solches Bild aber rechts, links und unten etwas beschneidet, wird es schon recht brauchbar.

    DSC04715.jpg
    Beide Bilder ISO 3200 und im Vordergrund Hotpixel entfernt.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  4. 11 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Tolles Ergebnis. Hast Du auch mal Hochformat probiert?
    Viele Grüße
    ro

  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.616
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.224
    Erhielt 7.190 Danke für 1.497 Beiträge

    Standard

    Nein leider noch nicht. Ich habe nur einmal die Kamera nach oben gedreht:

    DSC04718.jpg

    Waldschrat wird das rote Licht wiedererkennen . Es wäre aber auf jeden Fall einmal interessant bei 180° in der Diagonalen, diese einmal nach der Milchstraße auszurichten.

    Heute wollte ich noch einen anderen Standort ausprobieren, aber selbstverständlich waren wieder Wolken am Himmel, die den Blick auf die Sterne weitestgehend verdeckten.

    DSC04741.jpg
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  7. 3 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  8. #6
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    45
    Beiträge
    926
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.093
    Erhielt 2.639 Danke für 474 Beiträge

    Standard

    Gestern das 85 1.4 Art auf die Milchstraße losgelassen. Find das Ergebniss richtig gut.
    Weiß nur nicht genau was das für eine Region ist. Evtl. wisst ihr es und erkennt was auf dem Bild?

    IMG_8930-2digi.jpg


    LG
    Alex

  9. 3 Benutzer sagen "Danke", Crystex :


  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Crystex Beitrag anzeigen
    Gestern das 85 1.4 Art auf die Milchstraße losgelassen.
    ...
    Hach, sicher wegen der große Apertur und weil es wahrscheinlich schon bei f/1,4 ein gutes Angebot macht
    eine traumhafte Optik für Details am Nachthimmel und "tief gucken / viele Sterne einsammeln".
    Bisschen beneide ich Dich um das Objektiv. ;-)




    Zitat Zitat von Crystex Beitrag anzeigen
    Weiß nur nicht genau was das für eine Region ist. Evtl. wisst ihr es und erkennt was auf dem Bild?
    ...
    Wenn Du verrätst, wann und wo ungefähr in der Milchstraße Du das Bild gemacht hast, lässt sich
    der Bildausschnitt sicher in einem Planetariumsprogramm wiederfinden.


    Grüße!

  11. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Hi Alex!


    Zitat Zitat von Crystex Beitrag anzeigen
    Gestern das 85 1.4 Art auf die Milchstraße losgelassen. Find das Ergebniss richtig gut.
    Weiß nur nicht genau was das für eine Region ist. Evtl. wisst ihr es und erkennt was auf dem Bild?
    ...
    Puh!
    Hatte die Herausforderung angenommen (selbst Schuld!), und jetzt eine ganze Weile versucht, mich da in die Muster "reinzugucken",
    im Vergleich mit "Stellarium".
    Jetzt kreisen mir aber nur noch die Sterne vor den Augen!


    Es könnte eine Region im Bereich etwa Perseus unterer Bildbereich, Kassiopeia Mitte und oben, und Andromeda rechter Bereich, sein.
    Bin mir da keineswegs sicher. Sind zu viele Sterne auf dem Bild, und die hellen Sterne als entscheidende Orientierungspunkte
    heben sich nicht so gut aus dem Gesamtfeld heraus.
    Gegen den vermuteten Bereich spricht eigentlich Deine Angabe der Höhe 45°. Die Bildmitte befände sich beim vermuteten Feld
    nämlich wirklich bei ca. 40° Elevation. Ich hatte den typisch menschlich-wahrnehmungspsychologischen Fehler unterstellt,
    Höhenwinkel immer grob zu überschätzen. Wenn Jemand sagt: "Na halb hoch, also so 45°..." kann man sich eigentlich sicher sein,
    dass in Wirklichkeit ca. 30° Höhe über dem Horizont gemeint sind. Dementsprechend hatte ich zuerst in diesem Elevationsbereich
    um 30° gesucht. Aber Du bist ja kein völlig "unbedarfter Zufallsbeobachter", sondern doch ein versierter Sternegucker.

    Herzlicher Gruß!

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  13. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Hallo André!

    Sieht doch trotz der Mängel am Rand auf den ersten Blick eindrucksvoll aus, was das Fischauge von der Milchstraße aufzeichnet!


    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Für Astrofotografie ist das Fisheye nicht so perfekt, ...
    Wenn man ein solches Bild aber rechts, links und unten etwas beschneidet, wird es schon recht brauchbar.
    ...

    Sorry, da musst ich mächtig schmunzeln! Wie viele (Weitwinkel-)Objektive wären eigentlich
    ganz okay, wenn man nur oben, unten, rechts, sowie links einfach die Ränder abschneidet.

    Aber Spaß beiseite: Wahrscheinlich ist Dir dieser Gedanke schon selbst gekommen, aber das
    könnte wegen des sehr großen Bildwinkels eine interessante Optik sein, um Sternschnuppen zu fotografieren!
    Die Perseiden stehen vor der Tür!

    Herzlicher Gruß in die Runde!

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •